Manchester Orchestra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 165.2)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
  | Bild = Manchester orchestra 16.jpg
  | Bild = Manchester orchestra 16.jpg
  | Bildbeschreibung = Manchester Orchestra, 2007
  | Bildbeschreibung = Manchester Orchestra, 2007
  | Herkunft = Atlanta, Georgia, {{USA}}
  | Herkunft = Atlanta, Georgia, {{USA|no}} [[Vereinigte Staaten|USA]]
  | Genre = Rock
  | Genre = Indie-Rock
  | Gründung = 2004
  | Gründung = 2004
  | Auflösung =  
  | Auflösung =  
Zeile 13: Zeile 13:
  | Gründer1a =  
  | Gründer1a =  
  | Gründer1b =  
  | Gründer1b =  
| Gründer2a =
| Gründer2b =
| Gründer3a =
| Gründer3b =
| Gründer4a =
| Gründer4b =
  | Besetzung1a = Andy Hull
  | Besetzung1a = Andy Hull
  | Besetzung1b = Gesang, Gitarre
  | Besetzung1b = Gesang, Gitarre
Zeile 39: Zeile 33:


== Bandgeschichte ==
== Bandgeschichte ==
Im Jahr 2005 gründete die Band ihr eigenes Label [[Favorite Gentlemen]].<ref>[http://www.discogs.com/label/96508-Favorite-Gentlemen Favorite Gentlemen - CDs and Vinyl at Discogs]</ref> Im Jahr 2005 nahm die Band das erste Studioalbum "Nobody Sings Anymore" auf, veröffentlichte es jedoch nicht. Die Band gibt als Gründe die musikalische Richtung und das Lineup der Band an. Teile des Albums sind auf der EP "You Brainstorm, I Brainstorm, but Brilliance Needs a Good Editor" im Jahr 2005 erschienen. Da das Album im Internet verfügbar war, rief die Band Jahre später am 30. Mai 2010 über [[Twitter]] dazu auf, Cover für das Album zur Verfügung zu stellen.<ref>[http://twitter.com/ManchesterOrch/status/15079602436 Twitter / ManchesterOrch: Post your own cover art for MO's first and never released LP "nobody sings anymore", 30 May 2010]</ref> Am 25. Juni 2010 hat sich die Band für ein Cover entschieden und dies offiziell vorgestellt und angeboten.<ref>[http://twitter.com/ManchesterOrch/status/17056862574 Twitter / ManchesterOrch: OfficialNobody Sings Anymore LP Cover Attatched!, 25 Jun 2010]</ref>
Im Jahr 2005 gründete die Band ihr eigenes Label [[Favorite Gentlemen]].<ref>[http://www.discogs.com/label/96508-Favorite-Gentlemen Favorite Gentlemen - CDs and Vinyl at Discogs]</ref> Im selben Jahr nahm die Band das erste Studioalbum "Nobody Sings Anymore" auf, veröffentlichte es jedoch nicht. Die Band gibt als Gründe die musikalische Richtung und das Lineup der Band an. Teile des Albums sind auf der EP "You Brainstorm, I Brainstorm, but Brilliance Needs a Good Editor" im Jahr 2005 erschienen. Da das Album im Internet verfügbar war, rief die Band Jahre später am 30. Mai 2010 über [[Twitter]] dazu auf, Cover für das Album zur Verfügung zu stellen.<ref>[http://twitter.com/ManchesterOrch/status/15079602436 Twitter / ManchesterOrch: Post your own cover art for MO's first and never released LP "nobody sings anymore", 30 May 2010]</ref> Am 25. Juni 2010 hat sich die Band für ein Cover entschieden und dies offiziell vorgestellt und angeboten.<ref>[http://twitter.com/ManchesterOrch/status/17056862574 Twitter / ManchesterOrch: OfficialNobody Sings Anymore LP Cover Attatched!, 25 Jun 2010]</ref>


2006 veröffentlichte die Band ihr erstes Album "I'm Like A Virgin Losing A Child" auf dem eigenen Label "Favorite Gentlemen". Im Jahr 2009 folgte dort das zweite veröffentlichte Album "Mean Everything To Nothing". Der Schlagzeuger Tim Very ersetzte Jeremiah Edmond vor den Aufnahmen des dritten Albums "Simple Math".<ref>[http://www.alterthepress.com/2011/10/interview-manchester-orchestra.html Alter The Press!: Interview: Manchester Orchestra]</ref> Das Album "Simple Math" wurde 2011 veröffentlicht. Am 10. Februar 2013 verliess Bassist Jonathan Corley nach neun Jahren die Band um sich anderen Dingen als der Musik zu widmen.<ref>[http://propertyofzack.com/post/42807122986/manchester-orchestra-part-ways-with-jonathan-corley Manchester Orchestra Part Ways With Jonathan Corley - PropertyOfZack, Feb 10, 2013]</ref> Er wurde durch Andy Prince ersetzt.<ref>[http://www.charlestoncitypaper.com/charleston/manchester-orchestra-go-huge-on-its-forthcoming-disc/Content?oid=4804377 Manchester Orchestra go huge on its forthcoming disc | Features | Charleston City Paper, November 06, 2013]</ref>
2006 veröffentlichte die Band ihr erstes Album "I'm Like A Virgin Losing A Child" auf dem eigenen Label Favorite Gentlemen. Im Jahr 2009 folgte dort das zweite veröffentlichte Album "Mean Everything To Nothing". Der Schlagzeuger Tim Very ersetzte Jeremiah Edmond vor den Aufnahmen des dritten Albums "Simple Math".<ref>[http://www.alterthepress.com/2011/10/interview-manchester-orchestra.html Alter The Press!: Interview: Manchester Orchestra]</ref> Das Album "Simple Math" wurde 2011 veröffentlicht. Am 10. Februar 2013 verliess Bassist Jonathan Corley nach neun Jahren die Band um sich anderen Dingen als der Musik zu widmen.<ref>[http://propertyofzack.com/post/42807122986/manchester-orchestra-part-ways-with-jonathan-corley Manchester Orchestra Part Ways With Jonathan Corley - PropertyOfZack, Feb 10, 2013]</ref> Er wurde durch Andy Prince ersetzt.<ref>[http://www.charlestoncitypaper.com/charleston/manchester-orchestra-go-huge-on-its-forthcoming-disc/Content?oid=4804377 Manchester Orchestra go huge on its forthcoming disc | Features | Charleston City Paper, November 06, 2013]</ref>


Am 1. April 2014 folgte das bisher letzte Album "Cope".<ref>[http://www.allmusic.com/blog/post/new-releases-roundup-april-1-2014 New Releases Roundup: April 1, 2014]</ref>
Am 1. April 2014 folgte das bisher letzte Album "Cope".<ref>[http://www.allmusic.com/blog/post/new-releases-roundup-april-1-2014 New Releases Roundup: April 1, 2014]</ref>


Die Band spielte 2007<ref>[http://lineup.bonnaroo.com/past/2007 Bonnaroo 2007]</ref> und 2010 <ref>[http://lineup.bonnaroo.com/past/2010 Bonnaroo 2010]</ref> auf dem [[Bonnaroo Music & Arts Festival]].
Die Band spielte 2007<ref>[http://lineup.bonnaroo.com/past/2007 Bonnaroo 2007]</ref> und 2010 <ref>[http://lineup.bonnaroo.com/past/2010 Bonnaroo 2010]</ref> auf dem Bonnaroo Music & Arts Festival in Tennessee.


== Diskografie (Auszug) ==
== Diskografie (Alben) ==
;Alben
*2005: Nobody Sings Anymore (Unveröffentlicht)
*2005: Nobody Sings Anymore (Unveröffentlicht)
#Golden Ticket - 3:31
#Golden Ticket - 3:31
Zeile 126: Zeile 119:
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]
[[Kategorie:Indie-Band]]
[[Kategorie:Indie-Band]]
[[Kategorie:Rockband]]
[[Kategorie:Gegründet 2004]]
[[Kategorie:Gegründet 2004]]
[[Kategorie:Atlanta]]
[[Kategorie:Atlanta]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]

Version vom 11. November 2016, 20:21 Uhr

Manchester Orchestra
Manchester Orchestra, 2007
Manchester Orchestra, 2007
Manchester Orchestra, 2007
Allgemeine Informationen
Herkunft Atlanta, Georgia, USA
Genre Indie-Rock
Gründung 2004
Website themanchesterorchestra.com
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre Andy Hull
Keyboard, Gesang, Schlagzeug, Perkussion Christopher Freeman
Bass Andy Prince (2013-)
Gitarre, Gesang Robert McDowell
Schlagzeug Tim Very
Ehemalige Mitglieder
Bass Jonathan Corley (-2013)
Schlagzeug Jeremiah Edmond

Manchester Orchestra ist eine US-amerikanische Indie-Rock-Band aus Atlanta, Georgia. Die Band wurde 2004 gegründet.[1]

Bandgeschichte

Im Jahr 2005 gründete die Band ihr eigenes Label Favorite Gentlemen.[2] Im selben Jahr nahm die Band das erste Studioalbum "Nobody Sings Anymore" auf, veröffentlichte es jedoch nicht. Die Band gibt als Gründe die musikalische Richtung und das Lineup der Band an. Teile des Albums sind auf der EP "You Brainstorm, I Brainstorm, but Brilliance Needs a Good Editor" im Jahr 2005 erschienen. Da das Album im Internet verfügbar war, rief die Band Jahre später am 30. Mai 2010 über Twitter dazu auf, Cover für das Album zur Verfügung zu stellen.[3] Am 25. Juni 2010 hat sich die Band für ein Cover entschieden und dies offiziell vorgestellt und angeboten.[4]

2006 veröffentlichte die Band ihr erstes Album "I'm Like A Virgin Losing A Child" auf dem eigenen Label Favorite Gentlemen. Im Jahr 2009 folgte dort das zweite veröffentlichte Album "Mean Everything To Nothing". Der Schlagzeuger Tim Very ersetzte Jeremiah Edmond vor den Aufnahmen des dritten Albums "Simple Math".[5] Das Album "Simple Math" wurde 2011 veröffentlicht. Am 10. Februar 2013 verliess Bassist Jonathan Corley nach neun Jahren die Band um sich anderen Dingen als der Musik zu widmen.[6] Er wurde durch Andy Prince ersetzt.[7]

Am 1. April 2014 folgte das bisher letzte Album "Cope".[8]

Die Band spielte 2007[9] und 2010 [10] auf dem Bonnaroo Music & Arts Festival in Tennessee.

Diskografie (Alben)

  • 2005: Nobody Sings Anymore (Unveröffentlicht)
  1. Golden Ticket - 3:31
  2. Window - 2:21
  3. The Procession - 3:28
  4. I'd Rather Have - 4:34
  5. She Found a Love - 5:25
  6. Anything Left - 3:26
  7. The Other Side - 3:17
  8. Please Don't Go - 2:56
  9. Girl with Broken Wings - 6:39
  10. Slow to Learn - 2:47
  11. La-Di-Da - 4:29
  1. Wolves At Night - 4:03
  2. Now That You're Home - 3:07
  3. The Neighborhood Is Bleeding - 2:48
  4. I Can Feel Your Pain - 2:53
  5. Where Have You Been? - 6:16
  6. I Can Barely Breathe - 4:58
  7. Sleeper 1972 - 4:08
  8. Golden Ticket - 3:32
  9. Alice And Interiors - 4:21
  10. Don't Let Them See You Cry - 1:42
  11. Colly Strings - 5:57
  • 2009: Mean Everything To Nothing, Favorite Gentlemen
  1. The Only One - 2:39
  2. Shake It Out - 5:11
  3. I've Got Friends - 4:57
  4. Pride - 5:47
  5. In My Teeth - 4:42
  6. 100 Doller - 1:50
  7. I Can Feel A Hot One - 4:19
  8. My Friend Marcus - 3:41
  9. Tony The Tiger - 3:09
  10. Everything To Nothing 5:37
  11. The River (enthält den Hidden Track "Jimmy, He Whispers") - 11:33
  • 2011: Simple Math, Columbia
  1. Deer
  2. Mighty
  3. Pensacola
  4. April Fool
  5. Pale Black Eye
  6. Virgin
  7. Simple Math
  8. Leave It Alone
  9. Apprehension
  10. Leaky Breaks
  • 2014: Cope, Favorite Gentlemen
  1. Top Notch - 3:22
  2. Choose You - 3:15
  3. Girl Harbor - 3:23
  4. The Mansion - 3:21
  5. The Ocean - 3:20
  6. Every Stone - 3:39
  7. All I Really Wanted - 3:03
  8. Trees - 3:09
  9. Indentions - 3:49
  10. See It Again - 4:02
  11. Cope - 3:48
  12. Never Really Been Another Way Out - 3:05
  13. After The Scripture - 4:36

Weblinks

Quellen