Toshiba Pasopia 7: Unterschied zwischen den Versionen
(+) |
(+) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*Ton: 2 Stimmen, 6 Oktaven | *Ton: 2 Stimmen, 6 Oktaven | ||
*Tastatur: Vollwertige Tastatur, JIS-Standard, separater Nummernblock, Funktionstasten | *Tastatur: Vollwertige Tastatur, JIS-Standard, separater Nummernblock, Funktionstasten | ||
*Peripheriegeräte: 5" [[Diskettenlaufwerk]], ROM mit chinesischem Zeichensatz, serielles RS-232-Interface, Speichererweiterung, Drucker | *Peripheriegeräte: 5[[Zoll (Einheit)|"]] [[Diskettenlaufwerk]], ROM mit chinesischem Zeichensatz, serielles RS-232-Interface, Speichererweiterung, Drucker | ||
*Programmiersprache: T-Basic 7 | *Programmiersprache: T-Basic 7 | ||
*Betriebssystem: CP/M (optional)<ref name="oc"/> | *Betriebssystem: CP/M (optional)<ref name="oc"/> | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Emulation == | == Emulation == | ||
Der plattformübergreifende Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] [[MAME]] (früher | Der plattformübergreifende Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] [[MAME]] (früher separat als Emulator [[MESS]]) emuliert den Toshiba Pasopia 7 nur teilweise <small>(Stand MAME 0.252 vom 22. Februar 2023)</small>.<ref>[http://adb.arcadeitalia.net/dettaglio_mame.php?game_name=pasopia7&arcade_only=0&autosearch=1 Arcade Database | Pasopia 7 (Raster) - MAME machine]</ref><ref>[http://adb.arcadeitalia.net/dettaglio_mame.php?game_name=pasopia7lcd&arcade_only=0&autosearch=1 Arcade Database | Pasopia 7 (LCD) - MAME machine]</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
*[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?st=1&c=413 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Toshiba PASOPIA 7] | *[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?st=1&c=413 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Toshiba PASOPIA 7] | ||
*[http://cms.matrix.jp/pasopia7.html cms.matrix.jp - PASOPIA7 (PA7007)] (''Japanisch'') | *[http://cms.matrix.jp/pasopia7.html cms.matrix.jp - PASOPIA7 (PA7007)] (''Japanisch'') | ||
*{{ | <!-- *{{Commons|Category:Toshiba_Pasopia_7}} 27.03.2025: nur ein hier bereits eingebautes Foto in commons.wikimedia.org/wiki/Category:Toshiba_Pasopia_7 --> | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 27. März 2025, 08:24 Uhr

Der Toshiba Pasopia 7 (PA7007) ist ein 8-Bit-Heimcomputer des japanischen Unternehmens Toshiba aus den 1980er Jahren. Der ab 1983 verkaufte Computer ist die erweiterte Version des Toshiba Pasopia 5 mit verbesserter Grafik und Ton. Der Pasopia 7 wurde mit drei auswechselbaren Farbabdeckungen (blau, rot, schwarz) verkauft, so dass man die Farbe des Computers wechseln kann. 1983 kostete der Computer in Japan 119.800 Yen.[1]
Der Toshiba Pasopia 7 ist das letzte echte Modell der Pasopia-Modellreihe. Der Toshiba HX-20 wurde auch als Toshiba Pasopia IQ MSX verkauft, aber das Modell hat bis auf den Namen keinen Bezug zur Pasopia-Modellreihe.[2]
Technische Daten
- CPU: Zilog Z80A, 4 MHz
- RAM: 64 KB
- VRAM: 56 KB
- ROM: 48 KB (32 KB Basic + 16 KB BIOS)
- Anzeige: Text: 40 x 25 / 80 x 25, Grafik: 20 x 200 / 640 x 200
- Farben: 27
- Ton: 2 Stimmen, 6 Oktaven
- Tastatur: Vollwertige Tastatur, JIS-Standard, separater Nummernblock, Funktionstasten
- Peripheriegeräte: 5" Diskettenlaufwerk, ROM mit chinesischem Zeichensatz, serielles RS-232-Interface, Speichererweiterung, Drucker
- Programmiersprache: T-Basic 7
- Betriebssystem: CP/M (optional)[1]
Zubehör
- PA7165 Monitor
- PA7230 Tonbandgerät und Stromversorgung
- PA7243 RAM PAC 2 (16 KB) Cartridge
- PA7253 Drucker[3]
Emulation
Der plattformübergreifende Multi-System-Emulator MAME (früher separat als Emulator MESS) emuliert den Toshiba Pasopia 7 nur teilweise (Stand MAME 0.252 vom 22. Februar 2023).[4][5]
Weblinks
- Toshiba Pasopia 7 | Vintage CPU
- OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Toshiba PASOPIA 7
- cms.matrix.jp - PASOPIA7 (PA7007) (Japanisch)