Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Abba Arikha: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilink
(tag 3449)
 
(+wikilink)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Amorai_Graves2.jpg|thumb|Grabmal der Amoräer in Tiberias im heutigen Israel]]
[[File:Amorai_Graves2.jpg|thumb|Grabmal der Amoräer in Tiberias im heutigen [[Israel]]]]
'''Abba Arikha''' (Talmudic aramäischen ''אבא אריכא''; hebräisch ''אבא אריקא'', auch '''Abba Arika''', '''Rav''' oder '''Rab''') (175 in Kafri, Asoristan, Sassanidenreich – 247 in Sura, Babylonien) war ein bedeutender jüdischer Gelehrter. Er war ein Talmudgelehrter aus der letzten Tannaiten- beziehungsweise der ersten Amoräer-Generation und gilt als der Begründer des Lehrhauses in Sura in Babylonien. Üblichweise wurde er nur '''Rab''' genannt. Seinen Nachnamen Arikha bekam er aufgrund seiner ungewöhnlichen Körpergröße.<ref name="jewenc">[https://jewishencyclopedia.com/articles/127-abba-arika ABBA ARIKA - JewishEncyclopedia.com]</ref><ref>[https://en.wikisource.org/wiki/1911_Encyclop%C3%A6dia_Britannica/%27Abba_%27Arika 1911 Encyclopædia Britannica/'Abba 'Arika - Wikisource, the free online library]</ref>
'''Abba Arikha''' (Talmudic aramäischen ''אבא אריכא''; hebräisch ''אבא אריקא'', auch '''Abba Arika''', '''Rav''' oder '''Rab''') (175 in Kafri, Asoristan, Sassanidenreich – 247 in Sura, Babylonien) war ein bedeutender jüdischer Gelehrter. Er war ein Talmudgelehrter aus der letzten Tannaiten- beziehungsweise der ersten Amoräer-Generation und gilt als der Begründer des Lehrhauses in Sura in Babylonien. Üblichweise wurde er nur '''Rab''' genannt. Seinen Nachnamen Arikha bekam er aufgrund seiner ungewöhnlichen Körpergröße.<ref name="jewenc">[https://jewishencyclopedia.com/articles/127-abba-arika ABBA ARIKA - JewishEncyclopedia.com]</ref><ref>[https://en.wikisource.org/wiki/1911_Encyclop%C3%A6dia_Britannica/%27Abba_%27Arika 1911 Encyclopædia Britannica/'Abba 'Arika - Wikisource, the free online library]</ref>


63.156

Bearbeitungen