Lutz Otte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Lutz Otte wurde im April 1959 in Solingen geboren. Er bildete sich zum Programmierer fort. Als Softwareentwickler arbeitete er zunächst bei einer deutschen Bank. Danach wechselte er zu einer Unternehmensberatung und arbeitete als Consultant. Im Jahr 1991 gründete Otte ein eigenes Beratungsunternehmen. Dieses bearbeitete schwerpunktmäßig Softwareprojekte für eine Reihe Deutscher und [[Schweiz]]er Geldinstitute und Versicherungen. Im Jahr 2005 zog Otte in die Schweiz. Hier war er bis 2012 für Banken tätig.<ref name="et">[http://edition-temmen.de/Literatur/Schwarzgeld.html Edition Temmen Bremen | Schwarzgeld]</ref>
Lutz Otte wurde im April 1959 in Solingen geboren. Er bildete sich zum Programmierer fort. Als Softwareentwickler arbeitete er zunächst bei einer deutschen Bank. Danach wechselte er zu einer Unternehmensberatung und arbeitete als Consultant. Im Jahr 1991 gründete Otte ein eigenes Beratungsunternehmen. Dieses bearbeitete schwerpunktmäßig Softwareprojekte für eine Reihe Deutscher und [[Schweiz]]er Geldinstitute und Versicherungen. Im Jahr 2005 zog Otte in die Schweiz.<ref name="et">[http://edition-temmen.de/Literatur/Schwarzgeld.html Edition Temmen Bremen | Schwarzgeld]</ref> 2007 arbeitete er bei der Schweizer Grossbank UBS in der IT und wurde schon damals von einem deutschen Kontaktmann zwecks Datenspionage angesprochen. Otte lehnte aber ab. 2012 arbeitete er seit zwei Jahren als IT-Spezialist bei der Zürcher Privatbank Julius Bär und wurde erneut von deutschen Steuerbehörden angesprochen und lieferte für über eine Million Euro fast 3000 Datensätze von 2.700 Konten im Milliardenwert<ref name="daserste">[http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/der-grosse-steuerbetrug-116.html Der große Steuerbetrug - Reportage & Dokumentation - ARD | Das Erste]</ref> deutscher Julius-Bär-Kunden.<ref name="finews">[https://www.finews.ch/news/banken/18587-julius-baer-lutz-otte-steuerstreit-bundesanwaltschaft-bankgeheimnis-datenleck finews.ch: Datenklau: Leichtes Spiel bei Julius Bär, 29. Juni 2015]</ref>


Im Juli 2012 wurde Lutz Otte in der Schweiz verhaftet, als Wirtschaftsspion verurteilt und für 18 Monate in den geschlossenen Vollzug eines Schweizer Gefängnisses eingeliefert. Lutz Otte hatte umfangreiche steuerrelevante Datensätze deutscher Staatsbürger für ein deutsches Finanzamt beschafft und verkauft.<ref name="et"/> Über einen Mittelsmann verkaufte er Daten von 2.700 Konten im Milliardenwert.<ref name="daserste">[http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/der-grosse-steuerbetrug-116.html Der große Steuerbetrug - Reportage & Dokumentation - ARD | Das Erste]</ref>
Er wurde dabei erwischt und im Juli 2012 in der Schweiz verhaftet. Otte wurde vom Bundesstrafgericht in Bellinzona im August 2013 wegen Verletzung des Schweizer Bankgeheimnisses zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren (zur Hälfte unbedingt) verurteilt,<ref>[https://www.nzz.ch/wirtschaft/abrechnung-mit-der-schweiz-1.18571913 Abrechnung mit der Schweiz | NZZ, 01.07.2015]</ref> und für 18 Monate in den geschlossenen Vollzug eines Schweizer Gefängnisses eingeliefert.


Seit 2015 lebt Otte wieder in Norddeutschland.<ref name="et"/> Die [[ARD]] veröffentlichte am 29. Juni 2015 die 44-minütige Dokumentation "Die Story im Ersten - Der große Steuerbetrug - Die Erlebnisse des Whistleblowers Lutz Otte" von John A. Kantara.<ref name="daserste"/> Er ist mit Anita Thomas verheiratet.
Seit 2015 lebt Otte wieder in Norddeutschland.<ref name="et"/> Die [[ARD]] veröffentlichte am 29. Juni 2015 die 44-minütige Dokumentation "Die Story im Ersten - Der große Steuerbetrug - Die Erlebnisse des Whistleblowers Lutz Otte" von John A. Kantara.<ref name="daserste"/> Er ist mit Anita Thomas verheiratet und lebt in [[Mecklenburg-Vorpommern]]<ref name="finews"/>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 13: Zeile 13:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Facebook|LutzOtteSchwarzgeld}}
*{{Facebook|LutzOtteSchwarzgeld}}
*{{DNB|107443000X}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=p|GND=107443000X|LCCN=|NDL=|VIAF=316776600|Wikidata=Q23788127}}


{{SORTIERUNG:Otte, Lutz}}
{{SORTIERUNG:Otte, Lutz}}

Aktuelle Version vom 13. Februar 2021, 05:41 Uhr

Lutz Otte (* April 1959 in Solingen, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Programmierer, Unternehmer, Whistleblower und Autor.

Leben

Lutz Otte wurde im April 1959 in Solingen geboren. Er bildete sich zum Programmierer fort. Als Softwareentwickler arbeitete er zunächst bei einer deutschen Bank. Danach wechselte er zu einer Unternehmensberatung und arbeitete als Consultant. Im Jahr 1991 gründete Otte ein eigenes Beratungsunternehmen. Dieses bearbeitete schwerpunktmäßig Softwareprojekte für eine Reihe Deutscher und Schweizer Geldinstitute und Versicherungen. Im Jahr 2005 zog Otte in die Schweiz.[1] 2007 arbeitete er bei der Schweizer Grossbank UBS in der IT und wurde schon damals von einem deutschen Kontaktmann zwecks Datenspionage angesprochen. Otte lehnte aber ab. 2012 arbeitete er seit zwei Jahren als IT-Spezialist bei der Zürcher Privatbank Julius Bär und wurde erneut von deutschen Steuerbehörden angesprochen und lieferte für über eine Million Euro fast 3000 Datensätze von 2.700 Konten im Milliardenwert[2] deutscher Julius-Bär-Kunden.[3]

Er wurde dabei erwischt und im Juli 2012 in der Schweiz verhaftet. Otte wurde vom Bundesstrafgericht in Bellinzona im August 2013 wegen Verletzung des Schweizer Bankgeheimnisses zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren (zur Hälfte unbedingt) verurteilt,[4] und für 18 Monate in den geschlossenen Vollzug eines Schweizer Gefängnisses eingeliefert.

Seit 2015 lebt Otte wieder in Norddeutschland.[1] Die ARD veröffentlichte am 29. Juni 2015 die 44-minütige Dokumentation "Die Story im Ersten - Der große Steuerbetrug - Die Erlebnisse des Whistleblowers Lutz Otte" von John A. Kantara.[2] Er ist mit Anita Thomas verheiratet und lebt in Mecklenburg-Vorpommern[3]

Werke

Weblinks

Quellen