Mecklenburg-Vorpommern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Flag_of_Mecklenburg-Western_Pomerania.svg|thumb|Landesflagge]]
[[Datei:Coat_of_arms_of_Mecklenburg-Western_Pomerania_(great).svg|thumb|Großes Landeswappen]]
[[Datei:Locator_map_Mecklenburg-Vorpommern_in_Germany.svg|thumb|Lage in [[Deutschland]]]]
[[Datei:Schwerin_Castle_Aerial_View_Island_Luftbild_Schweriner_Schloss_Insel_See.jpg|thumb|Das Schweriner Schloss, ein Wahrzeichen Mecklenburg-Vorpommerns und Sitz des Landtags]]
'''Mecklenburg-Vorpommern''' (zuweilen abgekürzt ''Meck-Pomm'') ist ein [[Deutschland|deutsches]] Bundesland. Die Hauptstadt ist [[Schwerin]]. Ende 2015 hatte das Land 1.612.362 Einwohner.<ref>[https://www.citypopulation.de/Deutschland-MecklenburgVorpommern_d.html Citypopulation.de]</ref> Es ist der sechstgrößte deutsche Staat nach Fläche und zugleich das Bundesland mit der geringsten Bevölkerungsdichte.
'''Mecklenburg-Vorpommern''' (zuweilen abgekürzt ''Meck-Pomm'') ist ein [[Deutschland|deutsches]] Bundesland. Die Hauptstadt ist [[Schwerin]]. Ende 2015 hatte das Land 1.612.362 Einwohner.<ref>[https://www.citypopulation.de/Deutschland-MecklenburgVorpommern_d.html Citypopulation.de]</ref> Es ist der sechstgrößte deutsche Staat nach Fläche und zugleich das Bundesland mit der geringsten Bevölkerungsdichte.


Zeile 6: Zeile 10:
Die Universitäten in Rostock (gegründet 1419) und Greifswald (gegründet 1456) zählen zu den ältesten [[Europa]]s.
Die Universitäten in Rostock (gegründet 1419) und Greifswald (gegründet 1456) zählen zu den ältesten [[Europa]]s.


Das Bundesland entstand 1945, nach dem Zweiten Weltkrieg, durch Zusammenlegung der Regionen Mecklenburg und Vorpommern der vormaligen preußischen Provinz Pommern, wurde aber zu Zeiten der [[DDR]] 1952 aufgelöst. 1990, nach der deutschen Wiedervereinigung wurde es gemeinsam mit den anderen ostdeutschen Bundesländern wiedergegründet.
Das Bundesland entstand 1945, nach dem Zweiten Weltkrieg, durch Zusammenlegung der Regionen Mecklenburg und Vorpommern der vormaligen preußischen Provinz Pommern, wurde aber zu Zeiten der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] 1952 aufgelöst. 1990, nach der deutschen Wiedervereinigung wurde es gemeinsam mit den anderen ostdeutschen Bundesländern wiedergegründet.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Georg Dehio: ''Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern.'' München 2000, ISBN 3-422-03081-6.
*Georg Dehio: ''Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern.'' München 2000, ISBN 3-422-03081-6.
* Michael North: ''Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns.'' Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57767-3.
*Michael North: ''Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns.'' Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57767-3.
* Corinna Hesse: ''Mecklenburg-Vorpommern hören.erleben.entdecken. Eine Reise durch die Kultur und Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern von der Eiszeit bis in die Gegenwart – mit Musik von Stefan Weinzierl''. Silberfuchs-Verlag, 2015, ISBN 978-3-940665-38-6.
*Corinna Hesse: ''Mecklenburg-Vorpommern hören.erleben.entdecken. Eine Reise durch die Kultur und Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern von der Eiszeit bis in die Gegenwart – mit Musik von Stefan Weinzierl''. Silberfuchs-Verlag, 2015, ISBN 978-3-940665-38-6.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.mecklenburg-vorpommern.de/ Website des Landes Mecklenburg-Vorpommern]
*[http://www.mecklenburg-vorpommern.de/ Website des Landes Mecklenburg-Vorpommern]
* [http://www.auf-nach-mv.de/ Offizielles Tourismusportal von Mecklenburg-Vorpommern]
*[http://www.auf-nach-mv.de/ Offizielles Tourismusportal von Mecklenburg-Vorpommern]
*{{Commons|Category:Mecklenburg-Vorpommern}}


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 5. April 2017, 19:24 Uhr

Landesflagge
Großes Landeswappen
Lage in Deutschland
Das Schweriner Schloss, ein Wahrzeichen Mecklenburg-Vorpommerns und Sitz des Landtags

Mecklenburg-Vorpommern (zuweilen abgekürzt Meck-Pomm) ist ein deutsches Bundesland. Die Hauptstadt ist Schwerin. Ende 2015 hatte das Land 1.612.362 Einwohner.[1] Es ist der sechstgrößte deutsche Staat nach Fläche und zugleich das Bundesland mit der geringsten Bevölkerungsdichte.

Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt für seine Urlaubsregionen, darunter die Inseln Rügen und Usedom.

Geschichte

Die Universitäten in Rostock (gegründet 1419) und Greifswald (gegründet 1456) zählen zu den ältesten Europas.

Das Bundesland entstand 1945, nach dem Zweiten Weltkrieg, durch Zusammenlegung der Regionen Mecklenburg und Vorpommern der vormaligen preußischen Provinz Pommern, wurde aber zu Zeiten der DDR 1952 aufgelöst. 1990, nach der deutschen Wiedervereinigung wurde es gemeinsam mit den anderen ostdeutschen Bundesländern wiedergegründet.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern. München 2000, ISBN 3-422-03081-6.
  • Michael North: Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57767-3.
  • Corinna Hesse: Mecklenburg-Vorpommern hören.erleben.entdecken. Eine Reise durch die Kultur und Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern von der Eiszeit bis in die Gegenwart – mit Musik von Stefan Weinzierl. Silberfuchs-Verlag, 2015, ISBN 978-3-940665-38-6.

Weblinks

Quellen