Karola Meeder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 608)
 
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karola Meeder''' (auch '''Karola Zeisberg-Meeder''') (* 1964) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Regisseurin.
'''Karola Meeder''' (auch '''Karola Zeisberg-Meeder''') (* 1964 in Baden-Baden, Baden-Württemberg<ref>[http://www.agentur-einfachanders.de/artists/karola-meeder Karola Meeder | Agentur einfachanders]</ref>) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Regisseurin.


== Leben ==
== Leben ==
Karola Meeder wurde 1964 geboren. Sie studierte Kunstgeschichte und Germanistik in [[Berlin]] und Freiburg. Sie ist Mitglied im Bundesverband Regie.<ref name="bvr">[http://www.regieverband.de/de_DE/member/30614/vita BVR - Karola Meeder - Vita]</ref>
Karola Meeder wurde 1964 in Baden-Baden im Bundesland Baden-Württemberg geboren. Sie studierte Kunstgeschichte und Germanistik in [[Berlin]] und Freiburg. Sie ist Mitglied im Bundesverband Regie.<ref name="bvr">[http://www.regieverband.de/de_DE/member/30614/vita BVR - Karola Meeder - Vita]</ref>


Ab 1991 arbeitete sie zunächst als Regieassistentin für Regisseure wie Gero Erhardt, Ulrich Stark, Dieter Kehler, Hans-Jürgen Tögel und Rob Herzet.<ref name="bvr"/> Mit Hans-Jürgen Tögel drehte sie neun Folgen der Fernsehserie "Insel der Träume" (1991). Bei drei Folgen der erfolgreichen Fernsehreihe "Das Traumschiff" (1993-1995) war sie ebenfalls als Regieassistentin beteiligt. Seit 1994 führt sie auch selbst Regie in vielen Fernsehproduktionen. Darunter Filmreihen wie "Rosamunde Pilcher", "Inga Lindström", "Kreuzfahrt ins Glück" und "Das Traumschiff".
Ab 1991 arbeitete sie zunächst als Regieassistentin für Regisseure wie Gero Erhardt, Ulrich Stark, Dieter Kehler, Hans-Jürgen Tögel und Rob Herzet.<ref name="bvr"/> Mit Hans-Jürgen Tögel drehte sie neun Folgen der Fernsehserie "Insel der Träume" (1991). Bei drei Folgen der erfolgreichen Fernsehreihe "Das Traumschiff" (1993-1995) war sie ebenfalls als Regieassistentin beteiligt. Seit 1994 führt sie auch selbst Regie in vielen Fernsehproduktionen. Darunter Filmreihen wie "Rosamunde Pilcher", "Inga Lindström", "Kreuzfahrt ins Glück" und "Das Traumschiff".
Zeile 8: Zeile 8:
In ihrem Film "Auch Erben will gelernt sein" (2003) spielte Hardy Krüger junior eine Doppelrolle. Beim ersten Film der Reihe [[Engel der Gerechtigkeit]] mit der [[österreich]]ischen Schauspielerin Katja Weitzenböck in der Hauptrolle der Medizinerin und Juristin Patricia Engelmit führte sie 2010 Regie. Bei den vier Folgefilmen bis 2015 führte Sigi Rothemund die Regie. Jürgen Prochnow spielte die Hauptrolle des Ernst Blessing in ihrem Film "Die Kinder meiner Tochter" (2013).
In ihrem Film "Auch Erben will gelernt sein" (2003) spielte Hardy Krüger junior eine Doppelrolle. Beim ersten Film der Reihe [[Engel der Gerechtigkeit]] mit der [[österreich]]ischen Schauspielerin Katja Weitzenböck in der Hauptrolle der Medizinerin und Juristin Patricia Engelmit führte sie 2010 Regie. Bei den vier Folgefilmen bis 2015 führte Sigi Rothemund die Regie. Jürgen Prochnow spielte die Hauptrolle des Ernst Blessing in ihrem Film "Die Kinder meiner Tochter" (2013).


Am 8. Oktober 2014 begannen die Dreharbeiten für die SWR-/ARD Degeto-Komödie "Endstation Glück" nach einem Drehbuch von [[Nicole Walter-Lingen]]. Darin spielen Gundi Ellert, Gudrun Landgrebe und [[Barbara de Koy]] drei Freundinnen, die sich im fortgeschrittenen Alter zu einer Wohngemeinschaft zusammenfinden. Die Dreharbeiten liefen bis zum 6. November 2014 in Waldshut-Tiengen, dem Südschwarzwald und im Raum [[München]].<ref>[http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/10-drehstart-fuer-den-swr-ard-degeto-film-endstation-glueck/-/id=10563098/did=14317934/nid=10563098/1h6rbcl/index.html Drehstart für den SWR-/ARD Degeto-Film "Endstation Glück" | SWR.de, 10.10.2014]</ref>
Am 8. Oktober 2014 begannen die Dreharbeiten für die SWR-/[[ARD]] Degeto-Komödie "Endstation Glück" nach einem Drehbuch von [[Nicole Walter-Lingen]]. Darin spielen Gundi Ellert, Gudrun Landgrebe und [[Barbara de Koy]] drei Freundinnen, die sich im fortgeschrittenen Alter zu einer Wohngemeinschaft zusammenfinden. Die Dreharbeiten liefen bis zum 6. November 2014 in Waldshut-Tiengen, dem Südschwarzwald und im Raum [[München]].<ref>[http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/10-drehstart-fuer-den-swr-ard-degeto-film-endstation-glueck/-/id=10563098/did=14317934/nid=10563098/1h6rbcl/index.html Drehstart für den SWR-/ARD Degeto-Film "Endstation Glück" | SWR.de, 10.10.2014]</ref>


== Filmografie (Auswahl) ==
== Filmografie (Auswahl) ==
Zeile 34: Zeile 34:
*2014: Ein Sommer in Amsterdam
*2014: Ein Sommer in Amsterdam
*2015: Ein Sommer im Burgenland
*2015: Ein Sommer im Burgenland
*2015: Endstation Glück (geplant)
*2015: Ein Sommer in Masuren
*2016: Endstation Glück (geplant)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 56: Zeile 57:
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Regisseurin
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Regisseurin
|GEBURTSDATUM=1964
|GEBURTSDATUM=1964
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Version vom 19. Januar 2016, 12:28 Uhr

Karola Meeder (auch Karola Zeisberg-Meeder) (* 1964 in Baden-Baden, Baden-Württemberg[1]) ist eine deutsche Regisseurin.

Leben

Karola Meeder wurde 1964 in Baden-Baden im Bundesland Baden-Württemberg geboren. Sie studierte Kunstgeschichte und Germanistik in Berlin und Freiburg. Sie ist Mitglied im Bundesverband Regie.[2]

Ab 1991 arbeitete sie zunächst als Regieassistentin für Regisseure wie Gero Erhardt, Ulrich Stark, Dieter Kehler, Hans-Jürgen Tögel und Rob Herzet.[2] Mit Hans-Jürgen Tögel drehte sie neun Folgen der Fernsehserie "Insel der Träume" (1991). Bei drei Folgen der erfolgreichen Fernsehreihe "Das Traumschiff" (1993-1995) war sie ebenfalls als Regieassistentin beteiligt. Seit 1994 führt sie auch selbst Regie in vielen Fernsehproduktionen. Darunter Filmreihen wie "Rosamunde Pilcher", "Inga Lindström", "Kreuzfahrt ins Glück" und "Das Traumschiff".

In ihrem Film "Auch Erben will gelernt sein" (2003) spielte Hardy Krüger junior eine Doppelrolle. Beim ersten Film der Reihe Engel der Gerechtigkeit mit der österreichischen Schauspielerin Katja Weitzenböck in der Hauptrolle der Medizinerin und Juristin Patricia Engelmit führte sie 2010 Regie. Bei den vier Folgefilmen bis 2015 führte Sigi Rothemund die Regie. Jürgen Prochnow spielte die Hauptrolle des Ernst Blessing in ihrem Film "Die Kinder meiner Tochter" (2013).

Am 8. Oktober 2014 begannen die Dreharbeiten für die SWR-/ARD Degeto-Komödie "Endstation Glück" nach einem Drehbuch von Nicole Walter-Lingen. Darin spielen Gundi Ellert, Gudrun Landgrebe und Barbara de Koy drei Freundinnen, die sich im fortgeschrittenen Alter zu einer Wohngemeinschaft zusammenfinden. Die Dreharbeiten liefen bis zum 6. November 2014 in Waldshut-Tiengen, dem Südschwarzwald und im Raum München.[3]

Filmografie (Auswahl)

  • 1986-2012: Das Traumschiff (Fernsehreihe, 10 Folgen)
  • 1994: Florida Lady - Neue Wege/Bekanntschaft mit Hindernissen (Fernsehserie)
  • 1995: Immenhof (Fernsehserie, 10 Folgen)
  • 1996: Die Geliebte
  • 1997: Rosamunde Pilcher - Irrwege des Herzens (Fernsehreihe)
  • 1997: Rosamunde Pilcher - Stunden der Entscheidung (Fernsehreihe)
  • 1997: First Love - Die große Liebe
  • 1998: Titus und der Fluch der Diamanten
  • 1998: Jedes Ende ist ein neuer Anfang
  • 1999: Kanadische Träume - Eine Familie wandert aus (Miniserie)
  • 1999: Rivalinnen der Liebe
  • 2000: Der arabische Prinz
  • 2003: Auch Erben will gelernt sein
  • 2003: Hilfe, ich bin Millionär (Arbeitstitel "Der Glücksbote")
  • 2004: Geheimnis der Karibik
  • 2004-2008: Inga Lindström (Fernsehreihe, 8 Folgen)
  • 2006: M.E.T.R.O. - Ein Team auf Leben und Tod - Krim-Kongo (Fernsehserie)
  • 2007-2010: Unsere Farm in Irland (Arbeitstitel "Meine wunderbare Familie") (Fernsehreihe, 4 Folgen)
  • 2008-2010: Kreuzfahrt ins Glück (Fernsehreihe, 3 Folgen)
  • 2011: Engel der Gerechtigkeit
  • 2013: Die Kinder meiner Tochter (Arbeitstitel "Blessings Enkel")
  • 2014: Ein Sommer in Amsterdam
  • 2015: Ein Sommer im Burgenland
  • 2015: Ein Sommer in Masuren
  • 2016: Endstation Glück (geplant)

Weblinks

Quellen