Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Darktable: Unterschied zwischen den Versionen

121 Bytes hinzugefügt ,  28. Dezember 2015
2.0
(+kategorien)
(2.0)
Zeile 7: Zeile 7:
  | Hersteller            =  
  | Hersteller            =  
  | Ersterscheinungsdatum  = 12. April 2009
  | Ersterscheinungsdatum  = 12. April 2009
  | AktuelleReleaseVersion        = 1.6.6
  | AktuelleReleaseVersion        = 2.0
  | AktuelleReleaseVersionDatum    = 28. April 2015
  | AktuelleReleaseVersionDatum    = 24. Dezember 2015
  | AktuelleEntwicklerVersion      =  
  | AktuelleEntwicklerVersion      =  
  | AktuelleEntwicklerVersionDatum =  
  | AktuelleEntwicklerVersionDatum =  
Zeile 14: Zeile 14:
  | Programmiersprache    = C
  | Programmiersprache    = C
  | Kategorie              =  
  | Kategorie              =  
  | Lizenz                = [[GNU General Public License|GPL 3.0]]
  | Lizenz                = GPL 3.0
  | Deutsch                = Ja
  | Deutsch                = Ja
  | Website                = [http://www.darktable.org/ darktable.org]
  | Website                = [http://www.darktable.org/ darktable.org]
}}
}}
'''Darktable''' ist eine freie [[Open Source]] Foto-Workflow-Software und ein Rohdaten-Konverter (RAW-Konverter). Das Projekt wurde von Johannes Hanika gegründet.<ref>[http://www.darktable.org/contact/ contact | darktable] (abgerufen am 27. Dezember 2013)</ref> GPU-Beschleunigung wird durch Unterstützung von OpenCL unterstützt. Die eingebauten ICC-Profile unterstützen die Farbräume sRGB, Adobe RGB, XYZ und lineares RGB. Das Programm unterstützt 19 Sprachen. Der Export unterstützt unter anderem Picasa-Webalben und die [[Flickr]]-Upload-Funktion.<ref name="features"/>
'''Darktable''' ist eine freie Open Source Foto-Workflow-Software und ein Rohdaten-Konverter (RAW-Konverter). Das Projekt wurde von Johannes Hanika gegründet.<ref>[http://www.darktable.org/contact/ contact | darktable] (abgerufen am 27. Dezember 2013)</ref> GPU-Beschleunigung wird durch Unterstützung von OpenCL unterstützt. Die eingebauten ICC-Profile unterstützen die Farbräume sRGB, Adobe RGB, XYZ und lineares RGB. Das Programm unterstützt 19 Sprachen. Der Export unterstützt unter anderem Picasa-Webalben und die [[Flickr]]-Upload-Funktion.<ref name="features"/>


== Entwicklung (Auswahl) ==
== Entwicklung (Auswahl) ==
Version 0.1 Alpha wurde auf [[SourceForge]] am 12. April 2009 zur Verfügung gestellt. In der am 25. November 2012<ref>[http://www.darktable.org/2012/11/released-darktable-1-1/ released darktable 1.1 | darktable]</ref> veröffentlichten Version 1.1 ist unter anderem die Unterstützung von Georeferenzierung und ein [[Facebook]]-Exporter, neue Filter und die darktable-cli hinzugekommen.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Bessere-Kamera-Unterstuetzung-und-Geotagging-in-Darktable-1-1-1756841.html Bessere Kamera-Unterstützung und Geotagging in Darktable 1.1 | heise open, 26.11.2012]</ref> Mit der am 7. April 2013<ref>[http://www.darktable.org/2013/04/released-1-2/ released 1.2 | darktable]</ref> erschienenen Version 1.2 wurde unter anderem der Import einiger Bildkorrekturen von Adobe Photoshop Lightroom möglich. Weiterhin wurden nun kameraspezische Profile zur automatischen Rauschunterdrückung unterstützt, die Funktion steht für über 70 verschiedene Kameras zur Verfügung. Neben neuen Kameras ist auch die Unterstützung von des JPEG 2000-Formates hinzugekommen.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Darktable-1-2-importiert-Bildkorrekturen-aus-Lightroom-1837075.html Darktable 1.2 importiert Bildkorrekturen aus Lightroom | heise open, 08.04.2013]</ref> In der am 28. Juni 2013<ref>[http://www.darktable.org/2013/06/released-darktable-1-2-2/ released darktable 1.2.2 | darktable]</ref> veröffentlichten Version 1.2.2 wurde unter anderem der RAW-File-Decoder Rawspeed r553 aktualisiert, es kamen verbesserte Farbprofile für einige Modellle hinzu sowie neue Profile zum Entrauschen von Bildern für einige Kameras.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Darktable-1-2-2-unterstuetzt-neue-Kameras-1902460.html Darktable 1.2.2 unterstützt neue Kameras | heise open, 28.06.2013]</ref>
Version 0.1 Alpha wurde auf [[SourceForge]] am 12. April 2009 zur Verfügung gestellt. In der am 25. November 2012<ref>[http://www.darktable.org/2012/11/released-darktable-1-1/ released darktable 1.1 | darktable]</ref> veröffentlichten Version 1.1 ist unter anderem die Unterstützung von Georeferenzierung und ein [[Facebook]]-Exporter, neue Filter und die darktable-cli hinzugekommen.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Bessere-Kamera-Unterstuetzung-und-Geotagging-in-Darktable-1-1-1756841.html Bessere Kamera-Unterstützung und Geotagging in Darktable 1.1 | heise open, 26.11.2012]</ref> Mit der am 7. April 2013<ref>[http://www.darktable.org/2013/04/released-1-2/ released 1.2 | darktable]</ref> erschienenen Version 1.2 wurde unter anderem der Import einiger Bildkorrekturen von Adobe Photoshop Lightroom möglich. Weiterhin wurden nun kameraspezische Profile zur automatischen Rauschunterdrückung unterstützt, die Funktion steht für über 70 verschiedene Kameras zur Verfügung. Neben neuen Kameras ist auch die Unterstützung von des JPEG 2000-Formates hinzugekommen.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Darktable-1-2-importiert-Bildkorrekturen-aus-Lightroom-1837075.html Darktable 1.2 importiert Bildkorrekturen aus Lightroom | heise open, 08.04.2013]</ref> In der am 28. Juni 2013<ref>[http://www.darktable.org/2013/06/released-darktable-1-2-2/ released darktable 1.2.2 | darktable]</ref> veröffentlichten Version 1.2.2 wurde unter anderem der RAW-File-Decoder Rawspeed r553 aktualisiert, es kamen verbesserte Farbprofile für einige Modellle hinzu sowie neue Profile zum Entrauschen von Bildern für einige Kameras.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Darktable-1-2-2-unterstuetzt-neue-Kameras-1902460.html Darktable 1.2.2 unterstützt neue Kameras | heise open, 28.06.2013]</ref>


In der am 26. Dezember 2013 veröffentlichten Version 1.4 sind unter anderem die Unterstützung der Skriptsprache Lua, eine neue Fokus-Erkennung, neue Maskenformen und eine Exportfunktions in das WebP-Format hinzugekommen. In Version 1.6.1 und 1.6.2 von Anfang Februar 2015 ist die Unterstützung der RAW-Formate neuer Kameras von Pentax, Sony, Nikon, Olympus, Panasonic, Samsung und Canon hinzugekommt. Die Unterstützung für die Fuji X-E1 wurde verbessert.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Darktable-1-6-2-mit-Raw-Update-2544321.html Darktable 1.6.2 mit Raw-Update | heise open, 10.02.2015]</ref>
In der am 26. Dezember 2013 veröffentlichten Version 1.4 sind unter anderem die Unterstützung der Skriptsprache Lua, eine neue Fokus-Erkennung, neue Maskenformen und eine Exportfunktions in das WebP-Format hinzugekommen. In Version 1.6.1 und 1.6.2 von Anfang Februar 2015 ist die Unterstützung der RAW-Formate neuer Kameras von Pentax, Sony, Nikon, Olympus, Panasonic, Samsung und Canon hinzugekommt. Die Unterstützung für die Fuji X-E1 wurde verbessert.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Darktable-1-6-2-mit-Raw-Update-2544321.html Darktable 1.6.2 mit Raw-Update | heise open, 10.02.2015]</ref> Am 24. Dezember 2015 wurde Version 2.0 veröffentlicht. die unter anderem PDF-Export und weitere Kameramodelle unterstützt.


== Versionen (Auswahl) ==
== Versionen (Auswahl) ==
Zeile 49: Zeile 49:
|-
|-
| 1.6.6 || 28. April 2015
| 1.6.6 || 28. April 2015
|-
| 2.0 || 24. Dezember 2015
|}
|}


63.133

Bearbeitungen