Notion Ink: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|12.924998_N|77.601387_E|landmark|IN-KA}}
{{Geohack|12.924998_N|77.601387_E|landmark|IN-KA}}
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
  | Name =  
  | Name = Notion Ink Design Labs
  | Logo =  
  | Logo =  
  | Logo-Beschreibung =  
  | Logo-Beschreibung =  
Zeile 10: Zeile 10:
  | Auflösungsgrund =  
  | Auflösungsgrund =  
  | Sitz = Bangalore, {{IND}}
  | Sitz = Bangalore, {{IND}}
  | Leitung =  
  | Leitung = Rohan Shravan (CEO)<ref>[http://www.linkedin.com/in/rohanshravan Rohan Shravan | LinkedIn]</ref>
  | Mitarbeiterzahl =  
  | Mitarbeiterzahl =  
  | Umsatz =  
  | Umsatz =  
Zeile 17: Zeile 17:
  | Homepage = [http://notionink.com/ notionink.com]
  | Homepage = [http://notionink.com/ notionink.com]
}}
}}
'''Notion Ink''' ist ein [[Indien|indischer]] Hersteller für Android-Tablets. Die Notion Ink Design Labs Pvt. Ltd. wurden im März 2008 gegründet. Die Zentrale des Privatunternehmens ist in Bangalore.
'''Notion Ink''' ist ein [[Indien|indischer]] Hersteller für [[Android (Betriebssystem)|Android]]- und [[Microsoft Windows]]-Tablets. Die Notion Ink Design Labs Pvt. Ltd. wurden im März 2008 von Rohan Shravan gegründet. Die Zentrale des Privatunternehmens ist in Bangalore.


Das Unternehmen hat bisher zwei Geräte veröffentlicht. Das Android-Tablet "Adam" kam Ende 2010<ref>[http://www.facebook.com/NotionInkDesignLabs/info Notion Ink Design Labs - About | Facebook]</ref>/Anfang 2011 auf den Markt. Im Januar 2014 folgte das Nachfolgemodell "Adam II". Die Geräte zeichnet neben dem üblichen Display ein zusätzliches monochromes LCD-Display in der Gehäusekante aus.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Notion-Ink-Adam-II-Android-Tablet-mit-Zweitdisplay-2098972.html Notion Ink Adam II: Android-Tablet mit Zweitdisplay | heise online, 28.01.2014]</ref> Weiterhin haben die Geräte eine eigene Bedienoberfläche, so dass Apps optional in drei nebeneinander liegenden Bereichen laufen können. Jedes Android-App lässt sich installieren, die besonderen Fähigkeiten der Oberfläche können jedoch nur angepasste Apps nutzen. Notion Ink liefert ein eigenes Software Development Kit (SDK) namens "Genesis" und einen eigenen Market mit.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/10-Zoll-Tablet-mit-eigener-Bedienoberflaeche-1165989.html 10-Zoll-Tablet mit eigener Bedienoberfläche | heise online, 09.01.2011]</ref><ref>[http://www.go2android.de/notion-ink-adam-ii-ein-tablet-mit-zwei-displays/ anDROID NEWS & TV UG - Notion Ink Adam II: Ein Tablet mit zwei Displays, 15. Dezember 2013]</ref>
Das Unternehmen hat bisher zwei Android-Geräte veröffentlicht. Das Android-Tablet "Adam" kam Ende 2010<ref>[http://www.facebook.com/NotionInkDesignLabs/info Notion Ink Design Labs - About | Facebook]</ref>/Anfang 2011 auf den Markt. Im Januar 2014 folgte das Nachfolgemodell "Adam II". Die Geräte zeichnet neben dem üblichen Display ein zusätzliches monochromes LCD-Display in der Gehäusekante aus.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Notion-Ink-Adam-II-Android-Tablet-mit-Zweitdisplay-2098972.html Notion Ink Adam II: Android-Tablet mit Zweitdisplay | heise online, 28.01.2014]</ref> Weiterhin haben die Geräte eine eigene Bedienoberfläche, so dass Apps optional in drei nebeneinander liegenden Bereichen laufen können. Jedes Android-App lässt sich installieren, die besonderen Fähigkeiten der Oberfläche können jedoch nur angepasste Apps nutzen. Notion Ink liefert ein eigenes Software Development Kit (SDK) namens "Genesis" und einen eigenen Market mit.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/10-Zoll-Tablet-mit-eigener-Bedienoberflaeche-1165989.html 10-Zoll-Tablet mit eigener Bedienoberfläche | heise online, 09.01.2011]</ref><ref>[http://www.go2android.de/notion-ink-adam-ii-ein-tablet-mit-zwei-displays/ anDROID NEWS & TV UG - Notion Ink Adam II: Ein Tablet mit zwei Displays, 15. Dezember 2013]</ref>


Am 25. Juni 2011 gab der Keyboadhersteller Beansoft bekannt, mit Notion Ink Design Labs eine Kollaboration eingegangen zu sein.<ref>[http://www.beansoftapps.com/archives/news/the-collaboration-with-notion-ink-design-labs-pvt-ltd The Collaboration with Notion Ink Design Labs Pvt. Ltd. « Beansoft, June 25, 2011]</ref>
Am 25. Juni 2011 gab der Keyboadhersteller Beansoft bekannt, mit Notion Ink Design Labs eine Kollaboration eingegangen zu sein.<ref>[http://www.beansoftapps.com/archives/news/the-collaboration-with-notion-ink-design-labs-pvt-ltd The Collaboration with Notion Ink Design Labs Pvt. Ltd. « Beansoft, June 25, 2011]</ref> Mit dem Cain 8 und dem Cain 10 folgten nach den Android-Tablets zwei Windows-Tablets.


== Produkte ==
== Produkte ==
[[File:Notion_Ink_-_Adam_5178443936_507cf6b207_o.jpg|thumb|Adam Tablet]]
[[File:Notion_Ink_-_Adam_5882836332_96b1a891ce_o.jpg|thumb|Adam Tablet]]
[[File:Notion_Ink_-_Cain_15099625397_b0438f0b52_o.jpg|thumb|Cain 10 Tablet mit Tastatur und Cover]]
=== Adam ===
=== Adam ===
*Display: 10-Zoll-PixelQi-Display, 1024×600 Pixel
*Display: 10-Zoll-PixelQi-Display, 1024×600 Pixel

Version vom 15. März 2015, 06:08 Uhr

Notion Ink
Name Notion Ink Design Labs
Gründung März 2008
Sitz Bangalore, Indien

Leitung

Rohan Shravan (CEO)[1]

Branche Tablet-Computer
Homepage notionink.com

Notion Ink ist ein indischer Hersteller für Android- und Microsoft Windows-Tablets. Die Notion Ink Design Labs Pvt. Ltd. wurden im März 2008 von Rohan Shravan gegründet. Die Zentrale des Privatunternehmens ist in Bangalore.

Das Unternehmen hat bisher zwei Android-Geräte veröffentlicht. Das Android-Tablet "Adam" kam Ende 2010[2]/Anfang 2011 auf den Markt. Im Januar 2014 folgte das Nachfolgemodell "Adam II". Die Geräte zeichnet neben dem üblichen Display ein zusätzliches monochromes LCD-Display in der Gehäusekante aus.[3] Weiterhin haben die Geräte eine eigene Bedienoberfläche, so dass Apps optional in drei nebeneinander liegenden Bereichen laufen können. Jedes Android-App lässt sich installieren, die besonderen Fähigkeiten der Oberfläche können jedoch nur angepasste Apps nutzen. Notion Ink liefert ein eigenes Software Development Kit (SDK) namens "Genesis" und einen eigenen Market mit.[4][5]

Am 25. Juni 2011 gab der Keyboadhersteller Beansoft bekannt, mit Notion Ink Design Labs eine Kollaboration eingegangen zu sein.[6] Mit dem Cain 8 und dem Cain 10 folgten nach den Android-Tablets zwei Windows-Tablets.

Produkte

Adam Tablet
Adam Tablet
Cain 10 Tablet mit Tastatur und Cover

Adam

  • Display: 10-Zoll-PixelQi-Display, 1024×600 Pixel
  • CPU: Nvidia Zweikern-ARM Tegra 2
  • RAM: 1 GByte Hauptspeicher
  • Anschlüsse: HDMI-Ausgang, WLAN, UMTS

Adam II

  • Display: 10,1-Zoll-IPS-LCD-Display, 1280×800 Pixel
  • monochromes STN-LCD (100x5 Pixel)
  • CPI: Dual-Core mit 1,5 GHz
  • RAM: 1GB DDR3 RAM
  • 8GB interner Speicher
  • Betriebssystem: Android 4.2.2
  • Kamera: 3,15MP, vorne und hinten, Videoaufnahme mit 720p
  • Akku: 6000mAh Lithium Polymer
  • HDMI, Bluetooth 4.0, WLAN 802.11 b/g/n, UMTS, Micro-SD

Cain 8

  • Display: 8" IPS 1280x800, 16,7 Millionen Farben, Helligkeit 350cd/m2
  • CPU: Intel Bay Trail Quad Core Z3735F Prozessor, L2 Cache 2MB
  • GPU: Intel HD Graphics, Gen7 GPU, 646 MHz
  • RAM: 1GB DDR3L
  • WLAN: 802.11 b/g/n, 2,4GHz
  • Kamera: 2MP, vorne und hinten
  • Bluetooth: Bluetooth 4.0
  • Betriebssystem: Windows 8.1
  • Akku: 4000 mAh Lithium-Polymer-Akkumulator, Ladezeit ≤ 5 Stunden
  • Maße: 215x128x9 mm
  • Gewicht: 370 Gramm

Cain 10

  • Display: 10.1 Inch IPS 1280×800
  • CPU: Intel Quad Core Z3735, 1,83 GHz-Burst & 1,33 GHz Base
  • RAM: 2GB DDR3L RAM
  • Speicherkarte: MicroSD
  • Grafik: Intel HD Graphics, Gen7 646 MHz GPU
  • Betriebssystem: Windows 8.1
  • USB: USB 3.0, microUSB OTG
  • Maus: kabellose Maus
  • Tastatur: magnetisches Keyboard & Cover
  • Anschlüsse: Mini HDMI

Weblinks

Quellen