Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Paläozoologie: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 169: Zeile 169:
== 21. Jahrhundert ==
== 21. Jahrhundert ==
*2000: Vier gut erhaltene Rückenwirbel des sehr großen "Sauroposeidon" (untere Kreidezeit), vielleicht 30 m lang und wohl 60 Tonnen schwer, waren 1994 in Oklahoma gefunden worden, erst Jahre später kann man sie einordnen. <ref>[http://dinosaurs.about.com/od/herbivorousdinosaurs/p/sauroposeidon.htm About.com]</ref>
*2000: Vier gut erhaltene Rückenwirbel des sehr großen "Sauroposeidon" (untere Kreidezeit), vielleicht 30 m lang und wohl 60 Tonnen schwer, waren 1994 in Oklahoma gefunden worden, erst Jahre später kann man sie einordnen. <ref>[http://dinosaurs.about.com/od/herbivorousdinosaurs/p/sauroposeidon.htm About.com]</ref>
*2000: Ein vermeintlich erhaltenes "Dinosaurierherz" löst Begeisterung aus, es entpuppt sich aber nach einigen Jahren als hart gewordener Sand. [http://content.usatoday.com/communities/sciencefair/post/2011/01/dinosaur-heart-broken/1#.VBV7Nfl_tTk USA today: Dinoherz]
*2000: Ein vermeintlich erhaltenes "Dinosaurierherz" löst Begeisterung aus, es entpuppt sich aber nach einigen Jahren als hart gewordener Sand.<ref> [http://content.usatoday.com/communities/sciencefair/post/2011/01/dinosaur-heart-broken/1#.VBV7Nfl_tTk USA today: Dinoherz]</ref>
*2001: "Paralititan", ein großer Sauropode der Kreidezeit aus Ägypten wird beschrieben.
*2001: "Paralititan", ein großer Sauropode der Kreidezeit aus Ägypten wird beschrieben.
*2001: Menschenaffe "Orrorin": Der 6 Millionen Jahre alte Menschenaffe "Orrorin tugenensis" aus Kenia wird beschrieben.<ref>[http://www.primata.de/evol/Praeanthropus_tugenensis.php Primata.de - Praeanthropus (Orrorin) tugenensis - Evolution der Primaten]</ref>
*2001: Menschenaffe "Orrorin": Der 6 Millionen Jahre alte Menschenaffe "Orrorin tugenensis" aus Kenia wird beschrieben.<ref>[http://www.primata.de/evol/Praeanthropus_tugenensis.php Primata.de - Praeanthropus (Orrorin) tugenensis - Evolution der Primaten]</ref>
*2001: "Puertasaurus":  Pablo Puerta und Santiago Reuil graben in Argentinien Knochen eines Titanosauriers aus, er wird ihnen zu Ehren "Puertasaurus reuili" genannt und von ''Fernando Novas'' beschrieben. er wird zunächst als ähnlich groß wie Argentinosaurus angesehen.<ref>[http://www.proyectodino.com.ar/pdfs/138-0005.pdf Proyectodino]</ref>
*2001: "Puertasaurus":  ''Pablo Puerta'' und ''Santiago Reuil'' graben in Argentinien Knochen eines Titanosauriers aus, er wird ihnen zu Ehren "Puertasaurus reuili" genannt und von ''Fernando Novas'' beschrieben. Zunächst wird er als ähnlich groß wie Argentinosaurus angesehen, dann korrigiert man sich nach unten.<ref>[http://www.proyectodino.com.ar/pdfs/138-0005.pdf Proyectodino]</ref>
*2002: Die in NO-China gefundene Säugetiergattung "Eomaia" gilt als Vorläufer der Plazentatiere. Der Baumbewohner "Eomaia scansoria" sah aus wie eine 10 cm große wollige Maus. 2013 wird aber das noch ältere Proto-Plazentatier Juramaia entdeckt.
*2002: Die in NO-China gefundene Säugetiergattung "Eomaia" gilt als Vorläufer der Plazentatiere. Der Baumbewohner "Eomaia scansoria" sah aus wie eine 10 cm große wollige Maus. 2013 wird aber das noch ältere Proto-Plazentatier "Juramaia" entdeckt.
*2003: Der wie ein drei Meter langer Delfin aussehende Fischsaurier "Acamptonectes densus" wird in Cremlingen bei Wolfenbüttel (Niedersachsen) gefunden. Schon 1958 waren erste Funde im englischen Yorkshire entdeckt wurden, er konnte aber erst durch die deutschen Funde eindeutig eingeordnet werden. <ref>[http://www.spiegel.de/fotostrecke/ichthyosaurier-acamptonectes-densus-der-starre-schwimmer-fotostrecke-76994.html Fotostrecke im SPIEGEL 04.01.2012]</ref>
*2003: Der wie ein drei Meter langer Delfin aussehende Fischsaurier "Acamptonectes densus" wird in Cremlingen bei Wolfenbüttel (Niedersachsen) gefunden. Schon 1958 waren erste Funde im englischen Yorkshire entdeckt wurden, er konnte aber erst durch die deutschen Funde eindeutig eingeordnet werden. <ref>[http://www.spiegel.de/fotostrecke/ichthyosaurier-acamptonectes-densus-der-starre-schwimmer-fotostrecke-76994.html Fotostrecke im SPIEGEL 04.01.2012]</ref>
*2003: "Phoberomys pattersoni" --680 Kg schweres meerschweinähnliches Nagetierfossil in Venezuela entdeckt.
*2003: "Phoberomys pattersoni" --680 Kg schweres meerschweinähnliches Nagetierfossil in Venezuela entdeckt.
*2004: "Tiktaalik" , ein amphibienähnlicher Fleischflosser aus dem Devon (380 Mio.Jahre) wird auf der arktischen kanadischen Ellesmereinsel entdeckt. (Ted Daeschler, [[Neil Shubin]], und Farish A. Jenkins Jr.) Er erregt als Bindeglied zwischen Fischen und Amphibien Aufsehen. Als Vierflosser ist er ein Kandidat des Vorläufers der Tetrapoden, Landtiere mit vier Extremitäten (also inkl. Mensch) und wird in Amerika "Fischapode" genannt.  <ref>[http://tiktaalik.uchicago.edu/meetTik.html University of Chicago]</ref> <ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/neue-these-ueber-die-evolution-der-vierfuessigkeit-a-942787.html Spiegel Wie aus Flossen Beine wurden, 14.1.2014]</ref>
*2004: "Tiktaalik" , ein amphibienähnlicher Fleischflosser aus dem Devon (380 Mio.Jahre) wird auf der arktischen kanadischen Ellesmereinsel entdeckt. (''Ted Daeschler'', [[Neil Shubin]], und ''Farish A. Jenkins Jr.'') Er erregt als Bindeglied zwischen Fischen und Amphibien Aufsehen. Als Vierflosser ist er ein Kandidat des Vorläufers aller Tetrapoden, Landtiere mit vier Extremitäten (also inkl. Mensch) und wird in Amerika "Fischapode" genannt.  <ref>[http://tiktaalik.uchicago.edu/meetTik.html University of Chicago]</ref> <ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/neue-these-ueber-die-evolution-der-vierfuessigkeit-a-942787.html Spiegel Wie aus Flossen Beine wurden, 14.1.2014]</ref>
*2007: Die chinesische Mosaikform (Übergangsform) "Yanoconodon allini" wird erstmals beschrieben. Der 125 Mio.Jahre alte, nur 30g schwere Insektenfresser gibt wichtige Aufschlüsse über die Entwicklung der guten Mittelohren, die Säugetiere anderen Klassen voraus haben. Er stammt aus der Yixian-Formation der Hebei-Provinz und hat seinen Namen von den Yan-Bergen.<ref>[http://www.wissenschaft.de/erde-weltall/palaeontologie/-/journal_content/56/12054/1018330/Wie-Hammer,-Amboss-und-Steigb%C3%BCgel-an-ihren-Platz-kamen/ Bild der Wissenschaft]</ref>
*2007: Die chinesische Mosaikform (Übergangsform) "Yanoconodon allini" wird erstmals beschrieben. Der 125 Mio.Jahre alte, nur 30g schwere Insektenfresser gibt wichtige Aufschlüsse über die Entwicklung der guten Mittelohren, die Säugetiere anderen Klassen voraus haben. Er stammt aus der Yixian-Formation der Hebei-Provinz und hat seinen Namen von den Yan-Bergen.<ref>[http://www.wissenschaft.de/erde-weltall/palaeontologie/-/journal_content/56/12054/1018330/Wie-Hammer,-Amboss-und-Steigb%C3%BCgel-an-ihren-Platz-kamen/ Bild der Wissenschaft]</ref>
*2007: Die neue Räubergattung "Gigantoraptor" aus der chinesischen Inneren Mongolei wird beschrieben.
*2007: Die neue Räubergattung "Gigantoraptor" aus der chinesischen Inneren Mongolei wird beschrieben.
*2008: "Pliosaurus Funkei" von der norwegischen Svalbardinsel (2006 gefunden) ist ein Anwärter auf den Titel größter je gefundener Meeresaurier, er war mindestens 15 Meter lang. Eine etwa gleich große Gattung ist die 100 Jahre bekannte "Kronosaurus". <ref>[http://www.wired.com/2012/10/paleontologists-reveal-identity-of-predator-x/ Wired]</ref>
*2008: "Pliosaurus Funkei" von der norwegischen Svalbardinsel (2006 gefunden) ist ein Anwärter auf den Titel größter je gefundener Meeresaurier, er war mindestens 15 Meter lang. Eine etwa gleich große Gattung ist die 100 Jahre bekannte "Kronosaurus". <ref>[http://www.wired.com/2012/10/paleontologists-reveal-identity-of-predator-x/ Wired]</ref>
*2008: Fossilien des ausgestobenen Pottwals "Livyatan melvillei" werden in Peru entdeckt.
*2008: Fossilien der ausgestobenen Pottwalsart "Livyatan melvillei" werden in Peru entdeckt.
*2009: Primatengattung "Darwinius": Ein von einem Amateur 1983 in der hessischen Grube Messel gefundene Fossil wird in Norwegen, wohin es verkauft worden ist, beschrieben. Der "Ida" genannte Primat aus dem Eozän ist 20 cm lang ohne Schwanz. <ref>[http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=4625 Senckenbergmuseum über Darwinius]</ref>
*2009: Primatengattung "Darwinius": Ein von einem Amateur 1983 in der hessischen Grube Messel gefundene Fossil wird in Norwegen, wohin es verkauft worden ist, beschrieben. Der "Ida" genannte Primat aus dem Eozän ist 20 cm lang ohne Schwanz. <ref>[http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=4625 Senckenbergmuseum über Darwinius]</ref>
*2009: "Afradapis" : In Ägypten wird eine mit Darwinius verwandte Primatengattung beschrieben. <ref>[http://scienceblogs.com/laelaps/2009/10/21/afradapis-and-ida-sittin-in-a/ Afradapis in Scienceblogs]</ref>
*2009: "Afradapis" : In Ägypten wird eine mit Darwinius verwandte Primatengattung beschrieben. <ref>[http://scienceblogs.com/laelaps/2009/10/21/afradapis-and-ida-sittin-in-a/ Afradapis in Scienceblogs]</ref>
Zeile 187: Zeile 187:


=== ab 2010 ===
=== ab 2010 ===
*2010: "Kosmoceratops" und "Utahceratops" sind neu beschriebene Cerapode (Triceratops-Verwandter) aus Utah.
*2010: "Kosmoceratops" und "Utahceratops" sind neu beschriebene Cerapoden (Triceratops-Verwandte ) aus Utah.
*2011: "Sciurumimus albersdoerferi": Im Kalkwerk Rygol im bayerischen Kelheim wird das europaweit besterhaltene Dino-Fossil gefunden, ein 72 Zentimeter großes gefiedertes Dinosaurierkind.<ref>[http://www.fr-online.de/wissenschaft/fossilienfund-gefiederter-dino-mit-buschigem-schwanz,1472788,16533610.html Frankfurter Rundschau Juli 2012,"Gefiederter Dino mit buschigem Schwanz"]</ref>
*2011: "Sciurumimus albersdoerferi": Im Kalkwerk "Rygol" im bayerischen Kelheim wird das europaweit besterhaltene Dino-Fossil gefunden, ein 72 Zentimeter großes gefiedertes Dinosaurierkind.<ref>[http://www.fr-online.de/wissenschaft/fossilienfund-gefiederter-dino-mit-buschigem-schwanz,1472788,16533610.html Frankfurter Rundschau Juli 2012,"Gefiederter Dino mit buschigem Schwanz"]</ref>
*2011: Flugsauriergattung Darwinopterus: "Darwinopterus pterosaur" aus dem späten Jura wird in China zusammen mit einem Ei ausgegraben. Darwinopterus ist wie alle Flugsaurier aus dem Jura noch relativ klein (1 Meter), er ist eine Übergangsform zu großen Kreidetieren. <ref>[http://www.smithsonianmag.com/science-nature/darwinopterus-a-transitional-pterosaur-55145586/?no-ist Smithsonian]</ref>
*2011: Flugsauriergattung Darwinopterus: "Darwinopterus pterosaur" aus dem späten Jura wird in China zusammen mit einem Ei ausgegraben. Darwinopterus ist wie alle Flugsaurier aus dem Jura noch relativ klein (1 Meter), er ist eine Übergangsform zu großen Kreidetieren. <ref>[http://www.smithsonianmag.com/science-nature/darwinopterus-a-transitional-pterosaur-55145586/?no-ist Smithsonian]</ref>
*2011: Das urtümliche vogelähnliche Tier "Xiaotingia" wird in China beschrieben, es ist dem Archäopteryx ähnlich.<ref> [http://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2011/08/18/viel-larm-um-xiaotingia/ Scienceblogs]</ref>  <ref>[http://www.evolutionslehrbuch.info/index2.php?artikel=teil-6/kapitel-14-05-z01.html Evolutionslehrbuch über den Xiaotingia] </ref>
*2011: Das urtümliche vogelähnliche Tier "Xiaotingia" wird in China beschrieben, es ist dem Archäopteryx ähnlich.<ref> [http://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2011/08/18/viel-larm-um-xiaotingia/ Scienceblogs]</ref>  <ref>[http://www.evolutionslehrbuch.info/index2.php?artikel=teil-6/kapitel-14-05-z01.html Evolutionslehrbuch über den Xiaotingia] </ref>
Zeile 216: Zeile 216:
*2014: Reste von 520 Millionen Jahre alten sogenannten "Kelchtieren" (Archaeocyathen ) werden bei Schwarzenbach am Wald in Oberfranken, Bayern gefunden. Es sind 5 cm große, schwammähnliche Wassertiere.<ref>[http://www.merkur-online.de/aktuelles/bayern/oberfranken-aelteste-fossilien-bayern-gefunden-lby-3762302.html merkur-online.de - In Oberfranken: Älteste Fossilien Bayerns gefunden | Bayern, 07.08.14]</ref>
*2014: Reste von 520 Millionen Jahre alten sogenannten "Kelchtieren" (Archaeocyathen ) werden bei Schwarzenbach am Wald in Oberfranken, Bayern gefunden. Es sind 5 cm große, schwammähnliche Wassertiere.<ref>[http://www.merkur-online.de/aktuelles/bayern/oberfranken-aelteste-fossilien-bayern-gefunden-lby-3762302.html merkur-online.de - In Oberfranken: Älteste Fossilien Bayerns gefunden | Bayern, 07.08.14]</ref>
*2014: "Dreadnoughtus schrani": Der größte vollständige (andere wie Argentinosaurus und Puertasaurus, vgl.2001, sind vielleicht größer aber nicht so vollständig erhalten) Dinosaurierfund aller Zeiten (ausgegraben 2005-2009) ist der jetzt benannte über 60 Tonnen schwere argentinische "Dreadnoughtus schrani", ein pflanzenfressender Titanosaurier. Sein Alter beträgt zwischen 84 und 66 Millionen Jahre.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wissenschaft/d/5350630/mega-dinosaurier-entdeckt.html Dreadnoughtus schrani: Mega-Dinosaurier entdeckt - N24.de, 04.09.2014]</ref><ref>[http://www.smithsonianmag.com/smart-news/meet-dreadnought-largest-dinosaur-world-180952612/?no-ist Meet Dreadnought, Largest Dinosaur In The World | Smithsonian, September 4, 2014]</ref><ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/forscher-rekonstruieren-gigantischen-sauropoden-a-989796.html Forscher rekonstruieren gigantischen Sauropoden - SPIEGEL ONLINE, 04.09.2014]</ref>
*2014: "Dreadnoughtus schrani": Der größte vollständige (andere wie Argentinosaurus und Puertasaurus, vgl.2001, sind vielleicht größer aber nicht so vollständig erhalten) Dinosaurierfund aller Zeiten (ausgegraben 2005-2009) ist der jetzt benannte über 60 Tonnen schwere argentinische "Dreadnoughtus schrani", ein pflanzenfressender Titanosaurier. Sein Alter beträgt zwischen 84 und 66 Millionen Jahre.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wissenschaft/d/5350630/mega-dinosaurier-entdeckt.html Dreadnoughtus schrani: Mega-Dinosaurier entdeckt - N24.de, 04.09.2014]</ref><ref>[http://www.smithsonianmag.com/smart-news/meet-dreadnought-largest-dinosaur-world-180952612/?no-ist Meet Dreadnought, Largest Dinosaur In The World | Smithsonian, September 4, 2014]</ref><ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/forscher-rekonstruieren-gigantischen-sauropoden-a-989796.html Forscher rekonstruieren gigantischen Sauropoden - SPIEGEL ONLINE, 04.09.2014]</ref>
*2014: Neue Befunde belegen, dass der gewaltige Spinosaurus aus Afrika, vgl. 1912, gut schwimmen konnte.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/fossilfunde-gigantische-spinosaurier-lebten-im-wasser-a-991011.html Fossilfunde: Gigantische Spinosaurier lebten im Wasser - SPIEGEL ONLINE, 11.09.2014]</ref>  
*2014: Neue Befunde belegen, dass der gewaltige Spinosaurus aus Afrika, vgl. 1912, gut schwimmen konnte.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/fossilfunde-gigantische-spinosaurier-lebten-im-wasser-a-991011.html Fossilfunde: Gigantische Spinosaurier lebten im Wasser - SPIEGEL ONLINE, 11.09.2014]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
1.078

Bearbeitungen