Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Karl Dechert: Unterschied zwischen den Versionen

62 Bytes hinzugefügt ,  13. September 2021
kleine Erweiterung
K (t)
(kleine Erweiterung)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Dechert''' (auch ''Carl Dechert'', 25. November 1906 – unbekannt)<ref>Geburtsdatum laut Paul Frank, Wilhelm Altmann; unsicher.</ref> war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Violoncello|Violoncellist]]. Er stammte aus der [[Berlin]]er Cellisten-Familie Dechert. Er war der Sohn des Violoncellisten [[Hugo Dechert]] (1860–1923). Zwei seiner Brüder unter anderem Fritz Dechert (1894–?) waren ebenfalls als professionelle Violoncellisten in Berlin tätig.<ref name=":0">Abschnitt nach: ''Karl Dechert.'' In: Tonkünstlerlexikon 1926.</ref>
'''Karl Dechert''' (auch ''Carl Dechert'', 25. November 1906 – unbekannt)<ref>Geburtsdatum laut Paul Frank, Wilhelm Altmann; unsicher.</ref> war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Violoncello|Violoncellist]] und [[Kammermusik|Kammermusiker]]. Er stammte aus der [[Berlin]]er Cellisten-Familie Dechert. Er war der Sohn des Violoncellisten [[Hugo Dechert]] (1860–1923). Zwei seiner Brüder unter anderem Fritz Dechert (1894–?) waren ebenfalls als professionelle Violoncellisten in Berlin tätig.<ref name=":0">Abschnitt nach: ''Karl Dechert.'' In: Tonkünstlerlexikon 1926.</ref>


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Zeile 8: Zeile 8:
Er konzertierte mit [[Emil Kornsand]], [[Karl Reitz (Bratschist)|Karl Reitz]] und [[Rudolf Deman]] im ''Deman-Streichquartett''. Karl Dechert war 1921 nach dem Tod von Heinz Beyer als Nachfolger in dieses Quartett eingetreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005824 |titel=Rudolf Deman |werk=Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen |hrsg=Institut für historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg |abruf=2021-09-10 |kommentar=Dort die entsprechende Erwähnung von Karl Dechert.}}</ref>
Er konzertierte mit [[Emil Kornsand]], [[Karl Reitz (Bratschist)|Karl Reitz]] und [[Rudolf Deman]] im ''Deman-Streichquartett''. Karl Dechert war 1921 nach dem Tod von Heinz Beyer als Nachfolger in dieses Quartett eingetreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005824 |titel=Rudolf Deman |werk=Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen |hrsg=Institut für historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg |abruf=2021-09-10 |kommentar=Dort die entsprechende Erwähnung von Karl Dechert.}}</ref>


Er war unter anderem an der Einspielung folgender Tonträger beteiligt.<ref>Siehe archiv.phonomuseum.</ref>
Er war unter anderem 1922 und in den Folgejahren an der Einspielung folgender Tonträger beteiligt.<ref>Siehe archiv.phonomuseum.</ref>
* Instrumental-Trio: Rudolf Deman(Violine), Carl Dechert(Cello), Otto Urack(Klavier): Der Engel Lied (Serenade), A. Braga, op.5. (Vox)
* Instrumental-Trio: Rudolf Deman(Violine), Carl Dechert(Cello), Otto Urack(Klavier): Der Engel Lied (Serenade), A. Braga, op.5. (Vox)
* Instrumental-Trio: Rudolf Deman(Violine), Carl Dechert(Cello), Otto Urack(Klavier): Melodie F-Dur, Anton Rubinstein, op. 3 Nr. 1. (Vox)
* Instrumental-Trio: Rudolf Deman(Violine), Carl Dechert(Cello), Otto Urack(Klavier): Melodie F-Dur, Anton Rubinstein, op. 3 Nr. 1. (Vox)
897

Bearbeitungen