E. Max Frye: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
'''E. Max Frye''' (* [[1956]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Drehbuchautor]].
'''E. Max Frye''' (* 1956 in Eugene, Oregon<ref>[http://www.festival-cannes.com/assets/Image/Direct/8b003570829d34e313c47b7761c35e29.pdf Internationale Filmfestspiele von Cannes 2014 - Foxcatcher - Pressemappe] (PDF)</ref>) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Drehbuchautor]].


== Leben ==
== Leben ==
E. Max Frye ist der Sohn der Richterin [[Helen Jackson Frye]] (1930-2011) und von William Frye, die 1952 geheiratet haben.<ref name="nwda">[http://nwda.orbiscascade.org/ark:/80444/xv44726 Northwest Digital Archives - Guide to the Helen Frye Papers] (abgerufen am 11. Januar 2014)</ref>. E. Max Frye ist in Eugene, Oregon aufgewachsen. Für ein Jahr besuchte er das Lewis & Clark College in Portland, Oregon.<ref>[http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=OR&p_theme=or&p_action=search&p_maxdocs=200&p_text_search-0=Judge%20AND%20files%20AND%20an%20AND%20appeal%20AND%20on%20AND%20behalf%20AND%20of%20AND%20Amos%20AND%20Andrew%20AND%20screenings&s_dispstring=Judge%20files%20an%20appeal%20on%20behalf%20of%20%27Amos%20and%20Andrew%27%20screenings%20AND%20date%281993%29&p_field_date-0=YMD_date&p_params_date-0=date:B,E&p_text_date-0=1993&p_perpage=10&p_sort=YMD_date:D&xcal_useweights=no Judge files an appeal on behalf of 'Amos and Andrew' screenings - The Oregonian, March 11, 1993]</ref> Er hat drei Geschwister.<ref name="nwda"/>
E. Max Frye ist der Sohn der Richterin [[Helen Jackson Frye]] (1930-2011) und von William Frye, die 1952 geheiratet haben.<ref name="nwda">[http://nwda.orbiscascade.org/ark:/80444/xv44726 Northwest Digital Archives - Guide to the Helen Frye Papers] (abgerufen am 11. Januar 2014)</ref>. E. Max Frye ist in Eugene, Oregon geboren und aufgewachsen. Für ein Jahr besuchte er das Lewis & Clark College in Portland, Oregon.<ref>[http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=OR&p_theme=or&p_action=search&p_maxdocs=200&p_text_search-0=Judge%20AND%20files%20AND%20an%20AND%20appeal%20AND%20on%20AND%20behalf%20AND%20of%20AND%20Amos%20AND%20Andrew%20AND%20screenings&s_dispstring=Judge%20files%20an%20appeal%20on%20behalf%20of%20%27Amos%20and%20Andrew%27%20screenings%20AND%20date%281993%29&p_field_date-0=YMD_date&p_params_date-0=date:B,E&p_text_date-0=1993&p_perpage=10&p_sort=YMD_date:D&xcal_useweights=no Judge files an appeal on behalf of 'Amos and Andrew' screenings - The Oregonian, March 11, 1993]</ref> Er hat drei Geschwister.<ref name="nwda"/>


Sein erstes Drehbuch schrieb er für den 1986 veröffentlichten Film "Gefährliche Freundin". Bei dem 1993 veröffentlichten Film "Amos & Andrew – Zwei fast perfekte Chaoten" mit Nicolas Cage und Samuel L. Jackson schrieb Frye das Drehbuch und war auch der Regisseur. Bei dem Film "Ten Minutes Older: The Cello" aus dem Jahr 2002 war er einer von neun Drechbuchautoren, die jeweils für eigene Segmente das Drehbuch geschrieben haben. An dem Film waren neben Frye auch die Drehbuchautoren Bernardo Bertolucci, Mike Figgis, Claire Denis, Jirí Menzel, Anne-Marie Miéville, Michael Radford, István Szabó und Augustinus beteiligt. Die Mehrheit davon war auch gleichzeitig der Regisseur ihres Segmentes. Im Jahr 2003 folgte der TV-Film "Du stirbst nur zweimal". Nach über 10 Jahren ist für 2014 der nächste Film "Foxcatcher" geplant.
Sein erstes Drehbuch schrieb er für den 1986 veröffentlichten Film "Gefährliche Freundin". Bei dem 1993 veröffentlichten Film "Amos & Andrew – Zwei fast perfekte Chaoten" mit Nicolas Cage und Samuel L. Jackson schrieb Frye das Drehbuch und war auch der Regisseur. Bei dem Film "Ten Minutes Older: The Cello" aus dem Jahr 2002 war er einer von neun Drechbuchautoren, die jeweils für eigene Segmente das Drehbuch geschrieben haben. An dem Film waren neben Frye auch die Drehbuchautoren Bernardo Bertolucci, Mike Figgis, Claire Denis, Jirí Menzel, Anne-Marie Miéville, Michael Radford, István Szabó und Augustinus beteiligt. Die Mehrheit davon führte auch gleichzeitig die Regie ihres Segmentes. Im Jahr 2003 folgte der TV-Film "Du stirbst nur zweimal". Nach über 10 Jahren wurde 2014 sein nächstes Drehbuch mit dem Film "Foxcatcher" von dem US-amerikanischen Regisseur Bennett Miller (* 30. Dezember 1966 in [[New York City]]) verfilmt. Der Film hatte im Mai seine Premiere bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2014. Bennett Miller wurde dort für die beste Regie ausgezeichnet.<ref>[http://www.festival-cannes.com/fr/archives/awardCompetition.html Le Palmarès 2014 : Compétition - Festival de Cannes 2014 (Festival International du Film)]</ref>


== Filmografie (Auszug) ==
== Filmografie (Auszug) ==
Zeile 13: Zeile 13:
*2002: Ten Minutes Older: The Cello - The Enlightenment
*2002: Ten Minutes Older: The Cello - The Enlightenment
*2003: Du stirbst nur zweimal ''(Second Nature)''
*2003: Du stirbst nur zweimal ''(Second Nature)''
*2014: Foxcatcher (geplant)
*2014: Foxcatcher


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 29: Zeile 29:
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Personendaten
|NAME=Frye, E. Max
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Drehbuchautor
|GEBURTSDATUM=1956
|GEBURTSORT=Eugene, Oregon, Vereinigte Staaten
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 20. Juni 2014, 06:31 Uhr

E. Max Frye (* 1956 in Eugene, Oregon[1]) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Leben

E. Max Frye ist der Sohn der Richterin Helen Jackson Frye (1930-2011) und von William Frye, die 1952 geheiratet haben.[2]. E. Max Frye ist in Eugene, Oregon geboren und aufgewachsen. Für ein Jahr besuchte er das Lewis & Clark College in Portland, Oregon.[3] Er hat drei Geschwister.[2]

Sein erstes Drehbuch schrieb er für den 1986 veröffentlichten Film "Gefährliche Freundin". Bei dem 1993 veröffentlichten Film "Amos & Andrew – Zwei fast perfekte Chaoten" mit Nicolas Cage und Samuel L. Jackson schrieb Frye das Drehbuch und war auch der Regisseur. Bei dem Film "Ten Minutes Older: The Cello" aus dem Jahr 2002 war er einer von neun Drechbuchautoren, die jeweils für eigene Segmente das Drehbuch geschrieben haben. An dem Film waren neben Frye auch die Drehbuchautoren Bernardo Bertolucci, Mike Figgis, Claire Denis, Jirí Menzel, Anne-Marie Miéville, Michael Radford, István Szabó und Augustinus beteiligt. Die Mehrheit davon führte auch gleichzeitig die Regie ihres Segmentes. Im Jahr 2003 folgte der TV-Film "Du stirbst nur zweimal". Nach über 10 Jahren wurde 2014 sein nächstes Drehbuch mit dem Film "Foxcatcher" von dem US-amerikanischen Regisseur Bennett Miller (* 30. Dezember 1966 in New York City) verfilmt. Der Film hatte im Mai seine Premiere bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2014. Bennett Miller wurde dort für die beste Regie ausgezeichnet.[4]

Filmografie (Auszug)

  • 1986: Gefährliche Freundin (Something Wild)
  • 1993: Amos & Andrew – Zwei fast perfekte Chaoten
  • 1998: Palmetto – Dumme sterben nicht aus
  • 2000: Ein heißer Coup (Where the Money Is)
  • 2002: Ten Minutes Older: The Cello - The Enlightenment
  • 2003: Du stirbst nur zweimal (Second Nature)
  • 2014: Foxcatcher

Weblinks

Quellen