Emmanuel-Charles Nérini: Unterschied zwischen den Versionen
Wamito (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(+wikilinks, PD ergänzt, Vésinet (Seine-et-Oise) ->Le Vésinet, Département Seine-et-Oise) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Emmanuel-Charles | '''Emmanuel-Charles Nérini''' (9. Juni 1883 in Le Vésinet, Département Seine-et-Oise – 21. Februar 1960 in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Musikpädagoge]]. Er war der Bruder des Komponisten [[Emile Nérini]] und Vater des Violinisten und Musikprofessors [[Pierre Nérini]] (1915–2006)<ref name=":1">Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt. ''Emmanuel-Charles Nérini.'' In: [[Riemann Musiklexikon]] 1961.</ref> | ||
== Leben und Werk == | == Leben und Werk == | ||
Emmanuel-Charles | Emmanuel-Charles Nérini war Schüler des Pianisten Émile Decombes (1829–1912) und der Violinisten Alfred Brun (1864–1935) und Théophile Laforge (1863–1918) in Paris. Ab 1911 wirkte Emmanuel-Charles Nérini als Direktor einer eigenen Musikschule in Paris. Er verfasste 32 Unterrichtswerke jeder Art.<ref name=":1" /> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* ''Nerini, Emmanuel-Charles.'' In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 305. | * ''Nerini, Emmanuel-Charles.'' In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): [[Riemann Musiklexikon]]. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 305. | ||
* ''Nerini, Emmanuel-Charles.'' In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil (Ergänzungsteil): L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 264. | * ''Nerini, Emmanuel-Charles.'' In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): [[Riemann Musiklexikon]]. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil (Ergänzungsteil): L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 264. | ||
;Einzelnachweise | ;Einzelnachweise | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata= | {{Normdaten|TYP=p|GND=1248788419|LCCN=|NDL=|VIAF=10112076|Wikidata=Q123945581}} | ||
{{SORTIERUNG:Nerini, Emmanuel-Charles}} | {{SORTIERUNG:Nerini, Emmanuel-Charles}} | ||
[[Kategorie:Musikpädagoge]] | [[Kategorie:Musikpädagoge]] | ||
[[Kategorie:Franzose]] | [[Kategorie:Franzose]] | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
{{Personendaten | {{Personendaten | ||
|NAME= | |NAME=Nérini, Emmanuel-Charles | ||
|ALTERNATIVNAMEN= | |ALTERNATIVNAMEN= | ||
|KURZBESCHREIBUNG= | |KURZBESCHREIBUNG=französischer Musikpädagoge | ||
|GEBURTSDATUM=9. Juni 1883 | |GEBURTSDATUM=9. Juni 1883 | ||
|GEBURTSORT=Vésinet | |GEBURTSORT=Le Vésinet, Département Seine-et-Oise, Dritte Französische Republik | ||
|STERBEDATUM=21. Februar 1960 | |STERBEDATUM=21. Februar 1960 | ||
|STERBEORT=Paris | |STERBEORT=Paris, Frankreich | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 22. Dezember 2023, 07:10 Uhr
Emmanuel-Charles Nérini (9. Juni 1883 in Le Vésinet, Département Seine-et-Oise – 21. Februar 1960 in Paris) war ein französischer Musikpädagoge. Er war der Bruder des Komponisten Emile Nérini und Vater des Violinisten und Musikprofessors Pierre Nérini (1915–2006)[1]
Leben und Werk
Emmanuel-Charles Nérini war Schüler des Pianisten Émile Decombes (1829–1912) und der Violinisten Alfred Brun (1864–1935) und Théophile Laforge (1863–1918) in Paris. Ab 1911 wirkte Emmanuel-Charles Nérini als Direktor einer eigenen Musikschule in Paris. Er verfasste 32 Unterrichtswerke jeder Art.[1]
Quellen
- Nerini, Emmanuel-Charles. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 305.
- Nerini, Emmanuel-Charles. In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil (Ergänzungsteil): L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 264.
- Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt. Emmanuel-Charles Nérini. In: Riemann Musiklexikon 1961.
NAME | Nérini, Emmanuel-Charles |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Musikpädagoge |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1883 |
GEBURTSORT | Le Vésinet, Département Seine-et-Oise, Dritte Französische Republik |
STERBEDATUM | 21. Februar 1960 |
STERBEORT | Paris, Frankreich |