Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Albert Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  29. Oktober 2023
K
Doppelverlinkung entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Doppelverlinkung entfernt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Albert Wolfgang''' (Pseudonym ''Wolfgang Alberty'', 16. Februar 1872 in Osterfeld (heute in [[Sachsen-Anhalt]]) – 22. November 1945 in Leipzig) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Komponist]].<ref name=":0">Abschnitt nach: Paul Frank, Wilhelm Altmann: ''Albert Wolfgang.'' In: Tonkünstlerlexikon 1936.</ref><ref name=":1">Fred K. Prieberg: ''Albert (Hermann) Wolfgang.'' In: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945.</ref>
'''Albert Wolfgang''' (Pseudonym ''Wolfgang Alberty'', 16. Februar 1872 in Osterfeld (heute in [[Sachsen-Anhalt]]) – 22. November 1945 in [[Leipzig]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Komponist]].<ref name=":0">Abschnitt nach: Paul Frank, Wilhelm Altmann: ''Albert Wolfgang.'' In: Tonkünstlerlexikon 1936.</ref><ref name=":1">Fred K. Prieberg: ''Albert (Hermann) Wolfgang.'' In: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945.</ref>


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Albert Wolfgang komponierte Operetten und Märsche. Er lebte und wirkte in [[Leipzig]].<ref name=":0" />
Albert Wolfgang komponierte Operetten und Märsche. Er lebte und wirkte in Leipzig.<ref name=":0" />


Albert Wolfgang wurde 1936 verhaftet und für einen Tag in einem Polizeigefängnis festgehalten. Die Gründe für diese Inhaftierung sind laut dem Musikwissenschaftler Fred K. Prieberg auf der Meldekarte im Staatsarchiv Sachsen nicht verzeichnet.<ref name=":1" />
Albert Wolfgang wurde 1936 verhaftet und für einen Tag in einem Polizeigefängnis festgehalten. Die Gründe für diese Inhaftierung sind laut dem Musikwissenschaftler Fred K. Prieberg auf der Meldekarte im Staatsarchiv Sachsen nicht verzeichnet.<ref name=":1" />
63.263

Bearbeitungen