Friederike Hassauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
K (vorlage)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friederike Hassauer''' (* [[1951]] in [[Würzburg]]) ist eine deutsche Schriftstellerin und Romanistikprofessorin.
'''Friederike Hassauer''' (* 29. November 1951 in Würzburg, Bayern) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Literaturwissenschaftlerin und Romanistikprofessorin.


== Leben ==
== Leben ==
Ihr Abitur machte sie 1971 in [[Würzburg]]. Von 1977 war sie Stipendiatin der [[Studienstiftung des deutschen Volkes]]. Hassauer promovierte an der [[Universität Bochum]] im Jahr 1980, wofür sie auch einen [[Dissertationspreis]] erhielt. Ihre [[Habilitation]] erfolgte 1988 an der [[Universität Siegen]]. Seit 1991 ist sie Ordentliche Professorin für Romanische Philologie an der [[Universität Wien]]. Seit 2007 ist Hassauer korrespondierendes Mitglied (Inland) der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] (ÖAW) und ist ''Permanent Fellow'' des [[Institut für die Wissenschaften vom Menschen|Instituts für die Wissenschaften vom Menschen]] (IWM), beide haben ihren Sitz in Wien. Sie hatte bereits Gastprofessuren an der [[University of California, Berkeley]], der [[Universität Mainz]] und der [[Universität Innsbruck]]. 1998 erhielt sie die Verdienstmedaille der [[Universität Konstanz]]. Von 1999 bis 2009 war sie Kuratorin der [[Volkswagenstiftung]].<ref>[http://homepage.univie.ac.at/friederike.hassauer/wordpress/?page_id=16 Universität Wien - CV » o. Univ.-Prof. Dr. Friederike Hassauer, M.A. (USA)] (abgerufen am 26. Oktober 2013)</ref>
Friederike Hassauer ist in Würzburg geboren und aufgewachsen, wo sie 1971 auch ihr Abitur machte.<ref name="mainpost">[http://www.mainpost.de/regional/main-spessart/main-spessart/art129810,6516863 Festschrift zum 60. Geburtstag | MAIN-POST Nachrichten für Franken, Bayern und die Welt, 21.12.2011]</ref> Von 1977 an war sie Stipendiatin der [[Studienstiftung des deutschen Volkes]]. Hassauer promovierte nach dem Studium in St. Louis, Missouri, [[Vereinigte Staaten]] an der [[Universität Bochum]] im Jahr 1980, wofür sie auch einen [[Dissertationspreis]] erhielt. Ihre [[Habilitation]] erfolgte 1988 an der [[Universität Siegen]].<ref name="mainpost"/>
 
Seit 1991 ist sie Ordentliche Professorin für Romanische Philologie an der [[Universität Wien]]. Seit 2007 ist Hassauer korrespondierendes Mitglied (Inland) der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] (ÖAW) und ist ''Permanent Fellow'' des [[Institut für die Wissenschaften vom Menschen|Instituts für die Wissenschaften vom Menschen]] (IWM), beide haben ihren Sitz in Wien. Sie hatte bereits Gastprofessuren an der [[University of California, Berkeley]], der [[Universität Mainz]] und der [[Universität Innsbruck]]. 1998 erhielt sie die Verdienstmedaille der [[Universität Konstanz]]. Von 1999 bis 2009 war sie Kuratorin der [[Volkswagenstiftung]].<ref>[http://homepage.univie.ac.at/friederike.hassauer/wordpress/?page_id=16 Universität Wien - CV » o. Univ.-Prof. Dr. Friederike Hassauer, M.A. (USA)] (abgerufen am 26. Oktober 2013)</ref>


Hassauer schreibt für die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], [[Der Spiegel]], [[Die Zeit]] und [[Der Standard]].<ref>[http://www.ogl.at/archiv/gaeste-ab-1999/bio/H/friederike-hassauer/ Österreichische Gesellschaft für Literatur: Gäste ab 1999 - Friederike Hassauer] (abgerufen am 26. Oktober 2013)</ref> Mit H. Brühl war sie 1982 (Erstausstrahlung) im WDR Fernsehen in ''Nach Santiago! Eine Pilgerstraße ans Ende der Welt'' zu sehen. Mit Peter Roos war sie 1985 (Erstausstrahlung) in ''Der infame Fély - Auf den Spuren eines Malers names Rops'' vom Regisseur [[Ferdi Roth]] zu sehen.
Hassauer schreibt für die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], [[Der Spiegel]], [[Die Zeit]] und [[Der Standard]].<ref>[http://www.ogl.at/archiv/gaeste-ab-1999/bio/H/friederike-hassauer/ Österreichische Gesellschaft für Literatur: Gäste ab 1999 - Friederike Hassauer] (abgerufen am 26. Oktober 2013)</ref> Mit H. Brühl war sie 1982 (Erstausstrahlung) im WDR Fernsehen in ''Nach Santiago! Eine Pilgerstraße ans Ende der Welt'' zu sehen. Mit Peter Roos war sie 1985 (Erstausstrahlung) in ''Der infame Fély - Auf den Spuren eines Malers names Rops'' vom Regisseur [[Ferdi Roth]] zu sehen.


Sie ist verheiratet mit dem deutschen Schriftsteller [[Peter Roos]] (1950). Gemeinsam leben sie in [[Wien]] und [[Marktheidenfeld]].
Sie ist verheiratet mit dem deutschen Schriftsteller Peter Roos (* 30. Juni 1950 in Ludwigshafen am Rhein). Gemeinsam leben sie in [[Wien]] und [[Marktheidenfeld]].


==Werke (Auszug)==
== Werke (Auszug) ==
*VerRückte Rede : gibt es eine weibliche Ästhetik?, mit Peter Roos, Medusa, 1980, ISBN 3-88602-013-4
*VerRückte Rede : gibt es eine weibliche Ästhetik?, mit Peter Roos, Medusa, 1980, ISBN 3-88602-013-4
*[[Félicien Rops]] : der weibliche Körper, der männliche Blick, mit Peter Roos, Haffmans, 1984, ISBN 3-251-00021-7
*[[Félicien Rops]] : der weibliche Körper, der männliche Blick, mit Peter Roos, Haffmans, 1984, ISBN 3-251-00021-7
Zeile 19: Zeile 21:
*Heißer Streit und kalte Ordnung, Wallstein-Verlag, 2008, ISBN 978-3-8353-0124-5
*Heißer Streit und kalte Ordnung, Wallstein-Verlag, 2008, ISBN 978-3-8353-0124-5


==Weblinks==
== Weblinks ==
*[http://homepage.univie.ac.at/friederike.hassauer/wordpress/ Homepage an der Universität Wien]
*[http://homepage.univie.ac.at/friederike.hassauer/wordpress/ Homepage an der Universität Wien]
*{{DNB|116514256}}
*{{DNB|116514256}}


==Quellen==
== Quellen ==
<references/>
<references/>


{{SORTIERUNG:Hassauer, Friederike}}
{{SORTIERUNG:Hassauer, Friederike}}
[[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]
[[Kategorie:Romanist]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Österreich)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Österreich)]]
[[Kategorie:Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
Zeile 33: Zeile 38:
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
{{Personendaten
|NAME=Hassauer, Friederike
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Literaturwissenschaftlerin und Romanistikprofessorin
|GEBURTSDATUM=29. November 1951
|GEBURTSORT=Würzburg, Bayern, Deutschland
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. Juni 2014, 18:48 Uhr

Friederike Hassauer (* 29. November 1951 in Würzburg, Bayern) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Romanistikprofessorin.

Leben

Friederike Hassauer ist in Würzburg geboren und aufgewachsen, wo sie 1971 auch ihr Abitur machte.[1] Von 1977 an war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Hassauer promovierte nach dem Studium in St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten an der Universität Bochum im Jahr 1980, wofür sie auch einen Dissertationspreis erhielt. Ihre Habilitation erfolgte 1988 an der Universität Siegen.[1]

Seit 1991 ist sie Ordentliche Professorin für Romanische Philologie an der Universität Wien. Seit 2007 ist Hassauer korrespondierendes Mitglied (Inland) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und ist Permanent Fellow des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), beide haben ihren Sitz in Wien. Sie hatte bereits Gastprofessuren an der University of California, Berkeley, der Universität Mainz und der Universität Innsbruck. 1998 erhielt sie die Verdienstmedaille der Universität Konstanz. Von 1999 bis 2009 war sie Kuratorin der Volkswagenstiftung.[2]

Hassauer schreibt für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Die Zeit und Der Standard.[3] Mit H. Brühl war sie 1982 (Erstausstrahlung) im WDR Fernsehen in Nach Santiago! Eine Pilgerstraße ans Ende der Welt zu sehen. Mit Peter Roos war sie 1985 (Erstausstrahlung) in Der infame Fély - Auf den Spuren eines Malers names Rops vom Regisseur Ferdi Roth zu sehen.

Sie ist verheiratet mit dem deutschen Schriftsteller Peter Roos (* 30. Juni 1950 in Ludwigshafen am Rhein). Gemeinsam leben sie in Wien und Marktheidenfeld.

Werke (Auszug)

Weblinks

Quellen