Weingut Weyell

Aus InkluPedia
Version vom 24. August 2014, 08:50 Uhr von InkluPedia.de - Frank Küster (Diskussion | Beiträge) (tag 304)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Weingut Weyell ist ein 1713 erbautes Weingut in Dexheim, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz. Geschäftsführer ist Wolfgang Weyell.[1]

Auf dem Weingut finden regelmäßig unter dem Namen Kultur auf dem Hof Veranstaltungen statt, bei denen unter anderem bekannte Künstler, Musiker und Bands auftreten. Im Jahr 2014 stehen Glasperlenspiel, Konstantin Wecker, Götz Alsmann, Rüdiger Hofmann, Helen Schneider, Giora Feidman, Phil Bates, Ingo Oschmann, Markus Krebs, The Memories und Demon’s Eye auf dem Programm.[2]

Geschichte

Das 1713 erbaute Weingut gehörte zu den Adelshöfen Gemmingen-Guttenberg. Seit 1850 ist das Weingut im Besitz der Familie Weyell. Bis Ende der 1990er Jahre wurden neben dem Weinbau auch Zuckerrüben und Getreide angebaut. Im Jahr 1995 war die Dexheimer Kerb (Kirchweih) der Anlass, das erste Open-Air-Konzert mit der Nieder-Olmer Band "Bruno`s Underwear" im Weingut zu veranstalten. Die Band spielte vor knapp 200 Besuchern. Im nächsten Jahre spielte die Crackers vor 7000 Besuchern. Im Jahr 1998 konnte mit Unterstützung von Lothar Pohl, dem Sänger der Crackers, der deutsche Musiker und Liedermacher Konstantin Wecker (* 1947) geholt werden. Das war der Grundstein für "Kultur auf dem Hof". Es gab im selben Jahr den ersten Jazzfrühschoppen sowie einen Wein- und Gesangfrühschoppen. Ebenfalls 1998 wurde der Gewölbekeller renoviert um für knapp 130 Besuchern Kleinkunst auch im Winter anbieten zu können.[1] Im Jahr 1999 gab es bereits elf Veranstaltungen. Bis 2014 ist die Zahl der jährlichen Veranstaltungen auf rund 40 gestiegen.[3]

In der Vergangenheit traten unter anderem bereits Klaus Lage, Konstantin Wecker, Purple Schulz, Dieter Nuhr, Atze Schröder, Kaya Yanar, Bülent Ceylan, Urban Priol, The Sweet, Spider Murphy Gang, Smokie, Saga und Manfred Mann`s Earth Band auf.[1]

Weblinks

Quellen