King Ping - Tippen, Tappen, Tödchen

Aus InkluPedia
Filmdaten
Originaltitel King Ping - Tippen, Tappen, Tödchen
Produktionsland Deutschland
Erscheinungsjahr 2013
Länge 103 Minuten
Originalsprache Deutsch
Altersfreigabe(n) FSK 12
Stab
Regie Claude Giffel
Drehbuch Dirk Michael Häger
Produzent Andreas Kohn,
Frank Wayne Leßmöllmann
Musik Jan Kazda
Kamera Eddie Bachmann
Schnitt Philipp Thomas,
Max Zimmermann,
Antje Zynga
Kostüm Susana Florêncio
Besetzung

King Ping - Tippen, Tappen, Tödchen ist eine deutsche Filmkomödie. Der Film spielt in Wuppertal; der gebürtigen Wuppertaler Christoph Maria Herbst spielt in einer Rolle in dem Film mit. Die Filmpremiere war am 31. Oktober 2013.

Handlung

Der Pinguinpfleger und Ex-Polizist Clemens 'King' Frowein wohnt seit seiner Suspendierung im Hinterzimmer des Szeneladens "Biggi Baby". Hier ist ständig Party. Das ändert sich, als King nach vielen Jahren einen Ex-Kollegen wiedertrifft, der am nächsten Morgen tot aufgefunden wird. Die Polizei glaubt an einen Unfall, King jedoch nicht. Und so funkt King seinem Nachfolger Kommissar Rainer Elbroich ins Handwerk. Mit zwei verpeilten Tierpflegern, dem schwulen Türsteher Wölfken und der Pathologin Dr. Nicole Werner löst King den Fall. Dabei gerät er selbst noch ins Visier des Mörders.[1]

Produktion

Der Film hatte ein Gesamtbudget von 300.000€. Der Film wurde ohne Filmförderung finanziert, stattdessen wurde der Film mittels einer Crowdfunding-Aktion und Unterstützung durch Sponsoring finanziert.[2] Die Dreharbeiten wurden im April 2012 beendet.[3]

Der Song Tiger der Band The Sweet Vandals ist Teil des Soundtracks des Films. Insgesamt besteht der Soundtrack aus mehr als 30 Songs. Dies wurde durch eine Kooperation mit vielen Bands und der Koproduktion mit dem Label Unique Records möglich.[4]

Weblinks

Quellen