Blochin – Die Lebenden und die Toten

Aus InkluPedia
Blochin – Die Lebenden und die Toten
Originaltitel Blochin – Die Lebenden und die Toten
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Jahr(e) 2014
Produktionsunternehmen REAL FILM Berlin
Länge 60 Minuten Minuten
Episoden 5 in 1 Staffel
Genre Krimi
Regie Matthias Glasner
Drehbuch Matthias Glasner
Produktion Lisa Blumenberg
Erstausstrahlung 25. September 2015 auf ZDF
Besetzung
  • Jürgen Vogel: Kommissar Henry Blochin
  • Thomas Heinze: Dominik Stötzner
  • Maja Schöne: Inka Blochin
  • Christoph Letkowski
  • Jördis Triebel: Staatssekretärin Katrin Steinbrenner
  • Emilia Eidt: Grille Blochin
  • Jule Böwe: Doreen
  • Agnieszka Piwowarska: Magda Iwinska
  • Jörg Pose: Dankwart Breitkreuz-Himmel
  • Gisa Flake: Nanette Jenisch
  • Thomas Lawinky: Bungartz
  • Carol Schuler: Conchita
  • Samuel Finzi: Rechtsanwalt Nogly
  • Corinna Harfouch: Tilda

Blochin – Die Lebenden und die Toten (Alternativtitel Blochin – The Living and the Dead) ist eine deutsche Fernsehserie des Senders ZDF aus dem Jahr 2015. Die Fernsehserie hatte ihre Premiere am 10. und 11. Februar 2015 bei der Berlinale 2015. Die Erstausstrahlung im Fernsehen erfolgte vom 25. bis 27. September 2015 im ZDF.

Rahmenhandlung

Henry Blochin wurde als 14-Jähriger angeschossen und ist erst im Leichenschauhaus wieder aufgewacht. Er konnte sich nicht mehr erinnern, was geschehen war. Seinen Namen Blochin bekam er, weil er ein Bild des sowjetischen Fußballspielers Oleh Blochin in der Tasche hatte. Nach einem Aufenthalt im Waisenhaus ist Henry Blochin auf die schiefe Bahn geraten und verdiente sein Geld mit Zuhälterei und Drogen. Doch er schaffte den Absprung und wurde Ermittler in der Mordkommission. Er ist mit der an Multipler Sklerose erkrankten Inka Stötzner verheiratet und hat die neunjährige Tochter Grille. Mit seinem Schwager Dominik Stötzner, genannt "Lieutenant", arbeitet er in der Mordkommission 7 in Berlin. Blochin und Dominik ermitteln gegen Blochins alten Freunde aus der Berliner Club- und Drogenszene. Gemeinsam klären sie den Tod eines Drogendealers auf, mit dem Blochin während seiner Zeit als Verbrecher zusammengearbeitet hatte. Die Ermittlungen werden zudem vom BKA behindert. Dominiks Geliebte ist eine Staatssekretärin beim Berliner Innensenator. Dominik erschießt später in einem Feld im Beisein von Blochin Garbo, der Blochin mit einem Video erpresst hat. Während Blochin und Dominik ermitteln und ihre eigene Straftat vertuschen, trifft Blochin auf den Rechtsanwalt Nogly, den er schon aus seiner Zeit im Waisenhaus kennt. Nogly handelte damals im Auftrag eines sowjetischen Unternehmers, der Geschäfte mit der Bundesrepublik Deutschland machte, in dem er den Abzug der sowjetischen Besatzung regelte. Nogly hat seine Finger im Spiel, als Kronzeuge David Simon aus dem Gefägnis auf dem Weg zum Gericht entführt und später umgebracht wurde.

Details

Arbeitstitel war „Die Lebenden und die Toten“. Da weder das ZDF noch die Produktionsfirma Studio Hamburg den Namen schützen liessen, musste der Titel geändert werden, nachdem Nele Neuhaus ihren Roman „Die Lebenden und die Toten“ 2014 veröffentlichte.[1]

Das Drehbuch stammt von Regisseur Matthias Glasner in Zusammenarbeit mit einem Writers Room (Svenja Rasocha, Laura Lackmann und Maxim Kuphal-Potapenko). Produzentin war Lisa Blumenberg. Glasner hatte ursprünglich einen 90-minütigen Fernsehfilm entwickelt, das ZDF wollte aber unbedingt einen Mehrteiler.[2]

Gedreht wurde in Berlin und Umgebung bis Ende Juni 2013.[3] Die Dreharbeiten für weitere Folgen begannen in Berlin am 17. Juni 2014 und gingen bis Mitte September 2014.[4] Die Gefängnisszenen wurden in der ehemaligen JVA Magdeburg, unweit des Landgerichts Magdeburg gedreht. Nach Information der Agentur Komparsenzirkel waren rund 100 Komparsen aus Magdeburg an den Dreharbeiten beteiligt.[5]

Die sechs Folgen hatten am 10. und 11. Februar 2015 ihre Premiere bei der Berlinale 2015. Die Pilotfolge wurde im Rahmen des Berlinale Specials gezeigt, die weiteren Folgen liefen im Rahmen der Sonderveranstaltung „Berlinale goes Kiez“ im Odeon Kino in Schöneberg.[6] Im ZDF läuft die Serie ab dem 25. September 2015 als Fünfteiler.

Matthias Glasner drehte mit Hauptdarsteller Jürgen Vogel bereits die Filmdramen „Der freie Wille“ (2006), „This Is Love“ (2009) und „Gnade“ (2012).

Episoden

Folge Originaltitel Erstausstrahlung
1 Kapitel 1 25. September 2015
2 Kapitel 2 26. September 2015
3 Kapitel 3 26. September 2015
4 Kapitel 4 26. September 2015
5 Kapitel 5 27. September 2015

Weblinks

Quellen