Innsbruck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 1774)
 
(+)
Zeile 4: Zeile 4:
[[File:Innsbruck-Ville_pano.jpg|thumb|Panorama von Innsbruck]]
[[File:Innsbruck-Ville_pano.jpg|thumb|Panorama von Innsbruck]]
[[File:Karte_Innsbruck_-_Katastralgemeinden_und_Statistische_Stadtteile.png|thumb|Karte von Innsbruck: Katastralgemeinden und statistische Stadtteile]]
[[File:Karte_Innsbruck_-_Katastralgemeinden_und_Statistische_Stadtteile.png|thumb|Karte von Innsbruck: Katastralgemeinden und statistische Stadtteile]]
'''Innsbruck''' ist eine Stadt in [[Österreich]]. Die Stadt ist die Hauptstadt des 1919 gegründeten österreichischen Bundeslandes Tirol im Westen Österreichs. Der Name Innsbruck verweist auf die Brücke über den Inn. Wahrzeichen der Stadt ist das Goldene Dachl, ein spätgotischer Prunkerker in der Innsbrucker Altstadt.<ref>[https://www.tirol-infos.at/innsbruck/goldenes-dachl-innsbruck.html Das Goldene Dachl in Innsbruck - das Wahrzeichen der Stadt Innsbruck in Tirol]</ref> Innsbruck wird im Norden eingegrenzt von der Nordkette und im Süden von den Vorbergen der alpinen Zentralkette. Der südliche Patscherkofel mit 2246 m ü. A. ist der Hausberg der Stadt. Wenige Kilometer westlich von Innsbruck stellt die Einmündung der Melach in den Inn die Trennlinie zwischen dem westlichen Oberinntal und dem östlichen Unterinntal dar.<ref>[https://tirv1.orf.at/stories/81145 Ein Fluss spaltet Tirol - oesterreich.ORF.at] (abgerufen am 4. September 2018)</ref>
'''Innsbruck''' ist eine Stadt in [[Österreich]]. Die Stadt ist die [[Hauptstadt]] des 1919 gegründeten österreichischen Bundeslandes Tirol im Westen Österreichs. Der Name Innsbruck verweist auf die Brücke über den Inn. Wahrzeichen der Stadt ist das Goldene Dachl, ein spätgotischer Prunkerker in der Innsbrucker Altstadt.<ref>[https://www.tirol-infos.at/innsbruck/goldenes-dachl-innsbruck.html Das Goldene Dachl in Innsbruck - das Wahrzeichen der Stadt Innsbruck in Tirol]</ref> Innsbruck wird im Norden eingegrenzt von der Nordkette und im Süden von den Vorbergen der alpinen Zentralkette. Der südliche Patscherkofel mit 2246 m ü. A. ist der Hausberg der Stadt. Wenige Kilometer westlich von Innsbruck stellt die Einmündung der Melach in den Inn die Trennlinie zwischen dem westlichen Oberinntal und dem östlichen Unterinntal dar.<ref>[https://tirv1.orf.at/stories/81145 Ein Fluss spaltet Tirol - oesterreich.ORF.at] (abgerufen am 4. September 2018)</ref>


== Stadtgliederung ==
== Stadtgliederung ==
Zeile 27: Zeile 27:
*https://www.innsbruck.at/
*https://www.innsbruck.at/
*https://www.innsbruck.gv.at/
*https://www.innsbruck.gv.at/
*[http://www.statistik.at/blickgem/gemDetail.do?gemnr=70101&gemnam=Innsbruck Statistik Austria - 70101 - Innsbruck]
*[https://www.statistik.at/blickgem/gemDetail.do?gemnr=70101&gemnam=Innsbruck Statistik Austria - 70101 - Innsbruck]
*[http://www.innsbruckinformiert.at/ Innsbruck Informiert]
*[https://www.ibkinfo.at/ Innsbruck Informiert] <!-- 14.11.2020 innsbruckinformiert.at leitet weiter auf ibkinfo.at -->
*[http://www.literature.at/collection.alo?objid=1030305&from=1&to=50&orderby=date&sortorder=a Austrian Literature Online - Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert]
*[http://www.literature.at/collection.alo?objid=1030305&from=1&to=50&orderby=date&sortorder=a Austrian Literature Online - Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert]
*[http://staedteatlas.mapire.eu/oesterreichischer-staedteatlas/innsbruck/ Innsbruck | Österreichischer Städteatlas | Mapire - Historical Maps of the Habsburg Empire]
*[http://staedteatlas.mapire.eu/oesterreichischer-staedteatlas/innsbruck/ Innsbruck | Österreichischer Städteatlas | Mapire - Historical Maps of the Habsburg Empire]

Version vom 14. November 2020, 16:43 Uhr

Wappen von Innsbruck
Panorama von Innsbruck
Karte von Innsbruck: Katastralgemeinden und statistische Stadtteile

Innsbruck ist eine Stadt in Österreich. Die Stadt ist die Hauptstadt des 1919 gegründeten österreichischen Bundeslandes Tirol im Westen Österreichs. Der Name Innsbruck verweist auf die Brücke über den Inn. Wahrzeichen der Stadt ist das Goldene Dachl, ein spätgotischer Prunkerker in der Innsbrucker Altstadt.[1] Innsbruck wird im Norden eingegrenzt von der Nordkette und im Süden von den Vorbergen der alpinen Zentralkette. Der südliche Patscherkofel mit 2246 m ü. A. ist der Hausberg der Stadt. Wenige Kilometer westlich von Innsbruck stellt die Einmündung der Melach in den Inn die Trennlinie zwischen dem westlichen Oberinntal und dem östlichen Unterinntal dar.[2]

Stadtgliederung

Innsbruck gliedert sich in neun Katastralgemeinden[3] und deren Ortschaften:

  • Innsbruck: Altstadt, Dreiheiligen, Saggen
  • Wilten: Mentlberg, Sieglanger, Wilten West
  • Pradl: Pradler-Saggen, Reichenau, Tivoli
  • Hötting: Höttinger Au, Hötting West, Hungerburg (Hoch-Innsbruck), Sadrach, Allerheiligen, Kranebitten
  • Mühlau: Hungerburg (Hoch-Innsbruck)
  • Amras: Roßau
  • Arzl: Neuarzl, Olympisches Dorf
  • Vill
  • Igls

Literatur

  • 1959: Geschichte der Stadt Innsbruck, Otto Stolz, 502 Seiten, Tyrolia-Verlag
  • 2004: Innsbruck: Eine kurze Geschichte der Stadt, Martin Reiter, 96 Seiten, Wirtschaftsverlag Ueberreuter, ISBN 978-3800070459
  • 2008: Die Geschichte der Stadt Innsbruck, Michael Forcher, 408 Seiten, Haymon Verlag, ISBN 978-3852185538
  • 2008: Kleine Innsbrucker Stadtgeschichte, Karin Schneider, 205 Seiten, Tyrolia Verlagsanstalt Gesellschaft m. b. H., ISBN 978-3-7022-2975-7

Weblinks

Quellen