Capricorn GROUP (Unternehmensgruppe): Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 143.1)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:capricorn GROUP}}
{{SEITENTITEL:capricorn GROUP}}
Die '''capricorn GROUP''' ist eine seit 1994 existierende internationale Unternehmensgruppe, die hauptsächlich in den Bereichen Automotive, Technologie- und Immobilienentwicklung tätig ist. Der Eigentümer ist Robertino Wild.
{{Infobox Unternehmen
| Titel = capricorn GROUP
| Name = capricorn GROUP
| Logo =
| Logo-Beschreibung =
| Unternehmensform =
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1994
| Auflösungsdatum =
| Auflösungsgrund =
| Sitz = [[Düsseldorf]], {{DEU}}
| Leitung = Robertino Wild
| Mitarbeiterzahl =
| Umsatz =
| Stand =
| Branche = Automobilzulieferer
| Homepage = [http://www.capricorngroup.net capricorngroup.net]
}}
Die '''capricorn GROUP''' ist eine [[Deutschland|deutsche]], seit 1994 existierende internationale Unternehmensgruppe, die hauptsächlich in den Bereichen Automotive, Technologie- und Immobilienentwicklung tätig ist. Der Eigentümer ist Robertino Wild.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Robertino  Wild ist in [[Italien]] und Düsseldorf aufgewachsen, hat in Aachen studiert und fuhr in klassischen Motorsportserien, wo er die Ferrari Challenge 2000 gewann.<ref name="CapricornNBR">http://www.capricorngroup.net/fileadmin/files/documents/Artikel/CapricornNBR.pdf</ref> Das Unternehmen wurde 1994 als Firma für Oldtimer-Restaurationen gegründet worden. Im Jahr 1999 zog es von Düsseldorf nach Mönchengladbach. 2007 wurde der Firmensitz wieder nach DÜsseldorf zurückverlegt. Unternehmensteile sind in Mönchengladbach verblieben.<ref>[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorfer-firma-capricorn-will-nuerburgring-kaufen-aid-1.3866300 RP ONLINE - Düsseldorfer Firma Capricorn will Nürburgring kaufen, 5. Dezember 2013]</ref> Der Düsseldorfer Autoteile-Hersteller hat mehr als 350 Mitarbeiter.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/nuerburgring-autozulieferer-capricorn-kauft-insolvente-rennstrecke-a-958098.html Nürburgring: Autozulieferer Capricorn kauft insolvente Rennstrecke - SPIEGEL ONLINE, 11.03.2014]</ref>
Robertino  Wild ist in [[Italien]] und [[Düsseldorf]] aufgewachsen, hat in Aachen studiert und fuhr in klassischen Motorsportserien, wo er die Ferrari Challenge 2000 gewann.<ref name="CapricornNBR">http://www.capricorngroup.net/fileadmin/files/documents/Artikel/CapricornNBR.pdf</ref> Das Unternehmen wurde 1994 als Unternehmen für Oldtimer-Restaurationen gegründet. Im Jahr 1999 zog es von Düsseldorf nach Mönchengladbach. 2007 wurde der Firmensitz wieder nach DÜsseldorf zurückverlegt. Unternehmensteile sind in Mönchengladbach verblieben.<ref>[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorfer-firma-capricorn-will-nuerburgring-kaufen-aid-1.3866300 RP ONLINE - Düsseldorfer Firma Capricorn will Nürburgring kaufen, 5. Dezember 2013]</ref> Der Düsseldorfer Autoteile-Hersteller hat mehr als 350 Mitarbeiter.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/nuerburgring-autozulieferer-capricorn-kauft-insolvente-rennstrecke-a-958098.html Nürburgring: Autozulieferer Capricorn kauft insolvente Rennstrecke - SPIEGEL ONLINE, 11.03.2014]</ref>


Das Unternehmen ist langjähriger Lieferant der Formel 1. Für das Formel-1-Team Lotus hat man ab September 2009 das Monocoque und weitere Composite-Tragstrukturen erstellt.<ref>Lexikon der Deutschen Weltmarktführer - Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild, Herausgegeben von Florian Langenscheidt und Bernd Venohr, 2010, 698 Seiten, Gabal, ISBN 978-3869362212</ref>
Das Unternehmen ist langjähriger Lieferant der Formel 1. Für das Formel-1-Team Lotus hat man ab September 2009 das Monocoque und weitere Composite-Tragstrukturen erstellt.<ref>Lexikon der Deutschen Weltmarktführer - Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild, Herausgegeben von Florian Langenscheidt und Bernd Venohr, 2010, 698 Seiten, Gabal, ISBN 978-3869362212</ref>


Am 11. März 2014 hat die capricorn NÜRNBURGRING GmbH den [[Nürburgring]] gekauft. capricorn übernimmt die Vermögensgegenstände und das operative Geschäft zum 1. Januar 2015. Das Transaktionsvolumen beträgt über 100 Millionen Euro.<ref name="CapricornNBR"/> Der Nürburgring hatte am 2. November 2012 das Insolvenzverfahren eröffnet.<ref>[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/Heute-im-Trierischen-Volksfreund-Nuerburgring-Insolvenzverfahren-eroeffnet;art806,3332137 Nürburgring: Insolvenzverfahren eröffnet - volksfreund.de, 02. November 2012]</ref> Das Unternehmen GetSpeed GmbH ist an der neu gegründeten capricorn NÜRNBURGRING GmbH beteiligt.<ref name="CapricornNBR"/> capricorn hat bereits einen Standort am Nürburgring, wo es Motoren und Fahrwerke testet. In Nachbarschaft zum capricorn Testcenter befindet sich die capricorn COMPOSITE Fertigung. Die capricorn COMPOSITE hat seit 2002 am Nürburgring bereits 16 Millionen Euro investiert.<ref>[http://www.blick-aktuell.de/Politik/capricorn-NUeRBURGRING-GmbH-erwirbt-den-Ring-66587.html capricorn NÜRBURGRING GmbH erwirbt den Ring, 11.03.2014]</ref>
Am 11. März 2014 hat die capricorn NÜRNBURGRING GmbH den Nürburgring gekauft. capricorn übernahm die Vermögensgegenstände und das operative Geschäft zum 1. Januar 2015. Das Transaktionsvolumen betrug über 100 Millionen Euro.<ref name="CapricornNBR"/> Der Nürburgring hatte am 2. November 2012 das Insolvenzverfahren eröffnet.<ref>[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/Heute-im-Trierischen-Volksfreund-Nuerburgring-Insolvenzverfahren-eroeffnet;art806,3332137 Nürburgring: Insolvenzverfahren eröffnet - volksfreund.de, 02. November 2012]</ref> Das Unternehmen GetSpeed GmbH ist an der neu gegründeten capricorn NÜRNBURGRING GmbH beteiligt.<ref name="CapricornNBR"/> capricorn hatte bereits einen Standort am Nürburgring, wo es Motoren und Fahrwerke testet. In Nachbarschaft zum capricorn Testcenter befindet sich die capricorn COMPOSITE Fertigung. Die capricorn COMPOSITE hat seit 2002 am Nürburgring bereits 16 Millionen Euro investiert.<ref>[http://www.blick-aktuell.de/Politik/capricorn-NUeRBURGRING-GmbH-erwirbt-den-Ring-66587.html capricorn NÜRBURGRING GmbH erwirbt den Ring, 11.03.2014]</ref>


== Unternehmensteile (Auszug) ==
== Unternehmensteile (Auswahl) ==
*capricorn AUTOMOTIVE GmbH, Düsseldorf und Mönchengladbach
*capricorn AUTOMOTIVE GmbH, Düsseldorf und Mönchengladbach, Deutschland
*capricorn DEVELOPMENT GmbH + Co KG, Düsseldorf
*capricorn DEVELOPMENT GmbH + Co KG, Düsseldorf, Deutschland
*capricorn AUTOMOTICE Inc., Charlotte, North Carolina, USA
*capricorn AUTOMOTICE Inc., Charlotte, North Carolina, USA
*capricorn AUTOMOTIVE SAS, Saint-Etienne, Frankreich
*capricorn AUTOMOTIVE SAS, Saint-Etienne, Frankreich
Zeile 18: Zeile 36:
*capricorn ITALIA, Anzola Dell'Emilia, Italien
*capricorn ITALIA, Anzola Dell'Emilia, Italien
*capricorn NÜRNBURGRING GmbH
*capricorn NÜRNBURGRING GmbH
*capricorn COMPOSITE GmbH, Meuspath
*capricorn COMPOSITE GmbH, Meuspath, Rheinland-Pfalz, Deutschland
*capricorn TESTCENTER am Nürburgring, Meuspath
*capricorn TESTCENTER am Nürburgring, Meuspath
*capricorn WORKS GmbH, Mönchengladbach, Deutschland


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 22. April 2016, 06:06 Uhr

capricorn GROUP
Name capricorn GROUP
Gründung 1994
Sitz Düsseldorf, Deutschland

Leitung

Robertino Wild

Branche Automobilzulieferer
Homepage capricorngroup.net

Die capricorn GROUP ist eine deutsche, seit 1994 existierende internationale Unternehmensgruppe, die hauptsächlich in den Bereichen Automotive, Technologie- und Immobilienentwicklung tätig ist. Der Eigentümer ist Robertino Wild.

Geschichte

Robertino Wild ist in Italien und Düsseldorf aufgewachsen, hat in Aachen studiert und fuhr in klassischen Motorsportserien, wo er die Ferrari Challenge 2000 gewann.[1] Das Unternehmen wurde 1994 als Unternehmen für Oldtimer-Restaurationen gegründet. Im Jahr 1999 zog es von Düsseldorf nach Mönchengladbach. 2007 wurde der Firmensitz wieder nach DÜsseldorf zurückverlegt. Unternehmensteile sind in Mönchengladbach verblieben.[2] Der Düsseldorfer Autoteile-Hersteller hat mehr als 350 Mitarbeiter.[3]

Das Unternehmen ist langjähriger Lieferant der Formel 1. Für das Formel-1-Team Lotus hat man ab September 2009 das Monocoque und weitere Composite-Tragstrukturen erstellt.[4]

Am 11. März 2014 hat die capricorn NÜRNBURGRING GmbH den Nürburgring gekauft. capricorn übernahm die Vermögensgegenstände und das operative Geschäft zum 1. Januar 2015. Das Transaktionsvolumen betrug über 100 Millionen Euro.[1] Der Nürburgring hatte am 2. November 2012 das Insolvenzverfahren eröffnet.[5] Das Unternehmen GetSpeed GmbH ist an der neu gegründeten capricorn NÜRNBURGRING GmbH beteiligt.[1] capricorn hatte bereits einen Standort am Nürburgring, wo es Motoren und Fahrwerke testet. In Nachbarschaft zum capricorn Testcenter befindet sich die capricorn COMPOSITE Fertigung. Die capricorn COMPOSITE hat seit 2002 am Nürburgring bereits 16 Millionen Euro investiert.[6]

Unternehmensteile (Auswahl)

  • capricorn AUTOMOTIVE GmbH, Düsseldorf und Mönchengladbach, Deutschland
  • capricorn DEVELOPMENT GmbH + Co KG, Düsseldorf, Deutschland
  • capricorn AUTOMOTICE Inc., Charlotte, North Carolina, USA
  • capricorn AUTOMOTIVE SAS, Saint-Etienne, Frankreich
  • capricorn AUTOMOTIVE Ltd., Basingstoke, Hampshire, England
  • capricorn FONDERIA SRL, Modena, Italien
  • capricorn ITALIA, Anzola Dell'Emilia, Italien
  • capricorn NÜRNBURGRING GmbH
  • capricorn COMPOSITE GmbH, Meuspath, Rheinland-Pfalz, Deutschland
  • capricorn TESTCENTER am Nürburgring, Meuspath
  • capricorn WORKS GmbH, Mönchengladbach, Deutschland

Weblinks

Quellen