Mitgift (Album): Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
| Jahr        = 14. März 2014  
| Jahr        = 14. März 2014  
| Label      = Subway to Sally/Universal Music
| Label      = Subway to Sally/Universal Music
| Formate    = [[CD]], CD+DVD, Download
| Formate    = [[Compact Disc|CD]], CD+DVD, Download
| AnzahlTitel = 11 (CD) / 16 (CD+DVD)
| AnzahlTitel = 11 (CD) / 16 (CD+DVD)
| Laufzeit    = 43:03 (11)<ref>[https://www.musik-sammler.de/media/989372/ Subway To Sally: Mitgift - CD, 2014]</ref>
| Laufzeit    = 43:03 (11)<ref>[https://www.musik-sammler.de/media/989372/ Subway To Sally: Mitgift - CD, 2014]</ref>
Zeile 21: Zeile 21:


== Titelliste ==
== Titelliste ==
# ''Ad mortem festinamus'' - 3:24
#''Ad mortem festinamus'' - 3:24
# ''Schwarze Seide'' - 4:12
#''Schwarze Seide'' - 4:12
# ''Für immer'' - 5:09
#''Für immer'' - 5:09
# ''Grausame Schwester'' - 5:01
#''Grausame Schwester'' - 5:01
# ''Warte, warte'' - 5:15
#''Warte, warte'' - 5:15
# ''Dein Kapitän'' - 3:59
#''Dein Kapitän'' - 3:59
# ''Arme Ellen Schmitt'' - 3:20
#''Arme Ellen Schmitt'' - 3:20
# ''In kaltem Eisen'' - 4:03
#''In kaltem Eisen'' - 4:03
# ''Vela dare!'' - 2:35
#''Vela dare!'' - 2:35
# ''Haus aus Schmerz'' - 4:30
#''Haus aus Schmerz'' - 4:30
# ''Coda'' - 1:35
#''Coda'' - 1:35


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 7. Mai 2016, 09:10 Uhr

Mitgift
Studioalbum von Subway to Sally
Genre(s) Mittelalter-Rock, Folk Metal

Veröffentlichung

14. März 2014

Label Subway to Sally/Universal Music
Format(e) CD, CD+DVD, Download
Anzahl der Titel 11 (CD) / 16 (CD+DVD)
Laufzeit 43:03 (11)[1]
Chronologie
Schwarz in schwarz
(2012)
Mitgift

Mitgift oder auch Mitgift - Mördergeschichten ist das 12. Studioalbum der deutschen Mittelalter-Rock-Band Subway to Sally. Es erschien am 14. März 2014 bei Subway to Sally/Universal Music. Das Album erreichte Platz fünf der deutschen Charts.[2] Das Album behandelt inhaltlich Geschichten über bekannt gewordene Mordfälle. Zudem flocht die Band z. B. im Song Schwarze Seide elektronische Elemente ein[3], etwa aus dem Bereich Dubstep.

Rezeption

Kai Butterweck von Laut.de vergab vier von fünf Sternen. Die Band beweise, "dass ihre musikalische Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist": "Abermals erweist sich der Blick über den Tellerrand als musikalischer Volltreffer, denn durch die elektronische Erweiterung schraubt sich das ohnehin schon bombastische Klanggerüst der Band geballter denn je ins Erdreich. Hier wackelt nichts mehr. Alles steht bombenfest."[3] Im Magazin Rock Hard wurde das Album als "Bonusbombe" präsentiert, die nicht von allen Redakteuren bewertet wird. Marcus Schleutermann vergab 9 von 10 Punkten. Er schrieb, nach Schwarz in schwarz habe die Band nun ihr "mutigstes Album überhaupt" abgeliefert. Die Dubstep-Einflüsse fielen viel harmloser als bei Korn aus, der Mittelalter-Metal klinge nach wie vor nach Subway to Sally. Die Produktion des "mörderischen Meisterwerks" klinge "mit bewussten Ecken und Kanten passend zur Thematik ziemlich schroff und hart".[4]

Titelliste

  1. Ad mortem festinamus - 3:24
  2. Schwarze Seide - 4:12
  3. Für immer - 5:09
  4. Grausame Schwester - 5:01
  5. Warte, warte - 5:15
  6. Dein Kapitän - 3:59
  7. Arme Ellen Schmitt - 3:20
  8. In kaltem Eisen - 4:03
  9. Vela dare! - 2:35
  10. Haus aus Schmerz - 4:30
  11. Coda - 1:35

Quellen

  1. Subway To Sally: Mitgift - CD, 2014
  2. Subway to Sally - Mitgift | Charts.de
  3. 3,0 3,1 Subway to Sally - Mitgift | Laut.de
  4. Marcus Schleutermann: Subway to Sally - Mitgift - Mördergeschichten, in: Rock Hard, Nr. 322, März 2014, S. 91