Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Bahnhof Hamburg-Rissen-Ölweiche: Unterschied zwischen den Versionen

+
(bahnhof neu)
 
(+)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|53.584965_N|9.729960_E|DE-HH|landmark}}
{{Geohack|53.584965_N|9.729960_E|DE-HH|railwaystation}}
Der '''Bahnhof Rissen-Ölweiche''' war ein [[Trennungsbahnhof]] unmittelbar hinter Stadtgrenze von [[Hamburg]]-[[Hamburg-Rissen|Rissen]] auf [[Wedel]]er Gebiet an der [[Altona-Blankeneser Eisenbahn]], die 1883 zum [[Bahnhof Wedel (Holst)|Bahnhof Wedel]] verlängert wurde. Der Bahnhof Rissen-Ölweiche wurde für den Güterverkehr genutzt. Die [[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]] durchfuhr diesen Bahnhof ohne Halt.
Der '''Bahnhof Rissen-Ölweiche''' war ein Trennungsbahnhof unmittelbar hinter der Stadtgrenze von [[Hamburg]]-Rissen auf Wedeler Gebiet an der Altona-Blankeneser Eisenbahn, die 1883 zum [[Bahnhof Wedel (Holst)|Bahnhof Wedel]] verlängert wurde. Der Bahnhof Rissen-Ölweiche wurde für den Güterverkehr genutzt. Die S-Bahn durchfuhr diesen Bahnhof ohne Halt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Abschnitt [[Bahnhof Hamburg-Blankenese|Blankenese]]-Wedel wurde am 1. Dezember 1883 eröffnet. Anfangs gab es hier vier Züge je Richtung, 1927 waren es 22 Fahrten. Bereits kurz nach der Eröffnung gab es von dieser Strecke mehrere Abzweigungen zu Kiesgruben, die größte zwischen [[Bahnhof Hamburg-Sülldorf|Sülldorf]] und [[Bahnhof Hamburg-Rissen|Rissen]]. Für eine dieser Abzweigungen westlich von Sülldorf (bei Kilometer 13,692) etablierte sich die Bezeichnung Anschluss "Kiesweiche".
Der Abschnitt [[Bahnhof Hamburg-Blankenese|Blankenese]]-Wedel wurde am 1. Dezember 1883 eröffnet. Anfangs gab es hier vier Züge je Richtung, 1927 waren es 22 Fahrten. Bereits kurz nach der Eröffnung gab es von dieser Strecke mehrere Abzweigungen zu Kiesgruben, die größte zwischen [[Bahnhof Hamburg-Sülldorf|Sülldorf]] und [[Bahnhof Hamburg-Rissen|Rissen]]. Für eine dieser Abzweigungen westlich von Sülldorf (bei Kilometer 13,692) etablierte sich die Bezeichnung Anschluss "Kiesweiche".


1906 baute die Deutsche Vacuum Oil Company (eine Tochter der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Vacuum Oil Company of Rochester, NY), später Mobil Oil, an der [[Elbe]] in [[Wedel]] eine erste Raffinerie. Für diese wurde der Trennungsbahnhof Rissen-Ölweiche errichtet. Weiter siedelten sich in der Gegend eine Zuckerfabrik (1891), das Werk J.P. Möller für optische Geräte (1864) und eine Dachziegelei an. 1928 wurde zudem das [[Kraftwerk Wedel]] am Elbufer in Betrieb genommen. Auch dieses wurde über den Bahnhof Rissen-Ölweiche angebunden. Die Zuckerfabrik wurde 1932 geschlossen und bald darauf abgerissen.<ref name="bw">Benno Wiesmüller, Dierk Lawrenz: ''Die Hamburger Rangier- und Güterbahnhöfe'', EK-Verlag, Freiburg, 2009, S.161-163</ref>
1906 baute die Deutsche Vacuum Oil Company (eine Tochter der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Vacuum Oil Company of Rochester, NY), später Mobil Oil, an der [[Elbe]] in Wedel eine erste Raffinerie. Für diese wurde der Trennungsbahnhof Rissen-Ölweiche errichtet. Weiter siedelten sich in der Gegend eine Zuckerfabrik (1891), das Werk J.P. Möller für optische Geräte (1864) und eine Dachziegelei an. 1928 wurde zudem das Kraftwerk Wedel am Elbufer in Betrieb genommen. Auch dieses wurde über den Bahnhof Rissen-Ölweiche angebunden. Die Zuckerfabrik wurde 1932 geschlossen und bald darauf abgerissen.<ref name="bw">Benno Wiesmüller, Dierk Lawrenz: ''Die Hamburger Rangier- und Güterbahnhöfe'', EK-Verlag, Freiburg, 2009, S.161-163</ref>


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Ölwerk beschädigt, konnte jedoch nach dem Krieg die Produktion bald wieder aufnehmen. Zwischen 40 und 50 Kesselwagen verließen anfangs täglich das Werk, über die Jahre wurde dies jedoch weniger. Bis 1997 wurde das Mobil-Werk geschlossen. Die Anschlussgleise wurden bis 2003 abgebaut. Das Kraftwerk ist zwar weiter in Betrieb, besitzt aber keinen Gleisanschluss mehr.<ref name="bw"/>
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Ölwerk beschädigt, konnte jedoch nach dem Krieg die Produktion bald wieder aufnehmen. Zwischen 40 und 50 Kesselwagen verließen anfangs täglich das Werk, über die Jahre wurde dies jedoch weniger. Bis 1997 wurde das Mobil-Werk geschlossen. Die Anschlussgleise wurden bis 2003 abgebaut. Das Kraftwerk ist zwar weiter in Betrieb, besitzt aber keinen Gleisanschluss mehr.<ref name="bw"/>


== Lage und Bau ==
== Lage und Bau ==
Der Bahnhof lag zwischen [[Rissener Straße]] und Auweidenweg in Wedel. Er bestand neben einem Ausweichgleis aus zwei Nebengleisen sowie einem Ausziehgleis, über das das in einem Bogen nach Südosten verlaufende abzweigende Anschlussgleis der Industrie erreicht werden konnte. Das Anschlussgleis überquerte sodann die Rissener Straße mit einem Bahnübergang und führte in südliche Richtung zum Elbufer. Die Gleisanlagen wurden über die Jahre kaum verändert, bei den Weichenstraßen gab es jedoch einige Umgestaltungen. 1962 wurde zudem das Ausweichgleis mit einer Stromschiene für die S-Bahnzüge versehen, so dass es hier eine Kreuzungsmöglichkeit gab. Bis 1983 wurde der gesamte Abschnitt zwischen Rissen-Ölweiche und dem Bahnhof Rissen zweigleisig ausgebaut. Im gleichen Jahr wurden die Stellwerke in Ölweiche und im Bahnhof Rissen durch das neue Stellwerk "Wf" in Wedel ersetzt.<ref name="bw"/>
Der Bahnhof lag zwischen Rissener Straße und Auweidenweg in Wedel. Er bestand neben einem Ausweichgleis aus zwei Nebengleisen sowie einem Ausziehgleis, über das das in einem Bogen nach Südosten verlaufende abzweigende Anschlussgleis der Industrie erreicht werden konnte. Das Anschlussgleis überquerte sodann die Rissener Straße mit einem Bahnübergang und führte in südliche Richtung zum Elbufer. Die Gleisanlagen wurden über die Jahre kaum verändert, bei den Weichenstraßen gab es jedoch einige Umgestaltungen. 1962 wurde zudem das Ausweichgleis mit einer Stromschiene für die S-Bahnzüge versehen, so dass es hier eine Kreuzungsmöglichkeit gab. Bis 1983 wurde der gesamte Abschnitt zwischen Rissen-Ölweiche und dem Bahnhof Rissen zweigleisig ausgebaut. Im gleichen Jahr wurden die Stellwerke in Ölweiche und im Bahnhof Rissen durch das neue Stellwerk "Wf" in Wedel ersetzt.<ref name="bw"/>


Die Nebengleise 3 und 4 dienten der Bereitstellung der Güterzüge. Das Ausziehgleis 5 am westlichen und das Gleis 6 waren am östlichen Ende vorhanden. Nahgüterzüge von [[Bahnhof Hamburg-Eidelstedt|Eidelstedt Rbf]] bedienten die Strecke mit einer Zugbildung etwa über [[Bahnhof Hamburg-Bahrenfeld|Bahrenfeld]], Wedel, Ölweiche, Blankenese, [[Bahnhof Hamburg-Klein Flottbek (Botanischer Garten)|Klein Flottbek]]. Das Fahrdienstleiterstellwerk "Öf" sorgte für den korrekten Betriebsablauf. Bis in die 1950er-Jahre gab es im östlichen Bereich des Bahnhofs noch in einer kleinen Kaue den Streckenposten "Öw".<ref name="bw"/> In Rissen-Ölweiche waren neben der Werkslok der Mobil Oil und zeitweise einer Dampfspeicherlok des HEW-Kraftwerks auch einige Güterwagen der [[Deutsche Bundesbahn|DB]] beheimatet.
Die Nebengleise 3 und 4 dienten der Bereitstellung der Güterzüge. Das Ausziehgleis 5 am westlichen und das Gleis 6 waren am östlichen Ende vorhanden. Nahgüterzüge von Eidelstedt Rbf bedienten die Strecke mit einer Zugbildung etwa über [[Bahnhof Hamburg-Bahrenfeld|Bahrenfeld]], Wedel, Ölweiche, Blankenese, [[Bahnhof Hamburg-Klein Flottbek (Botanischer Garten)|Klein Flottbek]]. Das Fahrdienstleiterstellwerk "Öf" sorgte für den korrekten Betriebsablauf. Bis in die 1950er-Jahre gab es im östlichen Bereich des Bahnhofs noch in einer kleinen Kaue den Streckenposten "Öw".<ref name="bw"/> In Rissen-Ölweiche waren neben der Werkslok der Mobil Oil und zeitweise einer Dampfspeicherlok des HEW-Kraftwerks auch einige Güterwagen der Deutschen Bundesbahn beheimatet.
 
== Weblinks ==
*[https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=4434 Rissen Ölweiche Öf | Stellwerksdatenbank]


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Bahnhof HamburgRissenOlweiche}}
[[Kategorie:Bahnhof in Hamburg|Rissen Olweiche]]
[[Kategorie:Bahnhof in Hamburg|Rissen Olweiche]]
[[Kategorie:Hamburg-Rissen]]
[[Kategorie:Hamburg-Rissen]]
[[Kategorie:Wedel]]
[[Kategorie:Wedel]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
63.115

Bearbeitungen