Novena (Laptop): Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(aktualisiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Novena depop clean labels sm.jpg|thumb|Novena - Hauptplatine mit Erläuterungen]]
[[File:Novena_depop_clean_labels_sm.jpg|thumb|Novena - Hauptplatine mit Erläuterungen]]
[[File:Novena back sm.jpg|thumb|Novena - Hauptplatine Rückseite]]
[[File:Novena_back_sm.jpg|thumb|Novena - Hauptplatine Rückseite]]
'''Novena''' ist ein Projekt von Andrew "bunnie" Huang, einen Laptop aus quelloffener Hard- und Software zu bauen. Der Name des Projektes ist einer Metro-Station in [[Singapur]] entlehnt. Am 16. Dezember 2012 gab Huang das Projekt auf seinem "bunnie's blog" bekannt.<ref>[http://www.bunniestudios.com/blog/?p=2686 Building my Own Laptop « bunnie's blog, December 16th, 2012]</ref> Im Januar 2014 hat Huang darüber berichtet, dass schon einige mögliche Vorserienmodelle existieren, die Geräte im nahezu täglichen Einsatz sind und Bilder davon veröffentlicht.<ref>http://www.bunniestudios.com/blog/?p=3597</ref><ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/20648/huang-novena-der-open-source-laptop.html Huang: Novena, der Open-Source-Laptop - Pro-Linux, 10. Januar 2014]</ref> Auf der Crowdfunding-Plattform [[Crowd Supply]] lief von April bis Mai 2014 eine Kampagne mit einem Ziel von 250.000 US$. Die Kampagne übertraf mit 708.900 US$ das angestrebte Ziel weit.<ref>[http://www.crowdsupply.com/kosagi/novena-open-laptop Novena | Crowd Supply] (abgerufen am 24. Mai 2014)</ref>
'''Novena''' ist ein Laptop, der aus quelloffener Hard- und Software besteht. Das Projekt wird von Andrew "bunnie" Huang geleitet. Der Name des Projektes ist einer Metro-Station in [[Singapur]] entlehnt. Am 16. Dezember 2012 gab Huang das Projekt auf seinem "bunnie's blog" bekannt.<ref>[http://www.bunniestudios.com/blog/?p=2686 Building my Own Laptop « bunnie's blog, December 16th, 2012]</ref> Im Januar 2014 hat Huang darüber berichtet, dass schon einige mögliche Vorserienmodelle existieren, die Geräte im nahezu täglichen Einsatz sind und Bilder davon veröffentlicht.<ref>http://www.bunniestudios.com/blog/?p=3597</ref><ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/20648/huang-novena-der-open-source-laptop.html Huang: Novena, der Open-Source-Laptop - Pro-Linux, 10. Januar 2014]</ref> Auf der Crowdfunding-Plattform [[Crowd Supply]] lief von April bis Mai 2014 eine Kampagne mit einem Ziel von 250.000 US$. Die Kampagne übertraf mit 708.900 US$ das angestrebte Ziel weit.<ref>[http://www.crowdsupply.com/kosagi/novena-open-laptop Novena | Crowd Supply] (abgerufen am 24. Mai 2014)</ref>


== Details ==
== Details ==
Zeile 22: Zeile 22:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.kosagi.com/w/index.php?title=Novena_Main_Page Novena Main Page - Studio Kousagi Wiki]
*[https://kosagi.com//w/index.php?title=Novena_Main_Page Novena Main Page - Studio Kousagi Wiki]
*[http://www.bunniestudios.com/blog/?tag=novena Posts Tagged ‘novena’ in bunnie's blog]
*[https://www.bunniestudios.com/blog/?tag=novena Posts Tagged ‘novena’ in bunnie's blog]
*[http://www.pro-linux.de/news/1/20648/huang-novena-der-open-source-laptop.html Huang: Novena, der Open-Source-Laptop - Pro-Linux, 10. Januar 2014]
*[https://www.pro-linux.de/news/1/20648/huang-novena-der-open-source-laptop.html Huang: Novena, der Open-Source-Laptop - Pro-Linux, 10. Januar 2014]
*{{EN-WP|Novena_(computing_platform)|Novena}}
*{{EN-WP|Novena_(computing_platform)|Novena}}



Aktuelle Version vom 5. November 2017, 18:10 Uhr

Novena - Hauptplatine mit Erläuterungen
Novena - Hauptplatine Rückseite

Novena ist ein Laptop, der aus quelloffener Hard- und Software besteht. Das Projekt wird von Andrew "bunnie" Huang geleitet. Der Name des Projektes ist einer Metro-Station in Singapur entlehnt. Am 16. Dezember 2012 gab Huang das Projekt auf seinem "bunnie's blog" bekannt.[1] Im Januar 2014 hat Huang darüber berichtet, dass schon einige mögliche Vorserienmodelle existieren, die Geräte im nahezu täglichen Einsatz sind und Bilder davon veröffentlicht.[2][3] Auf der Crowdfunding-Plattform Crowd Supply lief von April bis Mai 2014 eine Kampagne mit einem Ziel von 250.000 US$. Die Kampagne übertraf mit 708.900 US$ das angestrebte Ziel weit.[4]

Details

Neben den für Laptops üblichen Anschlüssen und deren Möglichkeiten bietet der Novena weitere Möglichkeiten: Durch den zweiten Ethernet-Anschluss kann der Laptop als Paket-Filter und als Router eingesetzt werden. Durch USB-to-Go kann der Laptop als Ethernet-Spoofer/Fuzzer genutzt werden oder als USB-Device selbst arbeiten. Die acht PWM-Header erlauben den direkten Anschluss von RC-Motoren und Servos. Der Laptop ist kompatibel zum Raspberry Pi. Die Firmware wird von microSD gebootet.[5][6]

Technische Daten

  • CPU: Freescale i.MX6 (vier Cortex-A9-Kerne mit 1,2 GHz Taktfrequenz)
  • Grafik: Vivante GC2000 OpenGL ES2.0 GPU, 200 Mtri/s, 1 Gpix/s
  • Video: Dual-Channel LVDS-LCD-Anschluss für QXGA-Auflösung mit 2048×1536 Bildpunkten bei 60 Hz
  • RAM: bis zu 4 GByte (1 SO-DIMM, DDR3-SDRAM-1066)
  • Schnittstellen: SATA II (3 Gbps), USB 2.0, HDMI-Ausgang, PCI Express Mini Card, 1 Gbit Ethernet, 100 Mbit Ethernet
  • Sonstiges: Xilinx Spartan-6 CSG324-packaged FPGA, jeweils acht analoge und digitale FPGA-Ein-/Ausgänge, acht PWM-Header, 3 interne UART

Bilder

Weblinks

Quellen