Takara

Aus InkluPedia
(Weitergeleitet von Satoh Vinyl Industries)
Takara
Name Takara Co., Ltd. /
株式会社タカラ

Logo
Rechtsform Limited
Gründung 1955
Auflösung März 2006
Auflösungsgrund Zusammenschluss zu
Takara Tomy
Sitz Tokio, Japan
Branche Spielwaren, Autoradios,
Computerspiele
Takaras Headquarter in Tokio (heute Sitz von Takara Tomy), 2014

Takara Co., Ltd. (株式会社タカラ) war ein japanisches Unternehmen aus Tokio. Der 1955 gegründete Spielwarenhersteller schloss sich im März 2006 mit dem 1924 gegründeten japanischen Spielwarenhersteller Tomy zu Takara Tomy zusammen. Von 1984 bis 1994 firmierte Takara als Takara Amusement Co., Ltd.[1] Takara erzielte mit der Puppenreihe Licca-chan, dem Brettspiel LIFE und der Mini-Autolinie Choro-Q (Penny Racers) große Erfolge.[2]

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1955 ursprünglich als Satoh Vinyl Industries, Ltd. von Yasuta Sato (1924–2019) gegründet. 1967 änderte das Unternehmen seinen Namen in Takara.[2] Am 4. Juli 1967 kam die Licca-chan Spielzeugpuppe auf den Markt, die über Jahrzehnte viele Millionen Mal verkauft wurde.[3] Bis 2007 wurden über 53 Millionen Stück davon verkauft. Sie ist damit in Japan so erfolgreich wie das Pendant der Barbie Spielzeugpuppe in den Vereinigten Staaten.[4]

Ende der 1970er Jahre brachte Takara die Modellfahrzeugserie Choro-Q auf den Markt. Das sind Karikaturen von aktuellen und klassischen Autotypen, die durch gestauchte Proportionen "niedlich" wirken. 1982 brachte Takara die Serie Takara Silhouette mit sechs Plastikmodellen von zeitgenössischen japanischen Sportwagen im Massstab 1:80 heraus.[5]

1986 ging Takara an die Tokioter Börse.[2] In den 1990er Jahren brachte Takara die Sofortbildkamera PockePi auf den Markt. Sie wurde von dem japanischen Unternehmen Fujifilm gebaut und basiert auf die Fujifilm Instax Mini 10.[6][7][8]

2002 schied Unternehmensgründer Yasuta Sato endgültig bei Takara aus.[2] Ebenfalls 2002 brachte Takara mit BowLingual einen Gerät zur Übersetzung von Hundelauten auf den Markt. Es wurde 2002 vom Time Magazin ausgezeichnet.[9] 2003 übernahm Takara 30,2 Prozent des japanischen Spielesoftwareunternehmens Atlus (Megami Tensei, Persona, Tactics Ogre), wodurch Takara zum Mehrheitsaktionär von Atlus wurde.[10] 2005 brachte Takara mit Walkie Bits kleine Spielzeugschildkröten auf den Markt. Sie können sich fortbewegen und durch Berührung Anweisungen empfangen. Sie wurden 2005 vom Time Magazin ausgezeichnet.[11]

Takare entwickelte ab 1977 auch Computer- und Konsolenspiele und Portierungen wie die 3D-Fighting-Game-Spieleserie Battle Arena Toshinden, die Jump-’n’-Run-Spieleserie Earthworm Jim, Dig Dug, die Fighting-Game-Serie The King of Fighters und Samurai Shodown für doe Plattformen Sord M5, NEC PC-88, MSX, NES, SNES, Nintendo Game Boy, Sega Mega Drive, Sega Game Gear, Sony PlayStation, Sega Saturn, Nintendo 64, Nintendo Game Boy Advance, Sony PlayStation 2 und Nintendo GameCube. Der US-amerikanische Spielwarenhersteller Hasbro entwickelte 1984 aus Takaras Spielzeuglinien Diaclone und Micro Change die erfolgreiche Spielzeuglinie Transformers.[1] Auch bei der Herstellung von Autoradios war Takara aktiv.

Im März 2006 fusionierten Japans zweitgrößter Spielwarenhersteller Tomy und drittgrößter Spielwarenhersteller Takara zu Takara Tomy (in Übersee bekannt als Tomy Company).[2]

Weblinks

Quellen