TWINT

Aus InkluPedia
Version vom 29. Mai 2016, 09:49 Uhr von InkluPedia.de - Frank Küster (Diskussion | Beiträge) (tag 942)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
TWINT
Name TWINT AG
Datei:TWINT .jpg
TWINT Logo
Gründung 2014
Sitz Bern, Schweiz

Leitung

Thierry Kneissler (CEO)

Branche Finanzdienstleister
Homepage twint.ch

Die TWINT AG ist ein Schweizer Unternehmen. Es betreibt die gleichnamige mobile Bezahllösung. Die 2014 gegründete TWINT AG ist eine Tochtergesellschaft von PostFinance und hat ihren Sitz in Bern.[1] Der CEO ist Thierry Kneissler.

Geschichte

Die TWINT AG wurde 2014 gegründet. Anfang August 2015 startete TWINT in Bern und Zürich. Am 3. November 2015 startete TWINT dann in der gesamten Schweiz. Es konnte damals bereits an über 1000 Coop-Kassen, in über 250 Läden, im Stade de Suisse in Bern, in den Gastrobetrieben der SV Group, in einigen Poststellen sowie in Restaurants und Bars genutzt werden.[2]

Am 27. Mai 2016 gab die TWINT AG bekannt, dass eine mit dem bisherigen Konkurrenten Paymit gemeinsame Mobile-Payment-Lösung für den Herbst 2016 für die Schweiz beschlossen wurde. Daran sind die fünf größten Schweizer Banken UBS, PostFinance, Credit Suisse, Raiffeisen und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) sowie die Finanzinfrastrukturdienstleisterin SIX, die führenden Handelsketten Migros, Coop und der Telekommunikationsanbieter Swisscom beteiligt. Das neue TWINT ist für die Bezahlung an der Ladenkasse, in Online-Shops, als P2P- und In-App-Lösung, an Kassenterminals und Automaten gedacht. Nutzer können sich untereinander Geld überweisen. Das neue TWINT integriert Bluetooth, QR-Codes und NFC. Für das neue TWINT sollen die bestehenden Schweizer Bezahl-Apps "Paymit" und "TWINT" fusioniert und Paymit als Marke vom Markt genommen werden. Das neue TWINT soll im Herbst 2016 starten. Der CEO wird Thierry Kneissler bleiben.[3][4]

Swisscom ist mit Sunrise und Salt (früher Orange) auch an dem Bezahl-App "Tapit" beteiligt. Diese wird im Sommer 2016 eingestellt.[3]

Weblinks

Quellen