Paul Neldner

Aus InkluPedia
Version vom 2. Dezember 2023, 10:35 Uhr von Wamito (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Paul Neldner''' (1852 in Gleiwitz – 12. Juni 1929 in Riga) war ein deutscher Musikalienhändler und Verleger.<ref name=":1">Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt. ''Paul Neldner.'' In: Riemann Musiklexikon 1961.</ref> == Leben und Werk == Paul Neldner gründete 1881 in Riga einen Musik- und Bühnenverlag, der sich auf die Herausgabe von Werken baltischer Komponisten (unter anderem von E.-H. Sapellnikow und des lettischen Komponisten Joseph Wihtol, *…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Paul Neldner (1852 in Gleiwitz – 12. Juni 1929 in Riga) war ein deutscher Musikalienhändler und Verleger.[1]

Leben und Werk

Paul Neldner gründete 1881 in Riga einen Musik- und Bühnenverlag, der sich auf die Herausgabe von Werken baltischer Komponisten (unter anderem von E.-H. Sapellnikow und des lettischen Komponisten Joseph Wihtol, * 26. Juli 1863 in Wolmar, † 24. April 1948 in Lübeck, auch Jāzeps Vītols) spezialisierte.[1]

Das Unternehmen wurde nach dem Tod des Gründers von Otto Kroll (* 1888) übernommen, der sie nach dem 2. Weltkrieg zunächst in Augsburg fortführte, dann aber selbst nach Chicago auswanderte. Die Rechte dieses Verlages wurden in der Folge von Verlag Breitkopf & Härtel in Wiesbaden wahrgenommen.[1]

Quellen

  • Neldner, Paul. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 304.
Einzelnachweise
  1. 1,0 1,1 1,2 Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt. Paul Neldner. In: Riemann Musiklexikon 1961.