Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Mexiko: Unterschied zwischen den Versionen

70 Bytes hinzugefügt ,  3. Oktober 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Update auf neue Struktur bei Destatis)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:


== Geografie ==
== Geografie ==
Im Norden grenzt Mexiko an die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], im Osten an den Golf von Mexiko, im Südosten an [[Guatemala]], [[Belize]] und an das Karibische Meer sowie im Süden und Westen an den Pazifischen Ozean. Der größte Teil von Mexiko wird allein dem nordamerikanischen Kontinent zugeordnet, während der südliche Teil bereits zur Landbrücke [[Zentralamerika]]s zählt, die wiederum ebenfalls dem nordamerikanischen Kontinent zugerechnet wird.
Im Norden grenzt Mexiko an die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], im Osten an den Golf von Mexiko, im Südosten an [[Guatemala]], [[Belize]] und an das Karibische Meer sowie im Süden und Westen an den Pazifischen Ozean. Der größte Teil von Mexiko wird allein dem nordamerikanischen Kontinent zugeordnet, während der südliche Teil bereits zur Landbrücke [[Zentralamerika]]s zählt, die wiederum ebenfalls dem nordamerikanischen Kontinent zugerechnet wird.


Der höchste Punkt Mexikos ist mit 5636 Meter der Vulkan Citlaltépetl (auch Pico de Orizaba). Der höchste Berg Mexikos und höchste Vulkan Nordamerikas liegt an der Grenze zwischen den mexikanischen Bundesstaaten Puebla und Veracruz. In seinen östlichen Ausläufern entspringt der Río Jamapa. Der Popocatépetl (auch El Popo oder Don Goyo) ist mit 5462 Meter der zweithöchste Berg Mexikos.
Der höchste Punkt Mexikos ist mit 5636 Meter der Vulkan Citlaltépetl (auch Pico de Orizaba). Der höchste Berg Mexikos und höchste Vulkan Nordamerikas liegt an der Grenze zwischen den mexikanischen Bundesstaaten Puebla und Veracruz. In seinen östlichen Ausläufern entspringt der Río Jamapa. Der Popocatépetl (auch El Popo oder Don Goyo) ist mit 5462 Meter der zweithöchste Berg Mexikos.
Zeile 51: Zeile 51:
Im Jahr 1835 versuchten die Vereinigten Staaten, Mexiko die Gebiete um Texas und Kalifornien abzukaufen. 1836 riefen die in Texas lebenden Amerikaner die unabhängige Republik Texas aus, die bis 1845 bestand, bevor Texas von den USA annektiert wurde. Die USA beanspruchten weitere mexikanische Gebiete, was 1846 mit einer US-Invasion zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg führte. Dieser dauerte bis 1848, bis Mexiko nach der Niederlage im Vertrag von Guadalupe Hidalgo vom 2. Februar 1848 seine nördlichen Gebiete abtrat, darunter die späteren US-Bundesstaaten Kalifornien, New Mexico, Arizona, Nevada, Utah und Colorado.
Im Jahr 1835 versuchten die Vereinigten Staaten, Mexiko die Gebiete um Texas und Kalifornien abzukaufen. 1836 riefen die in Texas lebenden Amerikaner die unabhängige Republik Texas aus, die bis 1845 bestand, bevor Texas von den USA annektiert wurde. Die USA beanspruchten weitere mexikanische Gebiete, was 1846 mit einer US-Invasion zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg führte. Dieser dauerte bis 1848, bis Mexiko nach der Niederlage im Vertrag von Guadalupe Hidalgo vom 2. Februar 1848 seine nördlichen Gebiete abtrat, darunter die späteren US-Bundesstaaten Kalifornien, New Mexico, Arizona, Nevada, Utah und Colorado.


Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1914 bis 1918) suchte das Deutsche Kaiserreich ein Bündnis mit Mexiko gegen die USA. Das sogenannte Zimmermann-Telegramm des deutschen Staatssekretärs des Auswärtigen Amts wurde jedoch vom britischen Marinegeheimdienst abgefangen und entziffert. Das veranlasste die Regierung der Vereinigten Staaten, ihre Politik zu überdenken und trug dazu bei, die Öffentlichkeit für den Kriegseintritt einzustimmen. 1931 trat Mexiko dem Völkerbund bei. 1945 war Mexiko eines von 51 Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen (UN), des Internationalen Währungsfonds sowie der Weltbank. Der Völkerbund wurde nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] (1939 bis 1945) und der Gründung der Vereinten Nationen am 18. April 1946 aufgelöst. Am 30. April 1948 wurde die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in [[Kolumbien]] gegründet.
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1914 bis 1918) suchte das Deutsche Kaiserreich ein Bündnis mit Mexiko gegen die USA. Das sogenannte Zimmermann-Telegramm des deutschen Staatssekretärs des Auswärtigen Amts wurde jedoch vom britischen Marinegeheimdienst abgefangen und entziffert. Das veranlasste die Regierung der Vereinigten Staaten, ihre Politik zu überdenken und trug dazu bei, die Öffentlichkeit für den Kriegseintritt einzustimmen. 1931 trat Mexiko dem Völkerbund bei. 1945 war Mexiko eines von 51 Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen (UN), des Internationalen Währungsfonds sowie der Weltbank. Der Völkerbund wurde nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] (1939 bis 1945) und der Gründung der Vereinten Nationen am 18. April 1946 aufgelöst. Am 30. April 1948 wurde die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in [[Kolumbien]] gegründet.


Im Jahr 1993 trat Mexiko der 1989 gegründeten Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) bei. Am 1. Januar 1994 wurde das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) mit Mexiko, [[Kanada]] und den USA abgeschlossen. Am 18. Mai 1994 trat Mexiko als erstes lateinamerikanisches Land in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein. Am 1. Dezember 2012 wurde Enrique Peña Nieto (* 1966) der Präsident von Mexiko. Am 1. Juli 2018 fanden in Mexiko Bundeswahlen statt. Dabei wurden die Kommunal- (Bürgermeister und Senatoren), Regional- (Gouverneure der Bundesstaaten) und Präsidentschaftswahl durchgeführt. Die Präsidentschaftswahl gewann der Links-Nationalist Andrés Manuel López Obrador (* 1953) der Koalition Juntos Haremos Historia (MORENA, Partido del Trabajo und PES). López Obrador, auch bekannt als AMLO, trat das Amt am 1. Dezember 2018 als Nachfolger von Enrique Peña Nieto an.<ref>[https://www.rundschau-online.de/wahlen-in-mexiko--obrador-wird-neuer-praesident-30715232 Wahlen in Mexiko: Obrador wird neuer Präsident | Kölnische Rundschau, 02.07.18]</ref>
Im Jahr 1993 trat Mexiko der 1989 gegründeten Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) bei. Am 1. Januar 1994 wurde das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) mit Mexiko, [[Kanada]] und den USA abgeschlossen. Am 18. Mai 1994 trat Mexiko als erstes lateinamerikanisches Land in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein. Am 1. Dezember 2012 wurde Enrique Peña Nieto (* 1966) der Präsident von Mexiko. Am 1. Juli 2018 fanden in Mexiko Bundeswahlen statt. Dabei wurden die Kommunal- (Bürgermeister und Senatoren), Regional- (Gouverneure der Bundesstaaten) und Präsidentschaftswahl durchgeführt. Die Präsidentschaftswahl gewann der Links-Nationalist Andrés Manuel López Obrador (* 1953) der Koalition Juntos Haremos Historia (MORENA, Partido del Trabajo und PES). López Obrador, auch bekannt als AMLO, trat das Amt am 1. Dezember 2018 als Nachfolger von Enrique Peña Nieto an.<ref>[https://www.rundschau-online.de/wahlen-in-mexiko--obrador-wird-neuer-praesident-30715232 Wahlen in Mexiko: Obrador wird neuer Präsident | Kölnische Rundschau, 02.07.18]</ref>
Zeile 59: Zeile 59:
Mexiko besteht aus 31 Bundesstaaten dem Hauptstadtdistrikt Mexiko-Stadt. Die Bundesstaaten sind in über 2.400 Municipios aufgeteilt; der Bundesdistrikt ist in 16 Delegaciones aufgeteilt.
Mexiko besteht aus 31 Bundesstaaten dem Hauptstadtdistrikt Mexiko-Stadt. Die Bundesstaaten sind in über 2.400 Municipios aufgeteilt; der Bundesdistrikt ist in 16 Delegaciones aufgeteilt.
{| border="1" class="sortable"
{| border="1" class="sortable"
!Bundesstaat!!Hauptstadt!!Gründungsjahr
!Bundesstaat!!Hauptstadt!!Gründungsjahr
|-
|-
|Aguascalientes||Aguascalientes||1835
|Aguascalientes||Aguascalientes||1835
|-
|-
|Baja California||Mexicali||1952
|Baja California||Mexicali||1952
|-
|-
|Baja California Sur||La Paz||1974
|Baja California Sur||La Paz||1974
|-
|-
|Campeche||San Francisco de Campeche||1857
|Campeche||San Francisco de Campeche||1857
|-
|-
|Chiapas||Tuxtla Gutiérrez||1824
|Chiapas||Tuxtla Gutiérrez||1824
|-
|-
|Chihuahua||Chihuahua||1824
|Chihuahua||Chihuahua||1824
|-
|-
|Coahuila||Saltillo||1824
|Coahuila||Saltillo||1824
|-
|-
|Colima||Colima||1857
|Colima||Colima||1857
|-
|-
|Distrito Federal||(keine)||1824
|Distrito Federal||(keine)||1824
|-
|-
|Durango||Victoria de Durango||1824
|Durango||Victoria de Durango||1824
|-
|-
|Guanajuato||Guanajuato||1824
|Guanajuato||Guanajuato||1824
|-
|-
|Guerrero||Chilpancingo de los Bravo||1849
|Guerrero||Chilpancingo de los Bravo||1849
|-
|-
|Hidalgo||Pachuca de Soto||1869
|Hidalgo||Pachuca de Soto||1869
|-
|-
|Jalisco||Guadalajara||1824
|Jalisco||Guadalajara||1824
|-
|-
|México||Toluca||1824
|México||Toluca||1824
|-
|-
|Michoacán||Morelia||1824
|Michoacán||Morelia||1824
|-
|-
|Morelos||Cuernavaca||1869
|Morelos||Cuernavaca||1869
|-
|-
|Nayarit||Tepic||1917
|Nayarit||Tepic||1917
|-
|-
|Nuevo León||Monterrey||1824
|Nuevo León||Monterrey||1824
|-
|-
|Oaxaca||Oaxaca de Juárez||1824
|Oaxaca||Oaxaca de Juárez||1824
|-
|-
|Puebla||Puebla de Zaragoza||1824
|Puebla||Puebla de Zaragoza||1824
|-
|-
|Querétaro||Santiago de Querétaro||1824
|Querétaro||Santiago de Querétaro||1824
|-
|-
|Quintana Roo||Chetumal||1974
|Quintana Roo||Chetumal||1974
|-
|-
|San Luis Potosí||San Luis Potosí||1824
|San Luis Potosí||San Luis Potosí||1824
|-
|-
|Sinaloa||Culiacán Rosales||1831
|Sinaloa||Culiacán Rosales||1831
|-
|-
|Sonora||Hermosillo||1831
|Sonora||Hermosillo||1831
|-
|-
|Tabasco||Villahermosa||1824
|Tabasco||Villahermosa||1824
|-
|-
|Tamaulipas||Ciudad Victoria||1824
|Tamaulipas||Ciudad Victoria||1824
|-
|-
|Tlaxcala||Tlaxcala de Xicohténcatl||1857
|Tlaxcala||Tlaxcala de Xicohténcatl||1857
|-
|-
|Veracruz||Xalapa-Enríquez||1824
|Veracruz||Xalapa-Enríquez||1824
|-
|-
|Yucatán||Mérida||1824
|Yucatán||Mérida||1824
|-
|-
|Zacatecas||Zacatecas ||1824
|Zacatecas||Zacatecas ||1824
|}
|}


Zeile 139: Zeile 139:
*{{CIA-WF|mx|Mexico}}
*{{CIA-WF|mx|Mexico}}
*{{Iten-Online|amerika/mexiko/mexiko}}
*{{Iten-Online|amerika/mexiko/mexiko}}
*{{CityPopulation|Mexico}}
*{{CityPopulation|Mexico_d.html}}
*{{Commons|Category:Mexico}}
*{{Commons|Category:Mexico}}
*{{Wikivoyage|Mexiko}}
*{{Wikivoyage|Mexiko}}
63.101

Bearbeitungen