Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Krimkrise 2014: Unterschied zwischen den Versionen

K
k
(aktualisiert, schreibweisen)
K (k)
Zeile 46: Zeile 46:
Die [[Werchowna Rada|Oberste Rada]], das Parlament des Landes, setzte in der Folge den für die Polizeigewalt verantwortlich gemachten Innenminister des Landes ab. Zudem wurde beschlossen, dass die frühere Ministerpräsidentin [[Julija Tymoschenko]] freikommen darf. Am 22. Februar hatte Präsident Janukowitsch Kiew in Richtung  [[Charkow]] verlassen, der Präsidentenpalast war frei zugänglich. Zwei landesweite Trauertage wurden für die mindestens 77 Toten des Euromaidan anberaumt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/janukowitsch-verliert-die-macht-in-weiten-teilen-der-ukraine-a-955044.html Ukraine vor dem Umbruch: Janukowitsch entgleitet die Macht | Spiegel.de]</ref>
Die [[Werchowna Rada|Oberste Rada]], das Parlament des Landes, setzte in der Folge den für die Polizeigewalt verantwortlich gemachten Innenminister des Landes ab. Zudem wurde beschlossen, dass die frühere Ministerpräsidentin [[Julija Tymoschenko]] freikommen darf. Am 22. Februar hatte Präsident Janukowitsch Kiew in Richtung  [[Charkow]] verlassen, der Präsidentenpalast war frei zugänglich. Zwei landesweite Trauertage wurden für die mindestens 77 Toten des Euromaidan anberaumt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/janukowitsch-verliert-die-macht-in-weiten-teilen-der-ukraine-a-955044.html Ukraine vor dem Umbruch: Janukowitsch entgleitet die Macht | Spiegel.de]</ref>


Das Parlament setzte Präsident Wiktor Janukowytsch am 22. Februar 2014 ab und legte einen Termin für Neuwahlen am 25. Mai 2014 fest. Julija Tymoschenko wurde auf Anordnung des Parlaments aus der Haft entlassen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/ukraine-im-umbruch-julia-timoschenko-ist-frei-1.1895767 Julia Timoschenko ist frei - Süddeutsche.de, 22. Februar 2014]</ref> Am Abend hielt sie eine Ansprache auf dem Maidan. Am 23. Februar 2014 bestimmte das Parlament [[Olexandr Turtschynow]], einen Vertrauten von Tymoschenko, der zuvor zum Parlamentspräsidenten gewählt worden war, auch zum Übergangspräsidenten des Landes.<ref name="welt">[http://www.welt.de/politik/ausland/article125118484/Vertrauter-Timoschenkos-wird-Uebergangspraesident.html Vertrauter Timoschenkos wird Übergangspräsident | Welt.de]</ref> Während die EU, die [[Vereinigte Staaten|USA]] und der [[Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] (IWF) Finanzhilfen in Aussicht stellten, stoppte Russland einen angekündigten Kredit von 15 Milliarden US-Dollar.<ref name="welt"/>  
Das Parlament setzte Präsident Wiktor Janukowytsch am 22. Februar 2014 ab und legte einen Termin für Neuwahlen am 25. Mai 2014 fest. Julija Tymoschenko wurde auf Anordnung des Parlaments aus der Haft entlassen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/ukraine-im-umbruch-julia-timoschenko-ist-frei-1.1895767 Julia Timoschenko ist frei - Süddeutsche.de, 22. Februar 2014]</ref> Am Abend hielt sie eine Ansprache auf dem Maidan. Am 23. Februar 2014 bestimmte das Parlament [[Olexandr Turtschynow]], einen Vertrauten von Tymoschenko, der zuvor zum Parlamentspräsidenten gewählt worden war, auch zum Übergangspräsidenten des Landes.<ref name="welt">[http://www.welt.de/politik/ausland/article125118484/Vertrauter-Timoschenkos-wird-Uebergangspraesident.html Vertrauter Timoschenkos wird Übergangspräsident | Welt.de]</ref> Während die EU, die [[Vereinigte Staaten|USA]] und der [[Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] (IWF) Finanzhilfen in Aussicht stellten, stoppte Russland die Auszahlung eines angekündigten Kredits von 15 Milliarden US-Dollar.<ref name="welt"/>  


== Literatur ==
== Literatur ==
2.832

Bearbeitungen