Chronik der Ukraine: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 5: Zeile 5:
[[File:Flickr_-_europeanpeoplesparty_-_EPP_Congress_Bonn_(543).jpg|thumb|Yulia Tymoshenko, 2009]]
[[File:Flickr_-_europeanpeoplesparty_-_EPP_Congress_Bonn_(543).jpg|thumb|Yulia Tymoshenko, 2009]]
[[File:Arseniy_Yatsenyuk.jpg|thumb|Arsenij Jazenjuk, 2014]]
[[File:Arseniy_Yatsenyuk.jpg|thumb|Arsenij Jazenjuk, 2014]]
[[File:Volodymyr_Zelensky_Official_portrait_(cropped).jpg|thumb|Wolodymyr Selenskyj, 2019]]
=== 1991 ===
=== 1991 ===
*August: Das Einkammerparlament "Werchowna Rada" beschließt Unabhängigkeit
*August: Das Einkammerparlament "Werchowna Rada" beschließt Unabhängigkeit
*Dezember: Referendum: 90% stimmen für Unabhängigkeit.
*Dezember: Referendum: 90% stimmen für Unabhängigkeit.
*''Leonid Krawtschuk'' (* 1934) ist von 1991 bis 1994 der erste Präsident der Ukraine nach der Unabhängigkeit von der UdSSR
*Leonid Krawtschuk (* 1934) ist von 1991 bis 1994 der erste Präsident der Ukraine nach der Unabhängigkeit von der UdSSR


=== 1994 ===
=== 1994 ===
*Ministerpräsident ''Leonid Kutschma'' (* 1938) ist von Juli 1994 bis Januar 2005 Präsident der Ukraine.
*Ministerpräsident Leonid Kutschma (* 1938) ist von Juli 1994 bis Januar 2005 Präsident der Ukraine.
*Olympische Spiele von Lillehammer: Viktor Petrenko (* 1969), Eiskunstlaufolympiasieger von 1992 für die GUS, ist erster Fahnenträger, die Eiskunstläuferin Oksana Bajul (* 1977) gewinnt in Lillehammer die erste olympische Goldmedaille für die Ukraine.
*Olympische Spiele von Lillehammer: Viktor Petrenko (* 1969), Eiskunstlaufolympiasieger von 1992 für die GUS, ist erster Fahnenträger, die Eiskunstläuferin Oksana Bajul (* 1977) gewinnt in Lillehammer die erste olympische Goldmedaille für die Ukraine.


=== 1995 ===
=== 1995 ===
*Die 1991 gegründete rechtsextreme Partei (Allukrainische Vereinigung) „Swoboda“ wird offiziell registriert, das Parteilogo ist bis 2004 eine Wolfsangel. Die Mitglieder sind russenfeindlich und verehren den Nazi-Kollaborateur ''Stepan Bandera'' (1909–1959).
*Die 1991 gegründete rechtsextreme Partei (Allukrainische Vereinigung) „Swoboda“ wird offiziell registriert, das Parteilogo ist bis 2004 eine Wolfsangel. Die Mitglieder sind russenfeindlich und verehren den Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera (1909–1959).


=== 1996 ===
=== 1996 ===
Zeile 22: Zeile 23:


=== 1999 ===
=== 1999 ===
*9. Juli: Partei (Allukrainische Vereinigung) „Vaterland“ mit ''Yulia Tymoshenko'' (* 1960) wird gegründet.
*9. Juli: Partei (Allukrainische Vereinigung) „Vaterland“ mit Yulia Tymoshenko (* 1960) wird gegründet.


=== 2000 ===
=== 2000 ===
*Der georgisch-ukrainische Journalist ''Heorhij Gongadse'' (1969–2000) wird ermordet. Ein Leibwächter Kutschmas veröffentlicht daraufhin Aufnahmen, auf denen Kutschma darüber spricht (Tapegate).
*Der georgisch-ukrainische Journalist Heorhij Gongadse (1969–2000) wird ermordet. Ein Leibwächter Kutschmas veröffentlicht daraufhin Aufnahmen, auf denen Kutschma darüber spricht (Tapegate).


=== 2004 ===
=== 2004 ===
*Juli: Die Schwimmerin Jana Klotschkowa (* 1982) wiederholt ihren Doppelolympiasieg von [[Sydney]] über die Lagenstrecken.
*Juli: Die Schwimmerin Jana Klotschkowa (* 1982) wiederholt ihren Doppelolympiasieg von [[Sydney]] über die Lagenstrecken.
*November: Nachdem der russlandfreundliche ''Viktor Yanukowitsch'' zunächst zum Sieger erklärt wird, kommt es zur "Orangenen Revolution"
*November: Nachdem der russlandfreundliche Viktor Yanukowitsch zunächst zum Sieger erklärt wird, kommt es zur "Orangenen Revolution"
*Dezember: ''Viktor Yushchenko'' (* 1954) gewinnt die Präsidentschaftswahl, enttäuscht aber in der Folgezeit das in ihn gesetzte Vertrauen (vgl. Wahlergebnis 2010)
*Dezember: Viktor Yushchenko (* 1954) gewinnt die Präsidentschaftswahl, enttäuscht aber in der Folgezeit das in ihn gesetzte Vertrauen (vgl. Wahlergebnis 2010)
*''Oleh Tjahnybok'' (* 1968) wird Swoboda-Chef
*Oleh Tjahnybok (* 1968) wird Swoboda-Chef


=== 2005 ===
=== 2005 ===
Zeile 47: Zeile 48:
=== 2010 ===
=== 2010 ===
*Februar: Viktor Yanukovych gewinnt die Stichwahl zur Präsidentschaftswahl mit 48,95% gegen Yulia Tymoshenko mit 45,47 %. Yushchenko bekommt im ersten Wahlgang nur 5,45 %.
*Februar: Viktor Yanukovych gewinnt die Stichwahl zur Präsidentschaftswahl mit 48,95% gegen Yulia Tymoshenko mit 45,47 %. Yushchenko bekommt im ersten Wahlgang nur 5,45 %.
*April: Der Politiker und ehemalige Profiboxer ''Vitali Klitschko'' (* 1971) wird Vorsitzender der Ukrainischen demokratischen Allianz für Reformen (UDAR)
*April: Der Politiker und ehemalige Profiboxer Vitali Klitschko (* 1971) wird Vorsitzender der Ukrainischen demokratischen Allianz für Reformen (UDAR)


=== 2011 ===
=== 2011 ===
Zeile 91: Zeile 92:
*November: Russland gibt der Ukraine drei Kriegsschiffe nach gut einem Jahr zurück.<ref>[https://www.mdr.de/nachrichten/politik/ausland/russland-gibt-ukraine-kriegsschiffe-zurueck-100.html Russland gibt der Ukraine drei Kriegsschiffe zurück | MDR.DE, 18. November 2019]</ref>
*November: Russland gibt der Ukraine drei Kriegsschiffe nach gut einem Jahr zurück.<ref>[https://www.mdr.de/nachrichten/politik/ausland/russland-gibt-ukraine-kriegsschiffe-zurueck-100.html Russland gibt der Ukraine drei Kriegsschiffe zurück | MDR.DE, 18. November 2019]</ref>
*9. Dezember: Präsident Selenskyj trifft bei einem Gipfeltreffen in [[Paris]] erstmals Russlands Präsidenten Putin. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel waren daran ebenfalls beteiligt. Vereinbart wurden eine vollständige Umsetzung des Waffenstillstands in der Ostukraine bis Ende des Jahres 2019, die Umsetzung eines Plans für Minenräumung, einen weiteren Truppenrückzug in drei weiteren Gebieten an der Demarkationslinie bis Ende März 2020 sowie eine Absichtserklärung für einen weiteren Gefangenenaustausch bis Ende 2019. Die ostukrainischen Regionen Luhansk und Donezk bekamen einen Sonderstatus. Innerhalb von 30 Tagen sollen neue Übergangspunkte für die Bevölkerung an der Frontlinie eingerichtet werden. Der Gas-Transit nach Europa ab 2020 wird noch weiter verhandelt. Ende 2019 läuft das zehnjährige Transitabkommen aus, nach dem russisches Gas durch die Ukraine nach Westen geliefert wird. Innerhalb der kommenden vier Monate wollen die Staats- und Regierungschefs von Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine erneut zu Gesprächen im sogenannten Normandie-Format zusammentreffen.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukrainegipfel-was-wladimir-putin-und-wolodymyr-selenskyj-vereinbart-haben-a-1300486.html Ukrainegipfel: Was Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vereinbart haben - SPIEGEL ONLINE, 10.12.2019]</ref>
*9. Dezember: Präsident Selenskyj trifft bei einem Gipfeltreffen in [[Paris]] erstmals Russlands Präsidenten Putin. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel waren daran ebenfalls beteiligt. Vereinbart wurden eine vollständige Umsetzung des Waffenstillstands in der Ostukraine bis Ende des Jahres 2019, die Umsetzung eines Plans für Minenräumung, einen weiteren Truppenrückzug in drei weiteren Gebieten an der Demarkationslinie bis Ende März 2020 sowie eine Absichtserklärung für einen weiteren Gefangenenaustausch bis Ende 2019. Die ostukrainischen Regionen Luhansk und Donezk bekamen einen Sonderstatus. Innerhalb von 30 Tagen sollen neue Übergangspunkte für die Bevölkerung an der Frontlinie eingerichtet werden. Der Gas-Transit nach Europa ab 2020 wird noch weiter verhandelt. Ende 2019 läuft das zehnjährige Transitabkommen aus, nach dem russisches Gas durch die Ukraine nach Westen geliefert wird. Innerhalb der kommenden vier Monate wollen die Staats- und Regierungschefs von Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine erneut zu Gesprächen im sogenannten Normandie-Format zusammentreffen.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukrainegipfel-was-wladimir-putin-und-wolodymyr-selenskyj-vereinbart-haben-a-1300486.html Ukrainegipfel: Was Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vereinbart haben - SPIEGEL ONLINE, 10.12.2019]</ref>
*23. Dezember: Russland gibt Krim-Brücke für den Zugverkehr frei. Ukraine ermittelt wegen illegalem Grenzübertritt.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-12/krim-ukraine-personenzug-russland-grenzverletzung Krim: Russland eröffnet den Zugverkehr, Ukraine ein Strafverfahren | ZEIT ONLINE, 25. Dezember 2019]</ref>
*Ende Dezember: Weiterer Gefangenenaustausch zwischen Russland und Ukraine.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ostukraine-was-der-gefangenenaustausch-bedeutet-a-1303071.html Ostukraine: Was der Gefangenenaustausch bedeutet - SPIEGEL ONLINE, 29.12.2019]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==