Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Baltimoore: Unterschied zwischen den Versionen

274 Bytes hinzugefügt ,  22. Juni 2019
+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 49: Zeile 49:


== Bandegeschichte ==
== Bandegeschichte ==
Die Gründung der Band Baltimoore erfolgte 1987, nachdem Sänger Björn Lodin ein unvollständiges Aufnahmeprojekt von Electra, der damals größten Plattenfirma Skandinaviens, in Angriff nahm. Lodin war damals Mitglied der Band Ready Steady (Tomas Broman/Electric Boys, Mikael Höglund/Thunder). Electra bot Björn Lodin einen Vertrag als Solokünstler an. Er nannte das Projekt Baltimoore. Im Frühjahr 1988 wurde das Album "There's No Danger On The Roof" über Bozz, dem Sublabel von Electra, veröffentlicht. Gleichzeitig wurde Lodin von einer Reihe von Bands, vor allem Krokus, über eine Mitgliedschaft angesprochen. Nach einer ersten Einigung begannen Lodin und Krokus Demos aufzunehmen, aber das Projekt geriet ins Stocken und so kehrte Lodin nach Schweden zurück und begann am nächsten Baltimoore-Album zu schreiben. Der Gitarrist und Co-Autor Stefan Bergström (später in Skintrade) kam zu Baltimoore hinzu. Das daraus enstandene Album "Freak" wurde 1990 über das neue Label V.I.P. Records & Tapes veröffentlicht. Es folgten einige Tourneen durch Schweden, jedoch mit keiner festen Bandmitgliederliste, was die Zukunft unsicher machte. Während eines Konzertes auf Åland traf Lodin den in [[Bulgarien]] geborenen Gitarristen Nikolo Kotzev, der später den Brazen Abbot gründete. Sie begannen eine Zusammenarbeit und gingen für Aufnahmen in Kotzevs Keller. Er erhielt die Vollmitgliedschaft in der Band und das gemeinsam produzierte Album "Double Density" erschien 1992. Es feierte Erfolge in [[Asien]] und [[Europa]] und stieg in den Radio-Charts auf. 1994 wurde das Folgealbum "Thought For Food" abgeschlossen. Es war das zweite selbst produzierte Album, Ian Haughland (Europe) saß dam Schlagzeug. Die Zusammenarbeit von Lodin und Kotzev begann sich abzunutzen und hörte bald nach Veröffentlichung des Albums ganz auf. Die Band machte für einige Jahre Pause.<ref name="band">[https://web.archive.org/web/20150203074727/http://baltimoore.net/band.htm Baltimoore - Official website | Band] @ Wayback Machine</ref>
Die Gründung der Band Baltimoore erfolgte 1987, nachdem Sänger Björn Lodin ein unvollständiges Aufnahmeprojekt von Electra, der damals größten Plattenfirma Skandinaviens, in Angriff nahm. Lodin war damals Mitglied der Band Ready Steady (Tomas Broman/Electric Boys, Mikael Höglund/Thunder). Electra bot Björn Lodin einen Vertrag als Solokünstler an. Er nannte das Projekt Baltimoore. Im Frühjahr 1988 wurde das Album "There's No Danger On The Roof" über Bozz, dem Sublabel von Electra, veröffentlicht. Das Album erreichte Platz 37 in den schwedischen Charts.<ref>[https://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Baltimoore&titel=There%27s+No+Danger+On+The+Roof&cat=a Baltimoore - There's No Danger On The Roof - austriancharts.at]</ref> Gleichzeitig wurde Lodin von einer Reihe von Bands, vor allem die [[Schweiz}}er Band Krokus, über eine Mitgliedschaft angesprochen. Nach einer ersten Einigung begannen Lodin und Krokus Demos aufzunehmen, aber das Projekt geriet ins Stocken und so kehrte Lodin nach Schweden zurück und begann am nächsten Baltimoore-Album zu schreiben. Der Gitarrist und Co-Autor Stefan Bergström (später in Skintrade) kam zu Baltimoore hinzu. Das daraus entstandene Album "Freak" wurde 1990 über das neue Label V.I.P. Records & Tapes veröffentlicht. Es folgten einige Tourneen durch Schweden, jedoch mit keiner festen Bandmitgliederliste, was die Zukunft unsicher machte. Während eines Konzertes auf Åland traf Lodin den in [[Bulgarien]] geborenen Gitarristen Nikolo Kotzev, der später die Hard-Rock-Band Brazen Abbot gründete. Sie begannen eine Zusammenarbeit und gingen für Aufnahmen in Kotzevs Keller. Er erhielt die Vollmitgliedschaft in der Band und das gemeinsam produzierte Album "Double Density" erschien 1992. Es feierte Erfolge in [[Asien]] und [[Europa]] und stieg in den Radio-Charts auf. 1994 wurde das Folgealbum "Thought For Food" abgeschlossen. Es war das zweite selbst produzierte Album, Ian Haughland (Europe) saß am Schlagzeug. Die Zusammenarbeit von Lodin und Kotzev begann sich abzunutzen und hörte bald nach Veröffentlichung des Albums ganz auf. Die Band machte für einige Jahre Pause.<ref name="band">[https://web.archive.org/web/20150203074727/http://baltimoore.net/band.htm Baltimoore - Official website | Band] @ Wayback Machine</ref>


Lodin erholte sich von Alkoholmissbrauch und Scheidung. Im Jahr 2000 kam die Band mit dem fünften Album "Original Sin" zurück. Gitarrist Thomas Larsson kam zurück und spielte mit Lodin Gitarre und Bass bei mehreren Titeln. Lodin bezeichnet das Album als das bis dahin vielfältigste Album von Baltimoore, da es auch Songs mit Jazz- und Volksmusikeinflüssen enthält. Al Sjöholm half Lodin sehr beim Songschreiben. 2001 trat Ian Haugland wieder in die Band ein und die [[Kompilation (Musik)|Kompilation]] "The Best of Baltimoore" mit 12 Neuaufnahmen aus den ersten vier Alben entstand. Im Sommer 2001 verließ Lodin nach zehn Jahren das zu [[Finnland]] gehörende Åland und kehrte zurück nach Schweden. Anfang 2002 nahm die Band ohne Fokus auf neues Material "Ultimate Tribute" mit Weine Johansson am Bass auf. Das Album enthält Coverversionen der Lieblingssongs der Mitglieder, hauptsächlich aus den 1970er Jahren. Mit neuem Material schloss sich Lodin 2004 mit dem Gitarristen Mankan Sedenberg und der schwedischen Schlagzeuglegende Hempo Hildén (Glenn Hughes, John Norum) zusamen. Später kamen erneut Bassist Weine Johansson und Stefan Bergström an der Leadgitarre hinzu. Das achte Album "Fanatical" wurde im Frühjahr 2005 fertig. Es wurde von Lodin produziert und von Mankan mitgeschrieben. Das Album enthält 10 geradlinige Hardrock-Songs und brachte die Band auf eine neue Richtung. Lodin kommentierte es mit {{Zitat|Fanatical is straight forward hard rock. Loud guitars. No keyboards and an in-your-face yet melodic sound. It should be listened to loud!|Björn Lodin|Homepage|''<ref name="band"/>''}} Die Band drehte im Juli 2005 ein Video zu "Give Me What You've Got" bevor sie zurück ins Studio ging, um bald darauf mit den Arbeiten am neuen Album "Kaleidoscope" zu beginnen. Zusätzlich gründete Lodin mit BLP Music sein eigenes Label.<ref name="band"/>
Lodin erholte sich von Alkoholmissbrauch und Scheidung. Im Jahr 2000 kam die Band mit dem fünften Album "Original Sin" zurück. Gitarrist Thomas Larsson kam zurück und spielte mit Lodin Gitarre und Bass bei mehreren Titeln. Lodin bezeichnet das Album als das bis dahin vielfältigste Album von Baltimoore, da es auch Songs mit Jazz- und Volksmusikeinflüssen enthält. Al Sjöholm half Lodin sehr beim Songschreiben. 2001 trat Ian Haugland wieder in die Band ein und die [[Kompilation (Musik)|Kompilation]] "The Best of Baltimoore" mit 12 Neuaufnahmen aus den ersten vier Alben entstand. Im Sommer 2001 verließ Lodin nach zehn Jahren das zu [[Finnland]] gehörende Åland und kehrte zurück nach Schweden. Anfang 2002 nahm die Band ohne Fokus auf neues Material "Ultimate Tribute" mit Weine Johansson am Bass auf. Das Album enthält Coverversionen der Lieblingssongs der Mitglieder, hauptsächlich aus den 1970er Jahren. Mit neuem Material schloss sich Lodin 2004 mit dem Gitarristen Mankan Sedenberg und der schwedischen Schlagzeuglegende Hempo Hildén (Glenn Hughes, John Norum) zusamen. Später kamen erneut Bassist Weine Johansson und Stefan Bergström an der Leadgitarre hinzu. Das achte Album "Fanatical" wurde im Frühjahr 2005 fertig. Es wurde von Lodin produziert und von Mankan mitgeschrieben. Das Album enthält 10 geradlinige Hardrock-Songs und brachte die Band auf eine neue Richtung. Lodin kommentierte es mit {{Zitat|Fanatical is straight forward hard rock. Loud guitars. No keyboards and an in-your-face yet melodic sound. It should be listened to loud!|Björn Lodin|Homepage|''<ref name="band"/>''}} Die Band drehte im Juli 2005 ein Video zu "Give Me What You've Got" bevor sie zurück ins Studio ging, um bald darauf mit den Arbeiten am neuen Album "Kaleidoscope" zu beginnen. Zusätzlich gründete Lodin mit BLP Music sein eigenes Label.<ref name="band"/>
62.924

Bearbeitungen