Banana Pi

Aus InkluPedia
Banana Pi, Vorderseite
Banana Pi, Rückseite

Banana Pi ist ein Open-Source-Einplatinencomputer des chinesischen Herstellers LeMaker. Es besteht keine geschäftliche Beziehung zur Raspberry Pi Foundation.

Auf dem Banana Pi laufen die Betriebssysteme Android, Ubuntu und Debian. Er unterstützt Images der Einplatinencomputer Raspberry Pi und Cubieboard. Das Platinenlayout ähnelt stark dem Raspberry Pi, sowohl was die Ausmaße als auch die Pinbelegung der Anschlüsse betrifft.[1] Am 17. April 2014 wurde die CE-, FCC-, und RoHS-Zertifizierungen bekanntgegeben.[2]

Technische Details

  • CPU: AllWinner A20 ARM® Cortex™-A7 Dual-Core
  • GPU: ARM Mali-400-MP2 GPU
  • eingebauter Speicher: 1GB DDR3 SDRAM
  • optionaler Speicher: SD (bis 64GB), MMC (bis zu 2T auf SATA Laufwerk)
  • Netzwerk: 10/100/1000 Ethernet RJ45
  • WLAN: optionaler USB-Wi-Fi-Dongle
  • USB: 2 * USB 2.0
  • Erweiterungsmöglichkeiten Input: CSI-Eingang für Kamera, Mikrofon
  • Erweiterungsmöglichkeiten Output: Video: HDMI, CVBS, LVDS/RGB / Audio: 3.5 mm Jack, HDMI
  • Strom: 5 Volt via Micro-USB (DC Eingang) und/oder Micro-USB (OTG)
  • Knöpfe: Reset, Power, U-Boot
  • GPIO: GPIO(2X13) Pin: GPIO, UART, I2C-Bus, SPI-Bus, CAN-Bus, ADC, PWM, +3.3V, +5V, Ground
  • LED: Powerstatus (Rot), Ethernetstatus (Blau), Benutzerdefiniert (Grün)
  • Fernbedienung: Infrarot
  • Größe: 92mm × 60mm
  • Gewicht: 48g

Weblinks

Quellen