Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Yoda: Unterschied zwischen den Versionen

t
(genealogische Zeichen)
(t)
 
Zeile 2: Zeile 2:
'''Yoda''' ist eine der Hauptfiguren aus der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Filmserie Star Wars. Der in der Filmreihe bei seinem Tod über 900 Jahre alte, 66 Zentimeter große<ref name="swu">[https://www.starwars-union.de/lexikon/348/Yoda/ Lexikon (Archiv)], Starwars-union.de</ref> Jedi-Meister ist der Lehrer und Mentor von Luke Skywalker. 800 Jahre bildete er Jedi-Ritter aus und gehörte dem Hohen Rat der Jedi an. Yoda wird in Episode V und VI sowie in Episode I als Puppe von Frank Oz gespielt. In Episode I–III ist er zudem als digitale Animation zu sehen. In allen fünf genannten Filmen ist Oz auch Yodas englischsprachige Synchronstimme. Die deutschen Synchronstimmen sind Hugo Schrader (V–VI), Gerry Wolff (I) und Tobias Meister (II–III).
'''Yoda''' ist eine der Hauptfiguren aus der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Filmserie Star Wars. Der in der Filmreihe bei seinem Tod über 900 Jahre alte, 66 Zentimeter große<ref name="swu">[https://www.starwars-union.de/lexikon/348/Yoda/ Lexikon (Archiv)], Starwars-union.de</ref> Jedi-Meister ist der Lehrer und Mentor von Luke Skywalker. 800 Jahre bildete er Jedi-Ritter aus und gehörte dem Hohen Rat der Jedi an. Yoda wird in Episode V und VI sowie in Episode I als Puppe von Frank Oz gespielt. In Episode I–III ist er zudem als digitale Animation zu sehen. In allen fünf genannten Filmen ist Oz auch Yodas englischsprachige Synchronstimme. Die deutschen Synchronstimmen sind Hugo Schrader (V–VI), Gerry Wolff (I) und Tobias Meister (II–III).


Der [[Vereinigtes Königreich|britische]] Maskenbildner Stuart Freeborn (1914–2013) gestaltete das Gesichter von Yoda. Dazu vermischte er das Gesicht von [[Albert Einstein]] mit seinem eigenen.<ref>[https://www.onetz.de/deutschland-und-die-welt-r/vermischtes-de-welt/albert-einstein-und-ein-alaskan-malamute-standen-pate-d1158625.html Albert Einstein und ein Alaskan Malamute standen Pate | Onetz, 02.12.2015]</ref><ref>[https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/star-wars-designer-vater-yoda-tot-er-ist Star-Wars-Designer: Vater Yoda, tot er ist - B.Z. – Die Stimme Berlins, 08.02.2013]</ref>.<ref>[https://historyfacts.com/arts-culture/fact/einstein-was-the-inspiration-for-yoda/ Einstein was the inspiration for Yoda. — History Facts]</ref>
Der [[Vereinigtes Königreich|britische]] Maskenbildner Stuart Freeborn (1914–2013) gestaltete das Gesicht von Yoda. Dazu vermischte er das Gesicht von [[Albert Einstein]] mit seinem eigenen.<ref>[https://www.onetz.de/deutschland-und-die-welt-r/vermischtes-de-welt/albert-einstein-und-ein-alaskan-malamute-standen-pate-d1158625.html Albert Einstein und ein Alaskan Malamute standen Pate | Onetz, 02.12.2015]</ref><ref>[https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/star-wars-designer-vater-yoda-tot-er-ist Star-Wars-Designer: Vater Yoda, tot er ist - B.Z. – Die Stimme Berlins, 08.02.2013]</ref>.<ref>[https://historyfacts.com/arts-culture/fact/einstein-was-the-inspiration-for-yoda/ Einstein was the inspiration for Yoda. — History Facts]</ref>


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
66.550

Bearbeitungen