Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

ID4me: Unterschied zwischen den Versionen

330 Bytes hinzugefügt ,  vor 3 Monaten
+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
 
Zeile 20: Zeile 20:
Bei ID4me bekommt der Benutzer eine ID, die auf seiner Domain oder seiner E-Mail-Adresse basiert. Per Eintrag im DNS kann ein Dienst die für die Authentifizierung zuständige ID Authority sowie den ID Agent ausfindig machen, bei dem der Nutzer seine persönlichen Daten hinterlegt hat. Die Authority und der Agent können von einem Anbieter übernommen werden. Überlässt ein Anbieter die Autorisierung und Authentifizierung anderen, kann er sich ID Authorities wie DeNIC oder Registries wie Nominet, nic.at, cz.nic, Neustar oder dot.berlin bedienen. Das hat den Vorteil, dass es keinen einzelnen zentralen ID-Provider geben muss. Der Nutzer wählt seinen ID Agent selbst und falls vom Anbieter zugelassen auch die zuständige Authority.<ref name="heise4137771">[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Login-mit-ID4me-Dezentrales-Single-Sign-on-kommt-4137771.html Login mit ID4me: Dezentrales Single Sign on fürs Internet kommt | heise online, 15.08.2018]</ref>
Bei ID4me bekommt der Benutzer eine ID, die auf seiner Domain oder seiner E-Mail-Adresse basiert. Per Eintrag im DNS kann ein Dienst die für die Authentifizierung zuständige ID Authority sowie den ID Agent ausfindig machen, bei dem der Nutzer seine persönlichen Daten hinterlegt hat. Die Authority und der Agent können von einem Anbieter übernommen werden. Überlässt ein Anbieter die Autorisierung und Authentifizierung anderen, kann er sich ID Authorities wie DeNIC oder Registries wie Nominet, nic.at, cz.nic, Neustar oder dot.berlin bedienen. Das hat den Vorteil, dass es keinen einzelnen zentralen ID-Provider geben muss. Der Nutzer wählt seinen ID Agent selbst und falls vom Anbieter zugelassen auch die zuständige Authority.<ref name="heise4137771">[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Login-mit-ID4me-Dezentrales-Single-Sign-on-kommt-4137771.html Login mit ID4me: Dezentrales Single Sign on fürs Internet kommt | heise online, 15.08.2018]</ref>


ID4me baut auf den Standard OpenID der Internet Engineering Task Force (IETF) auf.<ref name="heise4137771"/> Der erste ID4me-Gipfel fand am 14. August 2018 in den Räumen des DENIC in [[Frankfurt am Main]] statt.<ref>[https://id4me.org/event/id4me-summit ID4me Summit – ID4me]</ref>
ID4me baut auf den Standard OpenID der Internet Engineering Task Force (IETF) auf.<ref name="heise4137771"/> Anfang 2018 wurde der ID4me-Prototyp gestartet. Nach dem Launch des ID4me-Prototyps schlossen sich weitere Mitglieder und Unterstützer der Initiative an. Darunter Branchenverbände wie eco – Verband der Internetwirtschaft, die Domain Name Association und die Internet Infrastructure Coalition (i2Coalition).<ref name="denic"/> Der erste ID4me-Gipfel fand am 14. August 2018 in den Räumen des DENIC in [[Frankfurt am Main]] statt.<ref>[https://id4me.org/event/id4me-summit ID4me Summit – ID4me]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
66.483

Bearbeitungen