MediathekView: Unterschied zwischen den Versionen
+wikilinks
(14.1.0) |
(+wikilinks) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Website = [https://mediathekview.de/ mediathekview.de] | | Website = [https://mediathekview.de/ mediathekview.de] | ||
}} | }} | ||
'''MediathekView''' ist ein in Java geschriebenes Programm zur Nutzung der Mediatheken verschiedener öffentlich-rechtlicher deutschsprachiger Fernsehsender wie 3sat, [[ARD]], Arte, KiKA, [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], ORF, SRF und [[ZDF]]. MediathekView listet die Inhalte der Mediatheken übersichtlich auf und erlaubt das Abspielen und die Aufzeichnung der Inhalte. Das Abspielen kann zum Beispiel mit den Mediaplayern MPlayer und VLC media player erfolgen. Für die Aufnahme wird MPlayer genutzt. Für Flash-Video-Inhalte, welche über das RTMP-Protokoll gestreamt werden, kann das Tool flvstreamer eingebunden werden.<ref>[http://www.heise.de/download/mediathekview.html MediathekView - Download - heise online] (abgerufen am 23. Dezember 2013)</ref> | '''MediathekView''' ist ein in Java geschriebenes Programm zur Nutzung der Mediatheken verschiedener öffentlich-rechtlicher deutschsprachiger Fernsehsender wie 3sat, [[ARD]], Arte, KiKA, [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], [[Österreichischer Rundfunk|ORF]], [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] und [[ZDF]]. MediathekView listet die Inhalte der Mediatheken übersichtlich auf und erlaubt das Abspielen und die Aufzeichnung der Inhalte. Das Abspielen kann zum Beispiel mit den Mediaplayern MPlayer und VLC media player erfolgen. Für die Aufnahme wird MPlayer genutzt. Für Flash-Video-Inhalte, welche über das RTMP-Protokoll gestreamt werden, kann das Tool flvstreamer eingebunden werden.<ref>[http://www.heise.de/download/mediathekview.html MediathekView - Download - heise online] (abgerufen am 23. Dezember 2013)</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == |