Japan: Unterschied zwischen den Versionen
+
(+) |
|||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Am 12. November 1990 wurde Akihito (* 1933) offiziell zum 125. Tennō von Japan ausgerufen. Am 26. Dezember 2012 wurde Shinzō Abe (1954–2022) der 63. Premierminister Japans. Bei der um mehr als ein Jahr vorgezogenen Shūgiin-Wahl 2017 (Unterhauswahl) am 22. Oktober 2017 gewann die Liberaldemokratische Partei (LDP) des Parteivorsitzenden Shinzō Abe erneut deutlich.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/japan-parlamentswahl-113.html Parlamentswahl in Japan: Kalkulierter Sieg | tagesschau.de, 23.10.2017]</ref> Am 30. April 2019 dankte Kaiser Akihito zu Lebzeiten ab. Am darauffolgenden Tag bestieg sein ältester Sohn Naruhito (* 1960) den japanischen Chrysanthementhron. Am 28. August 2020 kündigte Premierminister Shinzō Abe rund ein Jahr vor dem regulären Ende seiner Amtszeit seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen an.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/abe-ruecktritt-japan-101.html Regierung in Japan: Abe kündigt Rücktritt an | tagesschau.de, 28.08.2020]</ref> Bis zur Ernennung seines Nachfolgers blieb er im Amt. Am 16. September 2020 wurde Yoshihide Suga (* 1948) der Premierminister von Japan. Am 3. September 2021 kündigte Yoshihide Suga überraschend seinen Rücktritt vom Amt des Parteichefs der LDP an.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/japan-suga-101.html Japanische Regierung: Premier Suga kündigt Rücktritt an | tagesschau.de, 03.09.2021]</ref> Am 29. September 2021 gewann Fumio Kishida (* 1957) die Wahl des Vorsitzenden der LDP und wurde am 4. Oktober 2021 der neue Premierminister Japans.<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/japan-fumio-kishida-ist-neuer-regierungschef-a-6f7aeef9-6a52-4818-9467-6b7158049ee5 Japan: Fumio Kishida ist neuer Regierungschef - DER SPIEGEL, 04.10.2021]</ref> | Am 12. November 1990 wurde Akihito (* 1933) offiziell zum 125. Tennō von Japan ausgerufen. Am 26. Dezember 2012 wurde Shinzō Abe (1954–2022) der 63. Premierminister Japans. Bei der um mehr als ein Jahr vorgezogenen Shūgiin-Wahl 2017 (Unterhauswahl) am 22. Oktober 2017 gewann die Liberaldemokratische Partei (LDP) des Parteivorsitzenden Shinzō Abe erneut deutlich.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/japan-parlamentswahl-113.html Parlamentswahl in Japan: Kalkulierter Sieg | tagesschau.de, 23.10.2017]</ref> Am 30. April 2019 dankte Kaiser Akihito zu Lebzeiten ab. Am darauffolgenden Tag bestieg sein ältester Sohn Naruhito (* 1960) den japanischen Chrysanthementhron. Am 28. August 2020 kündigte Premierminister Shinzō Abe rund ein Jahr vor dem regulären Ende seiner Amtszeit seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen an.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/abe-ruecktritt-japan-101.html Regierung in Japan: Abe kündigt Rücktritt an | tagesschau.de, 28.08.2020]</ref> Bis zur Ernennung seines Nachfolgers blieb er im Amt. Am 16. September 2020 wurde Yoshihide Suga (* 1948) der Premierminister von Japan. Am 3. September 2021 kündigte Yoshihide Suga überraschend seinen Rücktritt vom Amt des Parteichefs der LDP an.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/japan-suga-101.html Japanische Regierung: Premier Suga kündigt Rücktritt an | tagesschau.de, 03.09.2021]</ref> Am 29. September 2021 gewann Fumio Kishida (* 1957) die Wahl des Vorsitzenden der LDP und wurde am 4. Oktober 2021 der neue Premierminister Japans.<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/japan-fumio-kishida-ist-neuer-regierungschef-a-6f7aeef9-6a52-4818-9467-6b7158049ee5 Japan: Fumio Kishida ist neuer Regierungschef - DER SPIEGEL, 04.10.2021]</ref> | ||
Bei der Parlamentswahl am 31. Oktober 2021 erzielte die Regierungskoalition von LDP und Kōmeitō <!-- Komeito --> trotz deutlicher Verluste eine Mehrheit.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/asien/japan-wahlen-109.html Parlamentswahlen in Japan: Regierungskoalition bleibt an der Macht | tagesschau.de, 31.10.2021]</ref> Am 8. Juli 2022 wurde Ex-Premierminister Shinzō Abe während einer Wahlkampfveranstaltung zwei Tage vor einer Oberhauswahl auf offener Straße angeschossen und verstarb an seinen Verletzungen. Die Oberhauswahl gewann die LDP von Ministerpräsident Fumio Kishida deutlich.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/LDP-sichert-sich-alleinige-Mehrheit-article23454518.html Wahl in Japan: LDP sichert sich alleinige Mehrheit - n-tv.de, 11.07.2022]</ref> Ende September 2024 wurde der ehemalige Verteidigungsminister Shigeru Ishiba (* 1957) zum neuen Vorsitzenden der regierenden LDP und damit zum neuen Premierminister gewählt.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-09/japan-stichwahl-ldp-ministerpraesident-ishiba Japan: Shigeru Ishiba wird neuer Regierungschef Japans | ZEIT ONLINE, 27. September 2024]</ref> | Bei der Parlamentswahl am 31. Oktober 2021 erzielte die Regierungskoalition von LDP und Kōmeitō <!-- Komeito --> trotz deutlicher Verluste eine Mehrheit.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/asien/japan-wahlen-109.html Parlamentswahlen in Japan: Regierungskoalition bleibt an der Macht | tagesschau.de, 31.10.2021]</ref> Am 8. Juli 2022 wurde Ex-Premierminister Shinzō Abe während einer Wahlkampfveranstaltung zwei Tage vor einer Oberhauswahl auf offener Straße angeschossen und verstarb an seinen Verletzungen. Die Oberhauswahl gewann die LDP von Ministerpräsident Fumio Kishida deutlich.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/LDP-sichert-sich-alleinige-Mehrheit-article23454518.html Wahl in Japan: LDP sichert sich alleinige Mehrheit - n-tv.de, 11.07.2022]</ref> Ende September 2024 wurde der ehemalige Verteidigungsminister Shigeru Ishiba (* 1957) zum neuen Vorsitzenden der regierenden LDP und damit zum neuen Premierminister gewählt.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-09/japan-stichwahl-ldp-ministerpraesident-ishiba Japan: Shigeru Ishiba wird neuer Regierungschef Japans | ZEIT ONLINE, 27. September 2024]</ref> Nach wenigen Tagen löste Regierungschef Ishiba das Abgeordnetenhaus auf und veranlasste Neuwahlen.<ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/international/neuwahl-japans-regierungschef-loest-abgeordnetenhaus-auf/100077561.html Handelsblatt | Neuwahl: Japans Regierungschef löst Abgeordnetenhaus auf, 09.10.2024]</ref> Bei der Shūgiin-Wahl am 27. Oktober 2024 verlor die bisherige Regierungskoalition (LDP und Kōmeitō) die absolute Mehrheit, die KDP (Konstitutionell-Demokratische Partei) und DVP (Demokratische Volkspartei) verzeichneten hingegen deutliche Gewinne.<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1497657/umfrage/ergebnis-der-unterhauswahlen-in-japan/ Japan - Ergebnis der Parlamentswahlen (Unterhauswahlen) 2024 | Statista, 28.10.2024]</ref> | ||
== Verwaltungsgliederung == | == Verwaltungsgliederung == |