Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Genie II: Unterschied zwischen den Versionen

+
(tag 1339.1)
 
(+)
 
Zeile 5: Zeile 5:
Das Modell Genie II kam 1981 auf den Markt.<ref name="cmm2">[http://www.computermuseum-muenchen.de/computer/eaca/ Computermuseum München, EACA]</ref> Er entspricht weitgehend dem Vorgängermodell Genie I, statt des Kassettenrekorders ist jedoch ein Ziffernblock eingebaut<ref name="achtbit">[https://8bit-museum.de/heimcomputer/eaca-trommeschlaeger/ EACA / Trommeschläger – 8Bit-Museum.de]</ref> und der HF-Modulator wurde weggelassen.<ref name="cmm1">[http://www.computermuseum-muenchen.de/computer/eaca/genieii.html Computermuseum München, EACA]</ref> Das ROM unterstützt beim Genie II nun Kleinbuchstaben.<ref>[http://www.binarydinosaurs.co.uk/Museum/Eaca/videogenie.php Binary Dinosaurs - EACA Video Genie]</ref>
Das Modell Genie II kam 1981 auf den Markt.<ref name="cmm2">[http://www.computermuseum-muenchen.de/computer/eaca/ Computermuseum München, EACA]</ref> Er entspricht weitgehend dem Vorgängermodell Genie I, statt des Kassettenrekorders ist jedoch ein Ziffernblock eingebaut<ref name="achtbit">[https://8bit-museum.de/heimcomputer/eaca-trommeschlaeger/ EACA / Trommeschläger – 8Bit-Museum.de]</ref> und der HF-Modulator wurde weggelassen.<ref name="cmm1">[http://www.computermuseum-muenchen.de/computer/eaca/genieii.html Computermuseum München, EACA]</ref> Das ROM unterstützt beim Genie II nun Kleinbuchstaben.<ref>[http://www.binarydinosaurs.co.uk/Museum/Eaca/videogenie.php Binary Dinosaurs - EACA Video Genie]</ref>


Die Video Genie / Genie Serie von EACA ist kompatibel mit dem TRS-80 Model 1 der Tandy Corporation. Der Genie II ist kompatibel zu den Betriebssystemn CP/M 2.2, G-DOS, NewDOS 80.2 und L.DOS.<ref name="cmk">[http://computer-modell-katalog.de/eaca.htm EACA / Trommeschlaeger - Computer]</ref> Das ROM enthält die Programmiersprache Microsoft LEVEL II BASIC. Daten können auf einem optionalen Bandlaufwerk oder Diskettenlaufwerk (180 bis 720 KByte Kapazität<ref>[http://www.old-computer.de/comp/einzcomp/eaca3008.htm Old Computer - EACA Video Genie System 3008]</ref>) gespeichert werden.<ref name="cmk"/> Als Hardwareerweiterungen gibt es unter anderem den EG 100 Monitor, den EG 3013 Expander und die EG 400 Disk Drive Unit.<ref name="ch"/> Für den Genie II gibt es auch den optionalen EXP-100 Expander mit S-100-Bus, Interface für ein Diskettenlaufwerk, Drucker und RS-232-C Schnittstelle.<ref>[https://classictech.wordpress.com/computer-companies/eaca-international-ltd-kowloon-hong-kong/ Eaca International Ltd. (Kowloon, Hong Kong) | Classic Tech]</ref>
Die Video Genie / Genie Serie von EACA ist kompatibel mit dem TRS-80 Model 1 der Tandy Corporation. Der Genie II ist kompatibel zu den Betriebssystemn CP/M 2.2, G-DOS, NewDOS 80.2 und L.DOS.<ref name="cmk">[http://computer-modell-katalog.de/eaca.htm EACA / Trommeschlaeger - Computer]</ref> Das ROM enthält die Programmiersprache Microsoft LEVEL II BASIC. Daten können auf einem optionalen Bandlaufwerk oder [[Diskettenlaufwerk]] (180 bis 720 KByte Kapazität<ref>[http://www.old-computer.de/comp/einzcomp/eaca3008.htm Old Computer - EACA Video Genie System 3008]</ref>) gespeichert werden.<ref name="cmk"/> Als Hardwareerweiterungen gibt es unter anderem den EG 100 Monitor, den EG 3013 Expander und die EG 400 Disk Drive Unit.<ref name="ch"/> Für den Genie II gibt es auch den optionalen EXP-100 Expander mit S-100-Bus, Interface für ein Diskettenlaufwerk, Drucker und RS-232-C Schnittstelle.<ref>[https://classictech.wordpress.com/computer-companies/eaca-international-ltd-kowloon-hong-kong/ Eaca International Ltd. (Kowloon, Hong Kong) | Classic Tech]</ref>


In [[Australien]] und [[Neuseeland]] wurde der Genie II als '''Dick Smith System System 80 MK II''' verkauft. In [[Nordamerika]] wurde er von Personal Micro Computers, Inc.<ref name="trs80">[http://www.trs-80.org/pmc-80/ trs-80.org - The PMC‑80]</ref> als '''PMC-81''' verkauft.<ref name="ch">[http://www.computinghistory.org.uk/det/42407/EG3008-Video-Genie-II-System/ EG3008 Video Genie II System - Computing History]</ref> In [[Deutschland]] wurde er von Fred Trommeschläger und seinem Unternehmen TCS Computer GmbH verkauft.<ref name="achtbit"/> Trommeschläger entwickelte extra eine ROM-Version, mit der deutsche Umlaute möglich sind.<ref name="cmm2"/> Ende 1983 beendete Personal Micro Computers, Inc. den Verkauf des PMC-80 und PMC-81, um die Verkäufe ihre CP/M-Workstation PMC MicroMate zu unterstützen.<ref name="trs80"/>
In [[Australien]] und [[Neuseeland]] wurde der Genie II als '''Dick Smith System System 80 MK II''' verkauft. In [[Nordamerika]] wurde er von Personal Micro Computers, Inc.<ref name="trs80">[http://www.trs-80.org/pmc-80/ trs-80.org - The PMC‑80]</ref> als '''PMC-81''' verkauft.<ref name="ch">[http://www.computinghistory.org.uk/det/42407/EG3008-Video-Genie-II-System/ EG3008 Video Genie II System - Computing History]</ref> In [[Deutschland]] wurde er von Fred Trommeschläger und seinem Unternehmen TCS Computer GmbH verkauft.<ref name="achtbit"/> Trommeschläger entwickelte extra eine ROM-Version, mit der deutsche Umlaute möglich sind.<ref name="cmm2"/> Ende 1983 beendete Personal Micro Computers, Inc. den Verkauf des PMC-80 und PMC-81, um die Verkäufe ihre CP/M-Workstation PMC MicroMate zu unterstützen.<ref name="trs80"/>


Die TCS Computer GmbH brachte später einen Computer Genie IIs mit 6 MHz CPU, 64 bis 832 KB RAM, 24 KB ROM, G-DOS und optional CP/M auf den Mark. G-DOS ist kompatibel zu NewDOS 80 und damit ist das Gerät kompatibel zum Genie I, II, III sowie TRS 80. Er ist diskettenkompatibel zum Colour-Genie.<ref>[http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rechner/eaca/genie_2s/manuals/flyer_genie2s.pdf Flyer Genie IIs] (PDF)</ref>
Die TCS Computer GmbH brachte später einen Computer Genie IIs mit 6 MHz CPU, 64 bis 832 KB RAM, 24 KB ROM, G-DOS und optional CP/M auf den Mark. G-DOS ist kompatibel zu NewDOS 80 und damit ist das Gerät kompatibel zum Genie I, II, III sowie TRS 80. Er ist [[diskette]]nkompatibel zum Colour-Genie.<ref>[http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rechner/eaca/genie_2s/manuals/flyer_genie2s.pdf Flyer Genie IIs] (PDF)</ref>


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
Zeile 33: Zeile 33:


== Literatur ==
== Literatur ==
*1985: ''Maschinensprachebuch für TRS-80 Model I & III/Genie I, II, III, IIs & IIIs/Colour-Genie'', Luidger Röckrath, Röckrath Microcomputer, {{ISBN|978-3925074073}}
*1985: ''Maschinensprachebuch für TRS-80 Model I & III/Genie I, II, III, IIs & IIIs/Colour-Genie'', Luidger Röckrath, Röckrath Microcomputer, {{ISBN|978-3925074073}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://8bit-museum.de/heimcomputer/eaca-trommeschlaeger/ EACA / Trommeschläger – 8Bit-Museum.de]
*[https://8bit-museum.de/heimcomputer/eaca-trommeschlaeger/ EACA / Trommeschläger – 8Bit-Museum.de]
*[http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rechner/eaca/common/Zeitschriften/Genie%20Data/index.html Die Magazine ''Genie Data'' von 1983 bis 1985 als PDF]
*[https://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rechner/eaca/common/zeitschriften/genie%20data/index.html Die Magazine ''Genie Data'' von 1983 bis 1985 als PDF]
*[http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rechner/eaca/common/Dokumentation/Maschinensprachbuch_Luidger_Roeckrath.pdf Maschinensprachebuch für TRS-80 Model I & III/Genie I, II, III, IIs & IIIs/Colour-Genie] (PDF)
*[https://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rechner/eaca/common/dokumentation/maschinensprachbuch_luidger_roeckrath.pdf Maschinensprachebuch für TRS-80 Model I & III/Genie I, II, III, IIs & IIIs/Colour-Genie] (PDF)


== Quellen ==
== Quellen ==
66.417

Bearbeitungen