Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Tina York: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
 
Zeile 5: Zeile 5:
Monika Schwab ist eine jüngere Schwester der deutschen Schlagersängerin Mary Roos (* 9. Januar 1949 in Bingen als ''Rosemarie Schwab''). Nach Abschluss der Handelsschule absolvierte Monika Schwab zunächst eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsgehilfin.<ref>[https://www.schlagerplanet.com/news/wissenswertes/wikis-steckbriefe/tina-york-lebenslauf-und-steckbrief-der-schlagersaengerin_n10793.html Tina York: Lebenslauf und Steckbrief der Schlagersängerin | SchlagerPlanet, 19.01.2018]</ref><ref name="smago">[http://www.smago.de/d/artikel/69625 TINA YORK smago! Serie "Schlager-Rückblick 'vor 40 Jahren'" von Stephan Imming: Teil 9 - Tina York ("Wir lassen uns das Singen nicht verbieten")! - smago.de]</ref> 1968 veröffentlichte Monika Schwab unter dem Künstlernamen „Monia“ ihre erste Single über Elite Special. Die zwei Songs wurden von Franz Rüger und Wilton Kullmann geschrieben.<ref>[https://www.discogs.com/de/Monia-La%C3%9F-Mich-Lieber-Gehn-Wein-Ihm-Keine-Tr%C3%A4ne-Nach/release/3876848 Monia (6) - Laß' Mich Lieber Geh'n / Wein' Ihm Keine Träne Nach (Vinyl) at Discogs]</ref> Im Alter von 16 Jahren wurde Monika Schwab auf der Hochzeit ihrer Schwester Mary Roos von CBS-Direktor<ref>[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41871469.html POPMUSIK: Völlig ungewöhnlich - DER SPIEGEL 53/1973, 31.12.1973]</ref> Rudi Wolpert entdeckt. Es wurde die deutsche Version "Oh Mama Good Bye" des Hits "Me and My Life" der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Popband The Tremeloes erstellt und 1970 als erste Single unter dem Künstlernamen „Tina York“ veröffentlicht.<ref name="rtl">[https://www.rtl.de/cms/ich-bin-ein-star-holt-mich-hier-raus-tina-york-will-im-dschungelcamp-2018-zeigen-was-in-ihr-steckt-4138993.html Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!: Tina York will im Dschungelcamp 2018 zeigen, was in ihr steckt, 31.01.2018]</ref> Der Künstlernamen entstand aus der Schlagzeile: „Tina Sinatra in New York“ in einer Musikzeitschrift.<ref name="smago"/> Ihr erster großer Erfolg war "Liechtensteiner Polka" (1974). Mit Songs wie "Wir lassen uns das Singen nicht verbieten" (1974) trat sie in der [[ZDF]]-Hitparade auf.<ref name="rtl"/>
Monika Schwab ist eine jüngere Schwester der deutschen Schlagersängerin Mary Roos (* 9. Januar 1949 in Bingen als ''Rosemarie Schwab''). Nach Abschluss der Handelsschule absolvierte Monika Schwab zunächst eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsgehilfin.<ref>[https://www.schlagerplanet.com/news/wissenswertes/wikis-steckbriefe/tina-york-lebenslauf-und-steckbrief-der-schlagersaengerin_n10793.html Tina York: Lebenslauf und Steckbrief der Schlagersängerin | SchlagerPlanet, 19.01.2018]</ref><ref name="smago">[http://www.smago.de/d/artikel/69625 TINA YORK smago! Serie "Schlager-Rückblick 'vor 40 Jahren'" von Stephan Imming: Teil 9 - Tina York ("Wir lassen uns das Singen nicht verbieten")! - smago.de]</ref> 1968 veröffentlichte Monika Schwab unter dem Künstlernamen „Monia“ ihre erste Single über Elite Special. Die zwei Songs wurden von Franz Rüger und Wilton Kullmann geschrieben.<ref>[https://www.discogs.com/de/Monia-La%C3%9F-Mich-Lieber-Gehn-Wein-Ihm-Keine-Tr%C3%A4ne-Nach/release/3876848 Monia (6) - Laß' Mich Lieber Geh'n / Wein' Ihm Keine Träne Nach (Vinyl) at Discogs]</ref> Im Alter von 16 Jahren wurde Monika Schwab auf der Hochzeit ihrer Schwester Mary Roos von CBS-Direktor<ref>[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41871469.html POPMUSIK: Völlig ungewöhnlich - DER SPIEGEL 53/1973, 31.12.1973]</ref> Rudi Wolpert entdeckt. Es wurde die deutsche Version "Oh Mama Good Bye" des Hits "Me and My Life" der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Popband The Tremeloes erstellt und 1970 als erste Single unter dem Künstlernamen „Tina York“ veröffentlicht.<ref name="rtl">[https://www.rtl.de/cms/ich-bin-ein-star-holt-mich-hier-raus-tina-york-will-im-dschungelcamp-2018-zeigen-was-in-ihr-steckt-4138993.html Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!: Tina York will im Dschungelcamp 2018 zeigen, was in ihr steckt, 31.01.2018]</ref> Der Künstlernamen entstand aus der Schlagzeile: „Tina Sinatra in New York“ in einer Musikzeitschrift.<ref name="smago"/> Ihr erster großer Erfolg war "Liechtensteiner Polka" (1974). Mit Songs wie "Wir lassen uns das Singen nicht verbieten" (1974) trat sie in der [[ZDF]]-Hitparade auf.<ref name="rtl"/>


Im Jahr 1976 nahm Tina York mit dem Lied "Das alte Haus" am deutschen Vorentscheid "Ein Lied für Den Haag" zum Eurovision Song Contest teil, dabei belegte sie den letzten Platz.<ref>[http://www.aufrechtgehn.de/1976/01/auf-dir-purzelbaeume-machen-dve-1976/ DE 1976: Auf Dir Purzelbäume machen – aufrechtgehn.de, 31. Januar 1976]</ref> "Wir lassen uns das Singen nicht verbieten" war einer von vielen Titeln, die der Erfolgsproduzent Jack White (* 1940) für sie schrieb. York trat in weiteren Fernsehsendungen wie "Musik liegt in der Luft", im "Blauem Bock“ oder "Aktuelle Schaubude" auf.<ref name="rtl"/> Insgesamt veröffentlichte sie über 100 Songs, die auf über 40 Singles sowie 9 Longplays und Best-of-Alben veröffentlicht wurden.<ref>[https://www.facebook.com/pg/tina.york.musik/about/ Tina York - About | Facebook]</ref> Mehrere Veröffentlichungen landeten in den deutschen Charts.<ref>[https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Tina%20York&do_search=do Suche - Offizielle Deutsche Charts]</ref> Im Jahr 2007 veröffentlichte sie mit dem Album "Ich träume mit dir" nach 29 Jahren ihr nächstes [[Studioalbum]].<ref>[https://www.queer.de/detail.php?article_id=6887 Neue Schlager-CDs von Mary Roos, Tina York und Gaby Baginsky - queer.de]</ref> Ab dem 19. Januar 2018 nahm Tina York an der 12. Staffel der RTL-Reality-Show ''Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!'', oft nur ''Dschungelcamp'' genannt, teil. Zeitgleich wurden am 19. Januar 2018 die 2-CD-[[Kompilation (Musik)|Kompilation]] "Typisch Ich! So Bin Ich - So War Ich" mit den zwei neuen Songs "Das mach ich doch mit Links" und "Für jedes Lachen muss ein Weinen stehn" veröffentlicht sowie das Album "Für Immer (Gestern - Morgen - Jetzt)".
Im Jahr 1976 nahm Tina York mit dem Lied "Das alte Haus" am deutschen Vorentscheid "Ein Lied für Den Haag" zum Eurovision Song Contest am 3. April 1976 in [[Den Haag]] teil, wobei sie den letzten Platz belegte.<ref>[http://www.aufrechtgehn.de/1976/01/auf-dir-purzelbaeume-machen-dve-1976/ DE 1976: Auf Dir Purzelbäume machen – aufrechtgehn.de, 31. Januar 1976]</ref> "Wir lassen uns das Singen nicht verbieten" war einer von vielen Titeln, die der Erfolgsproduzent Jack White (* 1940) für sie schrieb. York trat in weiteren Fernsehsendungen wie "Musik liegt in der Luft", im "Blauem Bock“ oder "Aktuelle Schaubude" auf.<ref name="rtl"/> Insgesamt veröffentlichte sie über 100 Songs, die auf über 40 Singles sowie 9 Longplays und Best-of-Alben veröffentlicht wurden.<ref>[https://www.facebook.com/pg/tina.york.musik/about/ Tina York - About | Facebook]</ref> Mehrere Veröffentlichungen landeten in den deutschen Charts.<ref>[https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Tina%20York&do_search=do Suche - Offizielle Deutsche Charts]</ref> Im Jahr 2007 veröffentlichte sie mit dem Album "Ich träume mit dir" nach 29 Jahren ihr nächstes [[Studioalbum]].<ref>[https://www.queer.de/detail.php?article_id=6887 Neue Schlager-CDs von Mary Roos, Tina York und Gaby Baginsky - queer.de]</ref> Ab dem 19. Januar 2018 nahm Tina York an der 12. Staffel der RTL-Reality-Show ''Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!'', oft nur ''Dschungelcamp'' genannt, teil. Zeitgleich wurden am 19. Januar 2018 die 2-CD-[[Kompilation (Musik)|Kompilation]] "Typisch Ich! So Bin Ich - So War Ich" mit den zwei neuen Songs "Das mach ich doch mit Links" und "Für jedes Lachen muss ein Weinen stehn" veröffentlicht sowie das Album "Für Immer (Gestern - Morgen - Jetzt)".


Tina York lebt in [[Berlin]].<ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Dschungelcamp-2018-Wer-ist-Tina-York-id43810231.html IBES auf RTL: "Dschungelcamp" 2018: Wer ist Tina York? - Promis, Kurioses, TV - Augsburger Allgemeine, 30. Januar 2018]</ref>
Tina York lebt in [[Berlin]].<ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Dschungelcamp-2018-Wer-ist-Tina-York-id43810231.html IBES auf RTL: "Dschungelcamp" 2018: Wer ist Tina York? - Promis, Kurioses, TV - Augsburger Allgemeine, 30. Januar 2018]</ref>
66.426

Bearbeitungen