Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Raspberry Pi OS: Unterschied zwischen den Versionen

1.243 Bytes hinzugefügt ,  19. Dezember 2021
+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 25: Zeile 25:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ursprünglich wurde Raspbian von Mike Thompson und Peter Green als unabhängiges Projekt entwickelt.<ref>[https://www.raspbian.org/RaspbianAbout RaspbianAbout - Raspbian]</ref> Die erste Version mit über 35.000 Softwarepaketen optimiert für den Raspberry Pi wurde im Juni 2012 veröffentlicht.<ref>[https://www.raspbian.org/ FrontPage - Raspbian]</ref> Seit 2015 wird Raspbian offiziell von der Raspberry Pi Foundation unterstützt.<ref>[https://www.itpro.co.uk/operating-systems/33629/a-complete-guide-to-raspbian A complete guide to Raspbian | IT PRO, 6 Jul 2020]</ref> 2016 wurde erstmals auch eine Raspberry Pi OS Lite Version bereitgestellt.<ref>[https://www.elektronikpraxis.vogel.de/45-betriebssysteme-fuer-den-raspberry-pi-a-488934/?p=2 ELEKTRONIKPRAXIS - 45 Betriebssysteme für den Raspberry Pi, 12.06.2020]</ref> Mit erscheinen des Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM Ende Mai 2020 benannte die Raspberry Pi Foundation das Betriebssystem Raspbian zu Raspberry Pi OS um. Es unterstüzt dank Large Physical Address Extensions (LPAE) auch in der 32-Bit-Version die 8 GB RAM Variante des Raspberry Pi 4.<ref>[https://www.heise.de/news/Einplatinencomputer-Raspberry-Pi-4-mit-8-GByte-RAM-verfuegbar-4767659.html Einplatinencomputer: Raspberry Pi 4 mit 8 GByte RAM verfügbar | heise online, 28.05.2020]</ref> Allerdings kann in der 32-Bit-Version ein Prozess nur maximal 3 GB RAM verwenden.<ref name="bitblokes"/>
Ursprünglich wurde Raspbian von Mike Thompson und Peter Green als unabhängiges Projekt entwickelt.<ref>[https://www.raspbian.org/RaspbianAbout RaspbianAbout - Raspbian]</ref> Die erste Version mit über 35.000 Softwarepaketen optimiert für den Raspberry Pi wurde im Juni 2012 veröffentlicht.<ref>[https://www.raspbian.org/ FrontPage - Raspbian]</ref> Seit 2015 wird Raspbian offiziell von der Raspberry Pi Foundation unterstützt.<ref>[https://www.itpro.co.uk/operating-systems/33629/a-complete-guide-to-raspbian A complete guide to Raspbian | IT PRO, 6 Jul 2020]</ref> 2016 wurde erstmals auch eine Raspberry Pi OS Lite Version bereitgestellt.<ref>[https://www.elektronikpraxis.vogel.de/45-betriebssysteme-fuer-den-raspberry-pi-a-488934/?p=2 ELEKTRONIKPRAXIS - 45 Betriebssysteme für den Raspberry Pi, 12.06.2020]</ref> Mit erscheinen des Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM Ende Mai 2020 benannte die Raspberry Pi Foundation das Betriebssystem Raspbian zu Raspberry Pi OS um. Es unterstüzt dank Large Physical Address Extensions (LPAE) auch in der 32-Bit-Version die 8 GB RAM Variante des Raspberry Pi 4.<ref>[https://www.heise.de/news/Einplatinencomputer-Raspberry-Pi-4-mit-8-GByte-RAM-verfuegbar-4767659.html Einplatinencomputer: Raspberry Pi 4 mit 8 GByte RAM verfügbar | heise online, 28.05.2020]</ref> Allerdings kann in der 32-Bit-Version ein Prozess nur maximal 3 GB RAM verwenden.<ref name="bitblokes"/>
Im November 2021 stellte die Raspberry Pi Foundation Raspberry Pi OS offiziell auf Debian Bullseye als Basis um. Darin ist das GTK+3-Toolkit mit dem Compositing Window Manager Mutter enthalten. Das funktioniert erst ab 2 GB RAM, Raspberry Pis mit weniger RAM behalten das alte GTK+2-Framework mit OpenBox-Window-Manager. Die Raspberry Pi Foundation kündigte an, dass die Entwicklung weg vom X Windows Manager hin zu Wayland geht.<ref>[https://www.heise.de/news/Raspberry-Pi-OS-auf-Debian-Bullseye-Basis-aktualisiert-6260224.html Raspberry Pi OS auf Debian-Bullseye-Basis aktualisiert | heise online, 08.11.2021]</ref> Am 2. Dezember 2021 veröffentlichte die Raspberry Pi Foundation nach der Umstellung von Raspberry Pi OS auf Debian Bullseye als zweite offiziell unterstützte Distribution Raspberry Pi OS (Legacy). Raspberry Pi OS (Legacy) basiert weiter auf Debian Buster und unterstützt die darin vorhandenen APIs, Schnittstellen und Bibliotheken. Das ist zum Beispiel für langlebigere Industrieprojekte und Schulen interessant.<ref>[https://www.heise.de/news/Raspberry-Pi-OS-Legacy-rueckwaertskompatibles-Betriebssystem-6284445.html Raspberry Pi OS (Legacy) – rückwärtskompatibles Betriebssystem | heise online, 03.12.2021]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
63.126

Bearbeitungen