Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Grommunio: Unterschied zwischen den Versionen

970 Bytes hinzugefügt ,  vor 4 Jahren
+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 22: Zeile 22:


Die Open-Source-Plattform für die digitale Kommunikation in Unternehmen ist laut Hersteller kompatibel zum Microsoft Outlook-Client und damit eine Alternative zum Microsoft Exchange-Server. Auch der Cache-Modus wird unterstützt, so dass auch ein temporäres Offline-Arbeiten möglich ist. grammm biete die erste voll funktionsfähige Microsoft Outlook Anywhere und MAPI/HTTP-Implementierung. Die Codebasis von grammm ist in C++ geschrieben, ihre angeschlossenen Komponenten unterstützen RPC (Remote Procedure Call) über das HTTP-Protokoll sowie mit IMAP, POP3, SMTP, EAS (Exchange ActiveSync), EWS (Exchange Web Services), CalDAV und CardDAV die zentralen Schnittstellen gängiger Groupware. Die Software steht als Community-Version als kostenloser Download bereit, welche bis zu fünf Nutzer frei verwenden können. Für größere Gruppen bietet die grammm GmbH eine kommerzielle Ausgabe mit Support.<ref name="heise"/> Mitte März 2021 wurde ein Update mit neuem Setup-Assistenten für die Ersteinrichtung, verbesserter Netzwerkkonfiguration und Unterstützung von MAPI/HTTP für eine breitere Unterstützung von Proxy-Servern veröffentlicht.<ref>[https://grammm.com/news/update-der-grammm-appliance-veroeffentlicht/ Update der grammm Appliance veröffentlicht | grammm, 19. März 2021]</ref>
Die Open-Source-Plattform für die digitale Kommunikation in Unternehmen ist laut Hersteller kompatibel zum Microsoft Outlook-Client und damit eine Alternative zum Microsoft Exchange-Server. Auch der Cache-Modus wird unterstützt, so dass auch ein temporäres Offline-Arbeiten möglich ist. grammm biete die erste voll funktionsfähige Microsoft Outlook Anywhere und MAPI/HTTP-Implementierung. Die Codebasis von grammm ist in C++ geschrieben, ihre angeschlossenen Komponenten unterstützen RPC (Remote Procedure Call) über das HTTP-Protokoll sowie mit IMAP, POP3, SMTP, EAS (Exchange ActiveSync), EWS (Exchange Web Services), CalDAV und CardDAV die zentralen Schnittstellen gängiger Groupware. Die Software steht als Community-Version als kostenloser Download bereit, welche bis zu fünf Nutzer frei verwenden können. Für größere Gruppen bietet die grammm GmbH eine kommerzielle Ausgabe mit Support.<ref name="heise"/> Mitte März 2021 wurde ein Update mit neuem Setup-Assistenten für die Ersteinrichtung, verbesserter Netzwerkkonfiguration und Unterstützung von MAPI/HTTP für eine breitere Unterstützung von Proxy-Servern veröffentlicht.<ref>[https://grammm.com/news/update-der-grammm-appliance-veroeffentlicht/ Update der grammm Appliance veröffentlicht | grammm, 19. März 2021]</ref>
Auf GitHub veröffentlichte grammm das gromox-Projekt, das den wesentlichen Kern von grammm enthält. Teile von gromox sind ein Fork von Steep-System. Das [[Niederlande|niederländische]] Unternehmen Kopano B.V. warf grammm im April 2021 vor, dass sie Know-how und Code aus einem nicht veröffentlichten Entwicklungsprojekt von Kopano verwenden. Kopano entwickelt ebenfalls eine Open-Source-Groupware, der grammm ähnlich sieht. Steep-System enthält eine Variante der WebApp von Kopano.<ref>[https://www.heise.de/news/Streit-um-Open-Source-Groupware-Kopano-vs-grammm-6007100.html Kopano vs. grammm: Streit um Open-Source-Groupware | heise online, 07.04.2021]</ref> Am 7. April 2021 veröffentlichte Kopano ein Statement auf Ihrer Homepage, in dem sie grammm der Copyright-Verletzung beschuldigen. grammm weist diese Anschuldigungen entschieden zurück.<ref>[https://grammm.com/news/statement-grammm-zu-kopano/ Statement grammm zu Kopano | grammm, 7. April 2021]</ref>


Das nächste Major Release 2021.08 ist laut Roadmap im August 2021 geplant. Sie konzentriert sich auf Migrationtools, Multi Distro, Admin Configuration Management sowie native Apps für grammm Files, grammm Chat und grammm Meet. Für Version 2022.02 sind u. a. Single Sign On (SSO), Outlook Addons für grammm Meet, grammm Chat und grammm Files, vollständiger EWS-Support und eine Microsoft Graph API-Implementation geplant.<ref>[https://grammm.com/news/roadmap-fuer-die-naechsten-12-monate-veroeffentlicht/ Roadmap für die nächsten 12 Monate veröffentlicht | grammm, 22. Feb 2021]</ref>
Das nächste Major Release 2021.08 ist laut Roadmap im August 2021 geplant. Sie konzentriert sich auf Migrationtools, Multi Distro, Admin Configuration Management sowie native Apps für grammm Files, grammm Chat und grammm Meet. Für Version 2022.02 sind u. a. Single Sign On (SSO), Outlook Addons für grammm Meet, grammm Chat und grammm Files, vollständiger EWS-Support und eine Microsoft Graph API-Implementation geplant.<ref>[https://grammm.com/news/roadmap-fuer-die-naechsten-12-monate-veroeffentlicht/ Roadmap für die nächsten 12 Monate veröffentlicht | grammm, 22. Feb 2021]</ref>
66.489

Bearbeitungen