Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Toshiba HX-20: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (t)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Der Toshiba HX-20 wurde in Japan ab 1984 verkauft, ab 1985 als HX-20E oder HX-20I in [[Europa]] und ab 1986 als HX-20AR in [[Argentinien]].<ref name="msxwiki">[https://www.msx.org/wiki/Category:Toshiba_HX-20 Category:Toshiba HX-20 - MSX Wiki]</ref> Der Toshiba HX-20 ähnelt dem Toshiba HX-10, hat jedoch ein anderes Aussehen und zwei Cartridge-Slots. Im ROM ist eine einfache Textverarbeitung eingebaut. Für die Nutzung ist das seperate HX-M200 Kanji-ROM-Cartridge notwendig. Von dem Toshiba HX-20 gibt es mehrere Modelle für internationale Märkte. In Japan wurde er auch '''Toshiba Pasopia IQ MSX''' genannt um in die Pasopia-Modellreihe zu passen.<ref name="oc">[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=580&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Toshiba HX-20 / HX-21 / Pasopia IQ]</ref> Bis auf den Namen hat der Computer jedoch keinen Bezug zur Pasopia-Modellreihe.<ref>[https://vintagecpu.wordpress.com/toshiba-pasopia-7/ Toshiba Pasopia 7 | Vintage CPU]</ref> Der '''Toshiba HX-21''' hat eine RGB-Videoausgabe.<ref name="oc"/> Obwohl die Modelle MSX1-Computer sind, können sie bereits Teile des Speichers für eine RAM-Disk oder Speicher-Disk nutzen. Diese Funktionalität wurde generell erst bei Computern mit MSX-BASIC 2.1 verfügbar.<ref name="msxwiki"/>
Der Toshiba HX-20 wurde in Japan ab 1984 verkauft, ab 1985 als HX-20E oder HX-20I in [[Europa]] und ab 1986 als HX-20AR in [[Argentinien]].<ref name="msxwiki">[https://www.msx.org/wiki/Category:Toshiba_HX-20 Category:Toshiba HX-20 - MSX Wiki]</ref> Der Toshiba HX-20 ähnelt dem Toshiba HX-10, hat jedoch ein anderes Aussehen und zwei Cartridge-Slots. Im ROM ist eine einfache Textverarbeitung eingebaut. Für die Nutzung ist das seperate HX-M200 Kanji-ROM-Cartridge notwendig. Von dem Toshiba HX-20 gibt es mehrere Modelle für internationale Märkte. In Japan wurde er auch '''Toshiba Pasopia IQ MSX''' genannt um in die Pasopia-Modellreihe zu passen.<ref name="oc">[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=580&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Toshiba HX-20 / HX-21 / Pasopia IQ]</ref> Bis auf den Namen hat der Computer jedoch keinen Bezug zur Pasopia-Modellreihe.<ref>[https://vintagecpu.wordpress.com/toshiba-pasopia-7/ Toshiba Pasopia 7 | Vintage CPU]</ref> Der '''Toshiba HX-21''' hat eine RGB-Videoausgabe.<ref name="oc"/> Obwohl die Modelle MSX1-Computer sind, können sie bereits Teile des Speichers für eine RAM-Disk oder Speicher-Disk nutzen. Diese Funktionalität wurde generell erst bei Computern mit MSX-BASIC 2.1 verfügbar.<ref name="msxwiki"/>


Im Jahr 1985 kam der Toshiba HX-22 als verbesserte Version des Toshiba HX-21 mit RS-232C-Schnittstelle auf den Markt.<ref>[https://www.msx.org/wiki/Category:Toshiba_HX-22 Category:Toshiba HX-22 - MSX Wiki]</ref>
Im Jahr 1985 kam der Toshiba HX-22 als verbesserte Version des Toshiba HX-21 mit RS-232C-Schnittstelle auf den Markt.<ref>[https://www.msx.org/wiki/Category:Toshiba_HX-22 Category:Toshiba HX-22 - MSX Wiki]</ref>


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
*CPU: Zilog Z80A, 3,6 MHz
*CPU: Zilog Z80A; 3,6 MHz
*Koprozessor: Video Display Processor TMS 9929A
*Koprozessor: Video Display Processor TMS 9929A
*RAM: 64 KB
*RAM: 64 KB
Zeile 18: Zeile 18:
*Ton: General Instruments AY-3-8910, 3 Kanäle, 8 Oktaven
*Ton: General Instruments AY-3-8910, 3 Kanäle, 8 Oktaven
*Tastatur: QWERTY, mechanische Tasten, 4 Funktionstasten, Cursortasten
*Tastatur: QWERTY, mechanische Tasten, 4 Funktionstasten, Cursortasten
*Anschlüsse: 2 x Joystick, 2 x Cardridge, Kassettenrekorder (1200/2400 Bauds), Composite Video Out, Centronics Interface, RF Video Out, Expansion Bus, Stereoaudio Out (HX-21 : RGB Analog Video Out)
*Anschlüsse: 2 x Joystick, 2 x Cartridge, Kassettenrekorder (1200/2400 Bauds), Composite Video Out, Centronics Interface, RF Video Out, Expansion Bus, Stereoaudio Out (HX-21 : RGB Analog Video Out)
*Betriebssystem: MSX DOS
*Betriebssystem: MSX DOS
*Programmiersprache: Microsoft Extended Basic (MSX Basic V1.0)
*Programmiersprache: Microsoft Extended Basic (MSX Basic V1.0)
Zeile 37: Zeile 37:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.msx.org/wiki/Category:Toshiba_HX-20 Category:Toshiba HX-20 - MSX Wiki]
*[https://www.msx.org/wiki/Category:Toshiba_HX-20 Category:Toshiba HX-20 - MSX Wiki]
*[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=580&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Toshiba HX-20 / HX-21 / Pasopia IQ]
*[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=580&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Toshiba HX-20 / HX-21 / Pasopia IQ]


;Emulatoren
;Emulatoren
*http://mamedev.org/ MAMEDEV.org | Home of The MAME Project
*[https://www.mamedev.org/ MAMEDEV.org | Home of The MAME Project]
*http://bluemsx.com/ blueMSX
*https://bluemsx.com/ blueMSX


== Quellen ==
== Quellen ==
66.429

Bearbeitungen