Türkei: Unterschied zwischen den Versionen
+
(+weblinks) |
(+) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Geografie == | == Geografie == | ||
Die Türkei erstreckt sich geografisch über die zwei Kontinente [[Europa]] und [[Asien]]. Mit Anatolien nimmt der asiatische Teil des türkischen Staatsgebiets etwa 97 % der Gesamtfläche ein. Ostthrakien ist der geographische Teil der Türkei, der sich auf der Balkanhalbinsel und somit auf dem europäischen Kontinent befindet. Er nimmt etwa 3% des türkischen Staatsgebiets ein. | Die Türkei erstreckt sich geografisch über die zwei Kontinente [[Europa]] und [[Asien]]. Mit Anatolien nimmt der asiatische Teil des türkischen Staatsgebiets etwa 97 % der Gesamtfläche ein. Ostthrakien ist der geographische Teil der Türkei, der sich auf der Balkanhalbinsel und somit auf dem europäischen Kontinent befindet. Er nimmt etwa 3 % des türkischen Staatsgebiets ein. | ||
Die Türkei grenzt an sechs Staaten (im Uhrzeigersinn): [[Georgien]], [[Armenien]], [[Iran]], [[Irak]], [[Syrien]] und [[Bulgarien]]. Im Norden liegt das Schwarze Meer, im Südwesten das Mittelmeer. | Die Türkei grenzt an sechs Staaten (im Uhrzeigersinn): [[Georgien]], [[Armenien]], [[Iran]], [[Irak]], [[Syrien]] und [[Bulgarien]]. Im Norden liegt das Schwarze Meer, im Südwesten das Mittelmeer. | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
Laut einem am 29. April 2017 veröffentlichten Dekret wurden weitere 3.974 Beamte entlassen, darunter mehr als tausend Mitarbeiter des Justizministeriums und mehr als tausend Armee-Angehörige.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/neues-dekret-tuerkei-entlaesst-fast-4000-weitere-staatsbedienstete/19737296.html Neues Dekret: Türkei entlässt fast 4000 weitere Staatsbedienstete - Politik - Tagesspiegel, 29.04.2017]</ref> Am 5. Mai 2017 wurden weitere 107 Richter und Staatsanwälte freigestellt.<ref>[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-05/tuerkei-entlassungen-107-richter-staatsanwaelte Justiz: Türkei entlässt weitere Staatsanwälte und Richter | ZEIT ONLINE, 5. Mai 2017]</ref> Am 17. Juli 2017 wurde der Ausnahmezustand erneut um drei Monate verlängert. Es wurden während des Dauer des bisherigen Ausnahmezustandes bereits mehr als 50.000 Menschen wegen angeblicher Verbindung zur Gülen-Bewegung seit dem Putschversuch festgenommen und 150.000 Staatsbedienstete wurden per Dekret suspendiert oder entlassen.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-07/tuerkei-parlament-ausnahmezustand-verlaengerung Ankara: Türkei verlängert erneut Ausnahmezustand | ZEIT ONLINE, 17. Juli 2017]</ref> | Laut einem am 29. April 2017 veröffentlichten Dekret wurden weitere 3.974 Beamte entlassen, darunter mehr als tausend Mitarbeiter des Justizministeriums und mehr als tausend Armee-Angehörige.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/neues-dekret-tuerkei-entlaesst-fast-4000-weitere-staatsbedienstete/19737296.html Neues Dekret: Türkei entlässt fast 4000 weitere Staatsbedienstete - Politik - Tagesspiegel, 29.04.2017]</ref> Am 5. Mai 2017 wurden weitere 107 Richter und Staatsanwälte freigestellt.<ref>[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-05/tuerkei-entlassungen-107-richter-staatsanwaelte Justiz: Türkei entlässt weitere Staatsanwälte und Richter | ZEIT ONLINE, 5. Mai 2017]</ref> Am 17. Juli 2017 wurde der Ausnahmezustand erneut um drei Monate verlängert. Es wurden während des Dauer des bisherigen Ausnahmezustandes bereits mehr als 50.000 Menschen wegen angeblicher Verbindung zur Gülen-Bewegung seit dem Putschversuch festgenommen und 150.000 Staatsbedienstete wurden per Dekret suspendiert oder entlassen.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-07/tuerkei-parlament-ausnahmezustand-verlaengerung Ankara: Türkei verlängert erneut Ausnahmezustand | ZEIT ONLINE, 17. Juli 2017]</ref> | ||
=== ab 2018 === | |||
Am 24. Juni 2018 wurden in der Türkei eine Präsidentschaftswahl und Parlamentswahl durchgeführt. Erdogan blieb mit 52,5 % der Wählerstimmen Präsident, Muharrem İnce (* 1964) der CHP erreichte 30,7 %.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-wahl-recep-tayyip-erdogan-der-ewige-sieger-analyse-a-1214723.html Türkei-Wahl: Recep Tayyip Erdogan, der ewige Sieger - Analyse - SPIEGEL ONLINE, 24.06.2018]</ref> Erdogans Partei AKP erreichte mit 42,56 % nicht die absolute Mehrheit. CHP erreichte 22,64 %, die Halkların Demokratik Partisi (HDP) 11,70 %, die Milliyetçi Hareket Partisi (MHP) 11,10 % und die İyi Parti 9,96 %.<ref>[http://www.haberturk.com/secim/secim2018/genel-secim 24 Haziran 2018 Genel Seçim Sonuçları]</ref> Der im Juli 2016 ausgerufene Ausnahmezustand gilt weiter.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-nach-der-wahl-erdogans-macht-erdogans-dilemma-a-1215650.html Türkei nach der Wahl: Erdogans Macht, Erdogans Dilemma - SPIEGEL ONLINE, 30.06.2018]</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |