Mexiko: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Im Jahr 1835 versuchten die Vereinigten Staaten, Mexiko die Gebiete um Texas und Kalifornien abzukaufen. 1836 riefen die in Texas lebenden Amerikaner die unabhängige Republik Texas aus, die bis 1845 bestand, bevor Texas von den USA annektiert wurde. Die USA beanspruchten weitere mexikanische Gebiete, was 1846 mit einer US-Invasion zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg führte. Dieser dauerte bis 1848, bis Mexiko nach der Niederlage im Vertrag von Guadalupe Hidalgo vom 2. Februar 1848 seine nördlichen Gebiete abtrat, darunter die späteren US-Bundesstaaten Kalifornien, New Mexico, Arizona, Nevada, Utah und Colorado. | Im Jahr 1835 versuchten die Vereinigten Staaten, Mexiko die Gebiete um Texas und Kalifornien abzukaufen. 1836 riefen die in Texas lebenden Amerikaner die unabhängige Republik Texas aus, die bis 1845 bestand, bevor Texas von den USA annektiert wurde. Die USA beanspruchten weitere mexikanische Gebiete, was 1846 mit einer US-Invasion zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg führte. Dieser dauerte bis 1848, bis Mexiko nach der Niederlage im Vertrag von Guadalupe Hidalgo vom 2. Februar 1848 seine nördlichen Gebiete abtrat, darunter die späteren US-Bundesstaaten Kalifornien, New Mexico, Arizona, Nevada, Utah und Colorado. | ||
Im Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) suchte das Deutsche Kaiserreich ein Bündnis mit Mexiko gegen die USA. Das sogenannte Zimmermann-Telegramm des deutschen Staatssekretärs des Auswärtigen Amts wurde jedoch vom britischen Marinegeheimdienst abgefangen und entziffert. Das veranlasste die Regierung der Vereinigten Staaten, ihre Politik zu überdenken und trug dazu bei, die Öffentlichkeit für den Kriegseintritt einzustimmen. 1931 trat Mexiko dem Völkerbund bei. 1945 war Mexiko eines von 51 Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen (UN), des Internationalen Währungsfonds sowie der Weltbank. Der Völkerbund wurde nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] (1939 bis 1945) und der Gründung der Vereinten Nationen am 18. April 1946 aufgelöst. Am 30. April 1948 wurde die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in [[Kolumbien]] gegründet. | Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1914 bis 1918) suchte das Deutsche Kaiserreich ein Bündnis mit Mexiko gegen die USA. Das sogenannte Zimmermann-Telegramm des deutschen Staatssekretärs des Auswärtigen Amts wurde jedoch vom britischen Marinegeheimdienst abgefangen und entziffert. Das veranlasste die Regierung der Vereinigten Staaten, ihre Politik zu überdenken und trug dazu bei, die Öffentlichkeit für den Kriegseintritt einzustimmen. 1931 trat Mexiko dem Völkerbund bei. 1945 war Mexiko eines von 51 Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen (UN), des Internationalen Währungsfonds sowie der Weltbank. Der Völkerbund wurde nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] (1939 bis 1945) und der Gründung der Vereinten Nationen am 18. April 1946 aufgelöst. Am 30. April 1948 wurde die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in [[Kolumbien]] gegründet. | ||
Im Jahr 1993 trat Mexiko der 1989 gegründeten Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) bei. Am 1. Januar 1994 wurde das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) mit Mexiko, [[Kanada]] und den USA abgeschlossen. Am 18. Mai 1994 trat Mexiko als erstes lateinamerikanisches Land in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein. Seit dem 1. Dezember 2012 ist Enrique Peña Nieto (* 1966) Präsident von Mexiko. | Im Jahr 1993 trat Mexiko der 1989 gegründeten Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) bei. Am 1. Januar 1994 wurde das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) mit Mexiko, [[Kanada]] und den USA abgeschlossen. Am 18. Mai 1994 trat Mexiko als erstes lateinamerikanisches Land in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein. Seit dem 1. Dezember 2012 ist Enrique Peña Nieto (* 1966) Präsident von Mexiko. | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
*https://www.gob.mx/ Website der mexikanischen Regierung ''(spanisch)'' | *https://www.gob.mx/ Website der mexikanischen Regierung ''(spanisch)'' | ||
*[https://mexiko.diplo.de/mx-de Deutsche Botschaft Mexiko-Stadt] | *[https://mexiko.diplo.de/mx-de Deutsche Botschaft Mexiko-Stadt] | ||
* | *{{AuswAmt|Mexiko}} | ||
*{{Destatis|Amerika/Mexico.html}} | *{{Destatis|Amerika/Mexico.html}} | ||
* | *{{CIA-WF|mx|Mexico}} | ||
*{{Commons|Category:Mexico}} | *{{Commons|Category:Mexico}} | ||
*{{Wikivoyage|Mexiko}} | *{{Wikivoyage|Mexiko}} |