Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Emil Abderhalden: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Emil Abderhalden.jpg|thumb|Emil Abderhalden]]
[[File:Emil Abderhalden.jpg|thumb|Emil Abderhalden]]
'''Emil Abderhalden''' (9. März 1877 in Oberuzwil, Kanton St. Gallen, [[Schweiz]] - 5. August 1950 in [[Zürich]]) war ein Schweizer Physiologe, Hochschullehrer, Autor, Mitbegründer der Proteinbiochemie und Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
'''Emil Abderhalden''' (9. März 1877 in Oberuzwil, Kanton St. Gallen - 5. August 1950 in [[Zürich]]) war ein [[Schweiz]]er Physiologe, Hochschullehrer, Autor, Mitbegründer der Proteinbiochemie und Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 9: Zeile 9:
Sein Sohn Rudolf Abderhalden (8. Oktober 1910 in Berlin - 23. August 1965 in Meran), war Pathologe und ebenfalls Physiologe. Er war in der Pharmaindustrie tätig und leitete später das Institut für endokrine Diagnostik in Binningen bei Basel.<ref>[http://www.catalogus-professorum-halensis.de/abderhaldenrudolf.html catalogus-professorum-halensis: Professoren und Gelehrte an der Martin-Luther-Universität Halle - Rudolf Abderhalden , basierend auf Quelle UAH Rep. 6 Nr. 1407; PA 3827 R. Abderhalden; DBE Bd. 1, S. 2.]</ref>
Sein Sohn Rudolf Abderhalden (8. Oktober 1910 in Berlin - 23. August 1965 in Meran), war Pathologe und ebenfalls Physiologe. Er war in der Pharmaindustrie tätig und leitete später das Institut für endokrine Diagnostik in Binningen bei Basel.<ref>[http://www.catalogus-professorum-halensis.de/abderhaldenrudolf.html catalogus-professorum-halensis: Professoren und Gelehrte an der Martin-Luther-Universität Halle - Rudolf Abderhalden , basierend auf Quelle UAH Rep. 6 Nr. 1407; PA 3827 R. Abderhalden; DBE Bd. 1, S. 2.]</ref>


== Werke (Auszug) ==
== Werke (Auswahl) ==
*1917: Die Grundlagen unserer Ernährung unter besond. Berücks. d. Jetztzeit, 144 Seiten, Springer, Berlin
*1917: Die Grundlagen unserer Ernährung unter besond. Berücks. d. Jetztzeit, 144 Seiten, Springer, Berlin


== Literatur ==
== Literatur ==
*1991: ''Emil Abderhalden, sein Leben und Werk'', Jakob Gabathuler, 362 Seiten, Abderhalden-Vereinigung, Buchhandlung Ribaux, St. Gallen, ISBN 3-9520148-0-X
*1991: ''Emil Abderhalden, sein Leben und Werk'', Jakob Gabathuler, 362 Seiten, Abderhalden-Vereinigung, Buchhandlung Ribaux, St. Gallen, {{ISBN|3-9520148-0-X}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{HLS|14263|Huldrych M.F. Koelbing|Abderhalden, Emil}}
*{{HLS|14263|Huldrych M.F. Koelbing|Abderhalden, Emil}}
*{{DNB|118643576}}
*{{DNB|118643576}}
*{{Jewiki|Emil_Abderhalden}}
*{{EN-WP|Emil_Abderhalden}}


== Quellen ==
== Quellen ==
66.281

Bearbeitungen