Chronik des Fahrrads: Unterschied zwischen den Versionen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== 19. Jahrhundert == | == 19. Jahrhundert == | ||
*(NICHT 15. Jh.: Die angebliche Fahrradzeichnung des [[italien]]ischen Universalgelehrten Leonardo da Vinci (1452-1519) ist eine Fälschung ) | *(NICHT 15. Jh.: Die angebliche Fahrradzeichnung des [[italien]]ischen Universalgelehrten Leonardo da Vinci (1452-1519) ist eine Fälschung) | ||
*(NICHT 1790/1791: Es kursieren noch heute Meldungen zu einem Graf de Sivrac, der ein „Célérifère“ -Laufrad besaß, das nur geradeaus fuhr, auch dieses gab es nicht, es ist eine über 100 Jahre alte Zeitungsente des [[Frankreich|französischen]] Journalisten ''Louis Baudry de Saunier'' (1865-1938).)<ref> [http://cycloebrius.blogspot.de/2010/09/le-celerifere-une-histoire-alambiquee.html Französische Erklärung]</ref><ref>[http://www.atikoestudio.com/disenador/industrial/bicicletas/historia%20bicicleta.htm Trotz eindruckvollem Bild gab es keinen Graf de Sivrac]</ref><ref>[http://www.einradfreak.at/w/geschichte-des-einradfahrens/ Fehlerhafte Chronik mit allen Standardfehlern von Macmillan bis P.M.Fischer]</ref> | *(NICHT 1790/1791: Es kursieren noch heute Meldungen zu einem Graf de Sivrac, der ein „Célérifère“ -Laufrad besaß, das nur geradeaus fuhr, auch dieses gab es nicht, es ist eine über 100 Jahre alte Zeitungsente des [[Frankreich|französischen]] Journalisten ''Louis Baudry de Saunier'' (1865-1938).)<ref> [http://cycloebrius.blogspot.de/2010/09/le-celerifere-une-histoire-alambiquee.html Französische Erklärung]</ref><ref>[http://www.atikoestudio.com/disenador/industrial/bicicletas/historia%20bicicleta.htm Trotz eindruckvollem Bild gab es keinen Graf de Sivrac]</ref><ref>[http://www.einradfreak.at/w/geschichte-des-einradfahrens/ Fehlerhafte Chronik mit allen Standardfehlern von Macmillan bis P.M.Fischer]</ref> | ||
*1817: Der deutsche Forstbeamter und Erfinder ''Karl Drais'' (1785-1851) erfindet ein ungefedertes lenkbares Holzlaufrad namens "Loda", es wird heute als "Draisine" bezeichnet. | *1817: Der deutsche Forstbeamter und Erfinder ''Karl Drais'' (1785-1851) erfindet ein ungefedertes lenkbares Holzlaufrad namens "Loda", es wird heute als "Draisine" bezeichnet. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== 20. Jahrhundert == | == 20. Jahrhundert == | ||
*1905: Der französische Herausgeber ''Paul de Vivie'' [Po:l dö vi'vi:] (1853–1930) erfindet die allererste "Kettenschaltung", die sich aber erst mit Verzögerung nach den technischen Verbesserungen der Gebrüder Nieddu in den 30er Jahren durchsetzt. | *1905: Der französische Herausgeber ''Paul de Vivie'' [Po:l dö vi'vi:] (1853–1930) erfindet die allererste "Kettenschaltung", die sich aber erst mit Verzögerung nach den technischen Verbesserungen der Gebrüder Nieddu in den 30er Jahren durchsetzt. | ||
*1920: "Velomobil": Der französische Konstrukteur ''Charles Mochet'' (1880-1934) baut eine Verkleidung ums Rad | *1920: "Velomobil": Der französische Konstrukteur ''Charles Mochet'' (1880-1934) baut eine Verkleidung ums Rad | ||
*1930er: "Tretlagerschaltung", heute selten | *1930er: "Tretlagerschaltung", heute selten | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
*1933: Der britische Unternehmer und Erfinder ''Percy Shaw'' (1890-1976) erfindet das "Katzenauge" | *1933: Der britische Unternehmer und Erfinder ''Percy Shaw'' (1890-1976) erfindet das "Katzenauge" | ||
*1934: Das "Nebeneinandem" (Seitentandem, Buddy Bike), bei dem man nebeneinander statt hintereinander sitzt , wird erfunden, bleibt aber eine Randerscheinung. | *1934: Das "Nebeneinandem" (Seitentandem, Buddy Bike), bei dem man nebeneinander statt hintereinander sitzt , wird erfunden, bleibt aber eine Randerscheinung. | ||
*1937: Erfindung des "Ruderrads", das u.a. mit Händen angetrieben wird. Es bleibt eine Spielerei. | *1937: Erfindung des "Ruderrads", das u. a. mit Händen angetrieben wird. Es bleibt eine Spielerei. | ||
*1950: In Tianjin beginnt in der von einem Japaner in den 1930er Jahren gegründeten Radfabrik die Produktion der Marke [[Flying Pigeon]] ("Fliegenden Taube"), die mit Abstand meistverkaufte Fahrzeugmarke (mehrere Modelle) der Geschichte, die noch in den 80ern mehrere Millionen pro Jahr absetzt, mittlerweile aber in China "out" ist. Nicht alle der ca. 500 Mio. Fahrräder Chinas unter den Kommunisten sind von dieser Marke, das wird von der Presse zuweilen nicht sauber dargestellt.<ref>[http://www.theage.com.au/news/world/more-than-cyclical/2006/05/22/1148150185062.html China's bike fades to black - theage.com.au, May 23, 2006]</ref> | *1950: In Tianjin beginnt in der von einem Japaner in den 1930er Jahren gegründeten Radfabrik die Produktion der Marke [[Flying Pigeon]] ("Fliegenden Taube"), die mit Abstand meistverkaufte Fahrzeugmarke (mehrere Modelle) der Geschichte, die noch in den 80ern mehrere Millionen pro Jahr absetzt, mittlerweile aber in China "out" ist. Nicht alle der ca. 500 Mio. Fahrräder Chinas unter den Kommunisten sind von dieser Marke, das wird von der Presse zuweilen nicht sauber dargestellt.<ref>[http://www.theage.com.au/news/world/more-than-cyclical/2006/05/22/1148150185062.html China's bike fades to black - theage.com.au, May 23, 2006]</ref> | ||
*1960er: Das "Bonanzarad" (wheelie bike, high-riser, banana bike) kommt auf den Markt. Die optional sehr hohen Lenker nennt man "Ape hanger" | *1960er: Das "Bonanzarad" (wheelie bike, high-riser, banana bike) kommt auf den Markt. Die optional sehr hohen Lenker nennt man "Ape hanger" |