Arlo & Spot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
K (t)
Zeile 44: Zeile 44:
|-
|-
| Spot || Jack Bright || Jack Bright
| Spot || Jack Bright || Jack Bright
 
|-
| Papa || Jeffrey Wright || Torsten Michaelis
| Papa || Jeffrey Wright || Torsten Michaelis
|-
|-

Version vom 21. Januar 2016, 13:03 Uhr

Filmdaten
Originaltitel The Good Dinosaur
Produktionsland Vereinigte Staaten
Erscheinungsjahr 2015
Länge 94 Minuten
Originalsprache Englisch
Altersfreigabe(n) FSK 6[1]
Stab
Regie Peter Sohn
Drehbuch Enrico Casarosa,
Bob Peterson
Produzent Denise Ream
Musik Thomas Newman[2]
Synchronisation

Arlo & Spot (Originaltitel The Good Dinosaur) ist ein US-amerikanischer 3D-Computeranimationsfilm der Pixar Animation Studios, der durch Walt Disney veröffentlicht wird. Regie führt der US-Amerikaner Peter Sohn. Der Film feierte seine Weltpremiere am 10. November 2015 in Paris. In mehreren Ländern lief der Film am 25. November 2015 an, in Deutschland und Österreich startete der Film am 26. November 2015.[3][4]

Handlung

Die fiktive Handlung basiert auf der Annahme, dass kein Asteroid auf die Erde traf, dessen Folgen die Dinosaurier ausrottete. So leben Dinosaurier und Menschen zusammen auf der Erde. Aber die Dinosaurier sind die dominante Spezies. Als der Apatosaurus Arlo das junge Menschenkind Spot findet, hat dieses keinerlei Angst vor den Dinosauriern. Daraufhin entschließt sich Arlo, Spot als sein Haustier zu halten und es entsteht eine Freundschaft.[5]

Hintergrund

Der Kinopremiere von "Arlo & Spot" war bereits für den 30. Mai 2014 geplant. Durch die Wechsel in der Regie und Änderungen in der Handlung, blieb kein Pixar-Film für das Jahr 2014.[6] Da der Kinostart von "Findet Dorie" auf 2016 verschoben wurde, wurde dann "Arlo & Spot" auf den 25. November 2015 verschoben. Erstmals veröffentlicht Pixar mit "Alles steht Kopf" und "Arlo & Spot" zwei Spielfilme in einem Jahr.[3]

Der Kinostart war in Deutschland zunächst erst für den 21. Januar 2016 geplant.[6] Später wurde der Kinostart in Deutschland auf den 26. November 2015 vorgezogen.

Produktion

Der nun am Drehbuch beteiligte Bob Peterson führte bis Sommer 2013 die Regie,[7] wurde aber zunächst durch John Lasseter ("Cars"), Lee Unkrich ("Toy Story 3"), Mark Andrews ("Merida - Die Legende der Highlands") und dem bisherigen Co-Regisseur Peter Sohn ersetzt.[8] Ein gutes Jahr nach Petersons Absetzung als Regisseur wurde im Oktober 2014 als alleiniger Regisseur Peter Sohn bekannt gegeben.[9] Es ist das Regiedebüt von Peter Sohn bei einem vollständigen Film. Zuvor war er in anderen Funktionen an Pixar-Filmen wie "Ratatouille" (2007), "WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf" (2008) und "Oben" (2009) beteiligt. Durch die Verzögerung musste Pixar 60 Angestellte (5% seiner Belegschaft) entlassen.[10]

Produziert wurde der Film von John Lasseter und John Walker. Die Idee zum Film ging dabei auf ein Erlebnis aus Walkers Kindheit zurück, der damals auf der Weltausstellung 1964 in New York City in Queens war. Dort gab es auch einen Pavillon mit mechanischen Dinosauriern, die Walt Disney selbst gestaltet hatte.[10]

Synchronisation

Für die deutsche Synchronisation war die FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH, Berlin zuständig.[11]

Rolle Sprecher des Originals Sprecher Deutsch
Arlo Raymond Ochoa Cosmo Clarén
Spot Jack Bright Jack Bright
Papa Jeffrey Wright Torsten Michaelis
Mama Frances McDormand Christin Marquitan
Libby (jung) Maleah Nipay-Padilla Melina Witez
Buck (jung) Ryan Teeple Levin Briesenick
Arlo (jung) Jack McGraw Nicolai Klaffs
Buck Marcus Scribner Sebastian Kluckert
Tierchensammler Peter Sohn Tom Wlaschiha
Donnerknall Steve Zahn Tobias Lelle
Wolkenbruch Mandy Freund Nina Herting
Kaltfront Steven Clay Hunter Christoph Drobig
Nash A.J. Buckley Tim Sander
Ramsey Anna Paquin Maria Koschny
Butch Sam Elliott Reiner Schöne
Bubbha David Boat Axel Lutter
Lurleane Carrie Paff Britta Steffenhagen
Pervis Calum Grant Stefan Krause
Earl John Ratzenberger Marlin Wick

Weblinks

Quellen