Bahnhof Hamburg-Reeperbahn: Unterschied zwischen den Versionen
Bahnhof Hamburg-Reeperbahn (Quelltext anzeigen)
Version vom 15. März 2015, 18:24 Uhr
, vor 10 Jahren+
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(+) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Wie alle Bunker ist der Bunker der S-Bahnstation für ein Überleben von 14 Tagen eingerichtet. Im Katastrophenfall würden auf dem Bahnsteig Schlafplätze eingerichtet. Zwei Züge würden in die Haltestelle gefahren und die hydraulischen Schutztore geschlossen. Das Gebäude verfügt zudem über einen Großrettungsraum mit Krankenstation. Bei genauem Hinsehen lassen sich in den Hinweissäulen oberhalb der Station die Lüftungsanlagen und die Antenne des Zivilschutzbunkers erkennen.<ref name="uac"/> | Wie alle Bunker ist der Bunker der S-Bahnstation für ein Überleben von 14 Tagen eingerichtet. Im Katastrophenfall würden auf dem Bahnsteig Schlafplätze eingerichtet. Zwei Züge würden in die Haltestelle gefahren und die hydraulischen Schutztore geschlossen. Das Gebäude verfügt zudem über einen Großrettungsraum mit Krankenstation. Bei genauem Hinsehen lassen sich in den Hinweissäulen oberhalb der Station die Lüftungsanlagen und die Antenne des Zivilschutzbunkers erkennen.<ref name="uac"/> | ||
== Verkehrsanbindung == | |||
Am Bahnhof Reeperbahn verkehren die S-Bahnlinien S1, S2 (zeitweilig während der Hauptverkehrszeiten) und S3. Ein Busverkehr besteht mit den Linie 111 und 283, den Schnellbuslinien 36 und 37 sowie den Nachtbuslinien 601, 607, 608, 609 und 688. Auch ein Taxistand ist in der Nähe. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |