Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Tre Castagne: Unterschied zwischen den Versionen

939 Bytes hinzugefügt ,  13. März 2015
+
(+bilder)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|53.592705_N|9.988103_E|DE-HH|landmark}}
{{Geohack|53.592705_N|9.988103_E|DE-HH|landmark}}
[[Datei:Tre Castagne2.jpg|thumb|right|Das Tre Castagne am 4. März 2015, einen Tag vor seinem Abriss.]]
[[Datei:Tre Castagne2.jpg|thumb|right|Das Tre Castagne am 4. März 2015, einen Tag vor seinem Abriss.]]
Das '''Tre Castagne''' war ein Gebäudekomplex in [[Hamburg]]-[[Hamburg-Eppendorf|Eppendorf]]. Es handelte sich um einen im Kern 1779 erbauten, einstöckigen Fachwerkbau mit Spitzdach und nachträglich angebauten Nebengebäuden, der nicht unter Denkmalschutz stand. Am 5. März 2015 wurde mit dem Abriss des Bauwerks am [[Eppendorfer Marktplatz]] begonnen. Zudem wurden am frühen Morgen des 6. März die namensgebenden davor befindlichen drei alten Kastanienbäume gefällt. Investoren möchten das Gebäude an der [[Eppendorfer Landstraße]] 97, Ecke [[Martinistraße]] sowie die nebenliegenden Altbauten 99-101 und 103-109 abreißen lassen und stattdessen hochwertige Wohngebäude errichten. Die Bürgerinitiative ''Wir sind Eppendorf'' wehrte sich dagegen.
Das '''Tre Castagne''' war ein Gebäudekomplex in [[Hamburg]]-[[Hamburg-Eppendorf|Eppendorf]]. Es handelte sich um einen im Kern 1779 erbauten, einstöckigen Fachwerkbau mit Spitzdach und nachträglich angebauten Nebengebäuden, der nicht unter Denkmalschutz stand. Am 5. März 2015 wurde mit dem Abriss des Bauwerks am [[Eppendorfer Marktplatz]] begonnen. Zudem wurden am frühen Morgen des 6. März die namensgebenden davor befindlichen drei alten Kastanienbäume gefällt. Ein Investor, der Hamburger Fußballspieler Roberto Sciorilli (* 1978)<ref>[http://www.abendblatt.de/nachrichten/article205193721/Anwohner-wollen-Abriss-von-Tre-Castagne-aufhalten.html?service=mobile Anwohner wollen Abriss von Tre Castagne aufhalten | Abendblatt.de]</ref> hat begonnen, das Gebäude an der [[Eppendorfer Landstraße]] 97, Ecke [[Martinistraße]] sowie die nebenliegenden Altbauten 99-101 und 103-109 abreißen zu lassen und will stattdessen hochwertige Wohngebäude errichten. Die Bürgerinitiative ''Wir sind Eppendorf'' wehrte sich dagegen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 17: Zeile 17:


Auch an den Neubauten wurde Kritik geübt, etwa die mögliche Zufahrt einer Tiefgarage nahe des Marktplatzes. Ebenso wurde befürchtet, dass durch tief unterkellerte Neubauten im weichen Eppendorfer Grund Schäden an Nachbargebäuden durch in die Baugrube einfließendes Grundwasser entstehen. Als Beispiel dafür wurden das Gebäude an der nahen Erikastraße 82 herangezogen, das durch einen nebenstehenden Neubau Risse bekommen habe.<ref name="fb">[https://de-de.facebook.com/WirSindEppendorf Wir sind Eppendorf | Facebook.com]</ref> Der [[Nabu]] kritisierte die Fällung der Bäume und warf dem Bezirksamtsleiter Harald Rösler ([[SPD]]) vor, ein Baumgutachten aus dem Jahr 2009 einseitig auszulegen, um die Fällung zu beschleunigen.<ref>[http://www.taz.de/!153134/ Erst Schwamm, nun Motte | Taz.de]</ref>
Auch an den Neubauten wurde Kritik geübt, etwa die mögliche Zufahrt einer Tiefgarage nahe des Marktplatzes. Ebenso wurde befürchtet, dass durch tief unterkellerte Neubauten im weichen Eppendorfer Grund Schäden an Nachbargebäuden durch in die Baugrube einfließendes Grundwasser entstehen. Als Beispiel dafür wurden das Gebäude an der nahen Erikastraße 82 herangezogen, das durch einen nebenstehenden Neubau Risse bekommen habe.<ref name="fb">[https://de-de.facebook.com/WirSindEppendorf Wir sind Eppendorf | Facebook.com]</ref> Der [[Nabu]] kritisierte die Fällung der Bäume und warf dem Bezirksamtsleiter Harald Rösler ([[SPD]]) vor, ein Baumgutachten aus dem Jahr 2009 einseitig auszulegen, um die Fällung zu beschleunigen.<ref>[http://www.taz.de/!153134/ Erst Schwamm, nun Motte | Taz.de]</ref>
Vor, während und nach dem Abriss protestierten kleinere Gruppen von Demonstranten vor Ort. Dabei kam es wiederholt zu Polizeieinsätzen, als es es zu Diskussionen zwischen Bürgern kam. Für den 14. März 2014 wurde eine Versammlung angemeldet. Dabei wurde das Areal um das halb abgerissene Gebäude symbolisch zum "Gefahrengebiet gegen Geldgier" erklärt, in Anspielung auf die verschiedentlich ausgerufenen [[Gefahrengebiet]]e der Hamburger Polizei.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-nord/article205205801/Areal-ums-Tre-Castagne-wird-zum-Gefahrengebiet-erklaert.html Areal ums Tre Castagne wird zum "Gefahrengebiet" erklärt | Abendblatt.de]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
2.832

Bearbeitungen