Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Mundharmonika: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilinks
(tag 3520)
 
(+wikilinks)
 
Zeile 7: Zeile 7:
  | Tonumfang = meist drei Oktaven
  | Tonumfang = meist drei Oktaven
  | Klangbeispiel = {{Audio|Chromatik_Mundharmonika.ogg|chromatische Akkorde auf einer Chromatikmundharmonika}}
  | Klangbeispiel = {{Audio|Chromatik_Mundharmonika.ogg|chromatische Akkorde auf einer Chromatikmundharmonika}}
  | Verwandte Instrumente = Akkordeon, Sheng, Shō
  | Verwandte Instrumente = [[Akkordeon]], [[Sheng (Instrument)|Sheng]], [[Shō (Instrument)|Shō]]
  | Musiker = [[:Kategorie:Mundharmonikaspieler]]
  | Musiker = [[:Kategorie:Mundharmonikaspieler]]
}}
}}
Zeile 13: Zeile 13:
Die '''Mundharmonika''' ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Harmonikainstrumente. Sie hat parallel angeordnete Luftkanäle mit Durchschlagzungen aus Metall zur Erzeugung der Töne. Die Luftkanäle werden direkt mit dem Mund angeblasen. Man unterscheidet zwischen der chromatischen und der diatonischen Mundharmonika. Bei der diatonischen Mundharmonika sind ausschließlich Stimmzungen vorhanden, die leitereigene Töne der Tonart erzeugen, in der die Mundharmonika gestimmt ist. Zum Beispiel hat eine diatonische C-Dur-Mundharmonika also nur die Töne C, D, E, F, G, A und H. Die diatonischen Mundharmonikas ermöglicht es, einfache Melodien gleichzeitig mit Begleitakkorden zu unterlegen. Dafür sind jedoch nicht alle chromatischen Töne verfügbar. Im Vergleich zu den meisten anderen Musikinstrumenten ist die Mundharmonika klein, kostengünstig und wenig empfindlich. Sie gilt als das weltweit meistgebaute Instrument.<ref name="berlzeit">[https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/in-aller-munde-200-jahre-mundharmonika-li.145564 „In aller Munde“ – 200 Jahre Mundharmonika, 15.03.2021]</ref>
Die '''Mundharmonika''' ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Harmonikainstrumente. Sie hat parallel angeordnete Luftkanäle mit Durchschlagzungen aus Metall zur Erzeugung der Töne. Die Luftkanäle werden direkt mit dem Mund angeblasen. Man unterscheidet zwischen der chromatischen und der diatonischen Mundharmonika. Bei der diatonischen Mundharmonika sind ausschließlich Stimmzungen vorhanden, die leitereigene Töne der Tonart erzeugen, in der die Mundharmonika gestimmt ist. Zum Beispiel hat eine diatonische C-Dur-Mundharmonika also nur die Töne C, D, E, F, G, A und H. Die diatonischen Mundharmonikas ermöglicht es, einfache Melodien gleichzeitig mit Begleitakkorden zu unterlegen. Dafür sind jedoch nicht alle chromatischen Töne verfügbar. Im Vergleich zu den meisten anderen Musikinstrumenten ist die Mundharmonika klein, kostengünstig und wenig empfindlich. Sie gilt als das weltweit meistgebaute Instrument.<ref name="berlzeit">[https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/in-aller-munde-200-jahre-mundharmonika-li.145564 „In aller Munde“ – 200 Jahre Mundharmonika, 15.03.2021]</ref>


Die moderne Mundharmonika besteht aus freien Metallzungen, die in Schlitze in einem kleinen metallumschlossenen Holzrahmen eingelassen sind und durch zwei parallele Reihen von Windkanälen mit Wind versorgt werden. Die Töne der diatonischen (Siebenton-)Tonleiter werden durch abwechselndes Blasen und Saugen erzielt. Bei chromatischen (12-Noten-Skala) Modellen wählt ein fingerbetätigter Anschlag einen von zwei Sätzen von Stimmzungen aus, die einen Halbton auseinander gestimmt sind. Der Kompass reicht hierbei von zwei bis vier Oktaven.<ref name="britannica"/> Die Mundharmonika wird besonders in der [[Europa|europäischen]] Volksmusik, im Blues und der Old-Time Music eingesetzt. Bekannte Hersteller von Mundharmonikas waren unter anderen F. A. Böhm, F. A. Rauner, Köstler, die Magnus Harmonica Corporation oder Thorens. Aktuelle bekannte Hersteller sind u. a. C. A. Seydel Söhne (CASS) oder Hohner. Die Mundharmonika ist verwandt mit Instrumenten wie Akkordeon, Sheng und Shō.
Die moderne Mundharmonika besteht aus freien Metallzungen, die in Schlitze in einem kleinen metallumschlossenen Holzrahmen eingelassen sind und durch zwei parallele Reihen von Windkanälen mit Wind versorgt werden. Die Töne der diatonischen (Siebenton-)Tonleiter werden durch abwechselndes Blasen und Saugen erzielt. Bei chromatischen (12-Noten-Skala) Modellen wählt ein fingerbetätigter Anschlag einen von zwei Sätzen von Stimmzungen aus, die einen Halbton auseinander gestimmt sind. Der Kompass reicht hierbei von zwei bis vier Oktaven.<ref name="britannica"/> Die Mundharmonika wird besonders in der [[Europa|europäischen]] Volksmusik, im Blues und der Old-Time Music eingesetzt. Bekannte Hersteller von Mundharmonikas waren unter anderen F. A. Böhm, F. A. Rauner, Köstler, die Magnus Harmonica Corporation oder Thorens. Aktuelle bekannte Hersteller sind u. a. C. A. Seydel Söhne (CASS) oder Hohner. Die Mundharmonika ist verwandt mit Instrumenten wie [[Akkordeon]], [[Sheng (Instrument)|Sheng]] und [[Shō (Instrument)|Shō]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
63.156

Bearbeitungen