Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Israel: Unterschied zwischen den Versionen

2 Bytes hinzugefügt ,  11. Februar 2022
aktualisiert
(+)
(aktualisiert)
Zeile 18: Zeile 18:
  |STAATSFORM      = parlamentarische Republik
  |STAATSFORM      = parlamentarische Republik
  |REGIERUNGSSYSTEM = parlamentarische Demokratie
  |REGIERUNGSSYSTEM = parlamentarische Demokratie
  |STAATSOBERHAUPT  = Präsident Reuven Rivlin
  |STAATSOBERHAUPT  = Präsident Jitzchak Herzog
  |REGIERUNGSCHEF  = Premierminister Naftali Bennett
  |REGIERUNGSCHEF  = Premierminister Naftali Bennett
  |FLÄCHE          =
  |FLÄCHE          =
Zeile 39: Zeile 39:
  |BILD-LAGE        = Israel_on_the_globe_(de-facto)_(Europe_centered).svg
  |BILD-LAGE        = Israel_on_the_globe_(de-facto)_(Europe_centered).svg
}}
}}
'''Israel‏‎''' (hebräisch {{IPA|Tondatei=He-Medinat Israel.ogg|מדינת ישראל}} ''Medinat Jisra'el'', arabisch دولة إسرائيل, ''Daulat Isrāʾīl'') ist ein Staat in Vorder[[asien]]. Israel liegt an der südöstlichen Mittelmeerküste. Die [[Hauptstadt]] Israels ist Jerusalem. Diese wird jedoch von den Vereinten Nationen und die Mehrheit ihrer Mitgliedstaaten nicht als Hauptstadt anerkannt. Im Dezember 2017 erkannte [[Vereinigte Staaten|US]]-Präsident [[Donald Trump]] Jerusalem als Hauptstadt Israels an und ordnete die Verlegung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem an.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/donald-trump-erkennt-jerusalem-als-hauptstadt-israels-an-a-1182096.html Donald Trump erkennt Jerusalem als Hauptstadt Israels an - DER SPIEGEL, 06.12.2017]</ref> Der Staatspräsident Israel‏‎s ist Reuven Rivlin, der Premierminister ist Naftali Bennett.
'''Israel‏‎''' (hebräisch {{IPA|Tondatei=He-Medinat Israel.ogg|מדינת ישראל}} ''Medinat Jisra'el'', arabisch دولة إسرائيل, ''Daulat Isrāʾīl'') ist ein Staat in Vorder[[asien]]. Israel liegt an der südöstlichen Mittelmeerküste. Die [[Hauptstadt]] Israels ist Jerusalem. Diese wird jedoch von den Vereinten Nationen und die Mehrheit ihrer Mitgliedstaaten nicht als Hauptstadt anerkannt. Im Dezember 2017 erkannte [[Vereinigte Staaten|US]]-Präsident [[Donald Trump]] Jerusalem als Hauptstadt Israels an und ordnete die Verlegung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem an.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/donald-trump-erkennt-jerusalem-als-hauptstadt-israels-an-a-1182096.html Donald Trump erkennt Jerusalem als Hauptstadt Israels an - DER SPIEGEL, 06.12.2017]</ref>


== Geografie ==
== Geografie ==
Zeile 53: Zeile 53:
Israel gehört neben Ägypten, [[Mauretanien]], [[Marokko]], [[Tunesien]], Jordanien und [[Algerien]] dem Kooperationsprojekt Mittelmeer-Dialog (MD) zwischen der NATO und Nicht-NATO-Staaten des Mittelmeer-Raums an. Das Projekt wurde 1994 ins Leben gerufen. Algerien kam erst im Jahr 2000 hinzu. [[Libyen]] wurde 2012 zur Mitgliedschaft im MD eingeladen.
Israel gehört neben Ägypten, [[Mauretanien]], [[Marokko]], [[Tunesien]], Jordanien und [[Algerien]] dem Kooperationsprojekt Mittelmeer-Dialog (MD) zwischen der NATO und Nicht-NATO-Staaten des Mittelmeer-Raums an. Das Projekt wurde 1994 ins Leben gerufen. Algerien kam erst im Jahr 2000 hinzu. [[Libyen]] wurde 2012 zur Mitgliedschaft im MD eingeladen.


Benjamin Netanjahu (* 1949) war von Mai 1996 bis Mai 1999 erstmals israelischer Ministerpräsident. Am 31. März 2009 übernahm er erneut das Amt des Ministerpräsidenten. Im Jahr 2010 trat Israel mit [[Chile]], [[Slowenien]] und [[Estland]] der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bei. Am 24. Juli 2014 wurde Reuven Rivlin (* 1939) der zehnte Staatspräsident Israels. Mit Wirkung zum 1. Januar 2019 traten die Vereinigten Staaten und Israel aus der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) aus.<ref>[https://www.domradio.de/themen/kultur/2019-01-01/skandaloese-un-politik-israels-unesco-austritt-zum-jahresbeginn-wirksam Israels Unesco-Austritt zum Jahresbeginn wirksam | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten, 01.01.2019]</ref> Im April 2020 einigten sich nach drei Neuwahlen innerhalb eines Jahres der Ministerpräsident Netanyahu (Likud) und Benny Gantz (Bündnis Blau-Weiß) auf eine große Koalition. Netanyahu begann als Ministerpräsident und soll das Amt dann im Oktober 2021 an Gantz übergeben.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/israel-regierung-115.html Große Koalition in Israel: Eine brüchige Partnerschaft | tagesschau.de, 21.04.2020]</ref> Mitte August 2020 verkündeten die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] (VAE) und Israel die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Das Abkommen wurde von US-Präsident Donald Trump vermittelt.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/israel-vereinigte-arabische-emirate-vae-diplomatische-beziehungen-iran-palaestina Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate: Der Feind meines Feindes | ZEIT ONLINE, 14. August 2020]</ref> Kurz vor Weihnachten 2020 konnte sich die Regierungskoalition nicht auf einen neuen Haushalt einigen, wodurch automatisch das Parlament aufgelöst wurde und eine Neuwahl erforderlich wurde. Das war die vierte Wahl innerhalb von zwei Jahren.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/israel-parlament-neuwahlen-101.html Parlament aufgelöst: Israel steht schon wieder vor Neuwahlen | tagesschau.de, 23.12.2020]</ref> Anfang Juni 2021 bekam der ehemalige Finanzminister Jair Lapid (* 1963) ein Bündnis aus acht Parteien vom rechten bis zum linken Spektrum zusammen, darunter auch eine arabische Partei. Am 13. Juni 2021 wurde Naftali Bennett (* 1972) der ultrarechten Jamina-Partei als neuer Regierungschef vereidigt. Er ist bis 2023 der neue Ministerpräsident, dann folgt im Amt Jair Lapid (* 1963).<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/machtwechsel-in-israel-a-7e6a311e-0e61-4b1e-a1cf-6e1126afd70c Machtwechsel in Israel - DER SPIEGEL, 13.06.2021]</ref>
Benjamin Netanjahu (* 1949) war von Mai 1996 bis Mai 1999 erstmals israelischer Ministerpräsident. Am 31. März 2009 übernahm er erneut das Amt des Ministerpräsidenten. Im Jahr 2010 trat Israel mit [[Chile]], [[Slowenien]] und [[Estland]] der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bei. Am 24. Juli 2014 wurde Reuven Rivlin (* 1939) der zehnte Staatspräsident Israels. Mit Wirkung zum 1. Januar 2019 traten die Vereinigten Staaten und Israel aus der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) aus.<ref>[https://www.domradio.de/themen/kultur/2019-01-01/skandaloese-un-politik-israels-unesco-austritt-zum-jahresbeginn-wirksam Israels Unesco-Austritt zum Jahresbeginn wirksam | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten, 01.01.2019]</ref> Im April 2020 einigten sich nach drei Neuwahlen innerhalb eines Jahres der Ministerpräsident Netanyahu (Likud) und Benny Gantz (Bündnis Blau-Weiß) auf eine große Koalition. Netanyahu begann als Ministerpräsident und soll das Amt dann im Oktober 2021 an Gantz übergeben.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/israel-regierung-115.html Große Koalition in Israel: Eine brüchige Partnerschaft | tagesschau.de, 21.04.2020]</ref> Mitte August 2020 verkündeten die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] (VAE) und Israel die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Das Abkommen wurde von US-Präsident Donald Trump vermittelt.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/israel-vereinigte-arabische-emirate-vae-diplomatische-beziehungen-iran-palaestina Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate: Der Feind meines Feindes | ZEIT ONLINE, 14. August 2020]</ref> Kurz vor Weihnachten 2020 konnte sich die Regierungskoalition nicht auf einen neuen Haushalt einigen, wodurch automatisch das Parlament aufgelöst wurde und eine Neuwahl erforderlich wurde. Das war die vierte Wahl innerhalb von zwei Jahren.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/israel-parlament-neuwahlen-101.html Parlament aufgelöst: Israel steht schon wieder vor Neuwahlen | tagesschau.de, 23.12.2020]</ref> Anfang Juni 2021 bekam der ehemalige Finanzminister Jair Lapid (* 1963) ein Bündnis aus acht Parteien vom rechten bis zum linken Spektrum zusammen, darunter auch eine arabische Partei. Am 13. Juni 2021 wurde Naftali Bennett (* 1972) der ultrarechten Jamina-Partei als neuer Regierungschef vereidigt. Er ist bis 2023 der neue Ministerpräsident, dann folgt im Amt Jair Lapid (* 1963).<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/machtwechsel-in-israel-a-7e6a311e-0e61-4b1e-a1cf-6e1126afd70c Machtwechsel in Israel - DER SPIEGEL, 13.06.2021]</ref> Am 9. Juli 2021 löste Jitzchak Herzog (* 1960) Reuven Rivlin als Staatspräsident Israels ab.


== Verwaltungsgliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==
63.143

Bearbeitungen