Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Afghanistan: Unterschied zwischen den Versionen

318 Bytes hinzugefügt ,  19. Juli 2019
+
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 45: Zeile 45:
Von 1709 bis 1738 existierte kurzzeitig die paschtunische Hotaki-Dynastie im Süden des heutigen Afghanistans. Sie wurde von Mir Wais Hotak (1673–1715) aus dem Stamm der Ghilzai aus Kandahar gegründet. Nadir Schah (1688–1747) marschierte 1738 in Kandahar ein und beseitigte die Hotaki-Dynastie. Der Hotaki-Dynastie folgte die Dynastie der Afschariden.<ref>[https://www.britannica.com/place/Afghanistan/The-first-Muslim-dynasties Afghanistan - The first Muslim dynasties | history - geography | Britannica.com]</ref> 1747 wurde das Durrani-Reich als Vorläufer des Emirats Afghanistan vom paschtunischen Stamm der Durrani gegründet. Es bestand bis 1826. Das Emirat Afghanistan bestand von 1823 bis 1926 auf dem Gebiet der heutigen aus dem Durrani-Reich enstandenen Islamischen Republik Afghanistan. 1919 erlangte Afghanistan seine Unabhängigkeit vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]].<ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/af.html AFGHANISTAN | The World Factbook — Central Intelligence Agency]</ref>
Von 1709 bis 1738 existierte kurzzeitig die paschtunische Hotaki-Dynastie im Süden des heutigen Afghanistans. Sie wurde von Mir Wais Hotak (1673–1715) aus dem Stamm der Ghilzai aus Kandahar gegründet. Nadir Schah (1688–1747) marschierte 1738 in Kandahar ein und beseitigte die Hotaki-Dynastie. Der Hotaki-Dynastie folgte die Dynastie der Afschariden.<ref>[https://www.britannica.com/place/Afghanistan/The-first-Muslim-dynasties Afghanistan - The first Muslim dynasties | history - geography | Britannica.com]</ref> 1747 wurde das Durrani-Reich als Vorläufer des Emirats Afghanistan vom paschtunischen Stamm der Durrani gegründet. Es bestand bis 1826. Das Emirat Afghanistan bestand von 1823 bis 1926 auf dem Gebiet der heutigen aus dem Durrani-Reich enstandenen Islamischen Republik Afghanistan. 1919 erlangte Afghanistan seine Unabhängigkeit vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]].<ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/af.html AFGHANISTAN | The World Factbook — Central Intelligence Agency]</ref>


Von 2001 bis 2014 war Hamid Karzai (* 1957) Präsident von Afghanistan. Seit 2004 ist Afghanistan eine Islamische Republik. Seit dem 29. September 2014 ist Aschraf Ghani (* 1949) Präsident von Afghanistan. Nach einer Stichwahl zwischen Aschraf Ghani und Abdullah Abdullah (* 1960) bei der Präsidentschaftswahl 2014 wurde das Amt des Premierministers mit einem Vertrauensmann Abdullahs besetzt. Am 20. und 21. Oktober 2018 wurde eine Parlamentswahl durchgeführt. Die Wahl war an beiden Tagen von Anschlägen und Chaos überschattet worden. Es gab in mehreren Provinzen Bombenexplosionen und Raketenangriffe in der Nähe von Wahllokalen. Die radikalislamischen Taliban hatten alle Afghanen zum Boykott der Abstimmung aufgefordert und mit Angriffen gedroht. Mehr als 2500 Kandidaten bewarben sich um die 249 Sitze im Unterhaus. Die Parlamentswahl wurde seit 2015 immer wieder verschoben und galt als Test für die im April 2019 geplante Präsidentschaftswahl.<ref>[https://www.dw.com/de/afghanistan-hat-gew%C3%A4hlt-nun-hei%C3%9Ft-es-warten/a-45973806 Afghanistan hat gewählt - nun heißt es warten | Aktuell Asien | DW | 21.10.2018, 21.10.2018]</ref> Im Dezember 2018 erklärte die Unabhängige Wahlbeschwerdekommission (IECC) alle in der Provinz Kabul abgegebenen Stimmen für ungültig.<ref>[https://www.tagesschau.de/kabul-wahl-ungueltig-101.html Parlamentswahl in Afghanistan: Alle Stimmen in Kabul ungültig | tagesschau.de, 06.12.2018]</ref>
Von 2001 bis 2014 war Hamid Karzai (* 1957) Präsident von Afghanistan. Seit 2004 ist Afghanistan eine Islamische Republik. Seit dem 29. September 2014 ist Aschraf Ghani (* 1949) Präsident von Afghanistan. Nach einer Stichwahl zwischen Aschraf Ghani und Abdullah Abdullah (* 1960) bei der Präsidentschaftswahl 2014 wurde das Amt des Premierministers mit einem Vertrauensmann Abdullahs besetzt. Am 20. und 21. Oktober 2018 wurde eine Parlamentswahl durchgeführt. Die Wahl war an beiden Tagen von Anschlägen und Chaos überschattet worden. Es gab in mehreren Provinzen Bombenexplosionen und Raketenangriffe in der Nähe von Wahllokalen. Die radikalislamischen Taliban hatten alle Afghanen zum Boykott der Abstimmung aufgefordert und mit Angriffen gedroht. Mehr als 2500 Kandidaten bewarben sich um die 249 Sitze im Unterhaus. Die Parlamentswahl wurde seit 2015 immer wieder verschoben und galt als Test für die im April 2019 geplante Präsidentschaftswahl.<ref>[https://www.dw.com/de/afghanistan-hat-gew%C3%A4hlt-nun-hei%C3%9Ft-es-warten/a-45973806 Afghanistan hat gewählt - nun heißt es warten | Aktuell Asien | DW | 21.10.2018, 21.10.2018]</ref> Im Dezember 2018 erklärte die Unabhängige Wahlbeschwerdekommission (IECC) alle in der Provinz Kabul abgegebenen Stimmen für ungültig.<ref>[https://www.tagesschau.de/kabul-wahl-ungueltig-101.html Parlamentswahl in Afghanistan: Alle Stimmen in Kabul ungültig | tagesschau.de, 06.12.2018]</ref> Die ursprünglich für April 2019 geplante Präsidentschaftswahl wurde erst auf Juli dann auf September 2019 verschoben.<ref>[https://www.dw.com/de/afghanistan-verschiebt-pr%C3%A4sidentenwahl-zum-zweiten-mal/a-47994252-0 Afghanistan verschiebt Präsidentenwahl zum zweiten Mal | Aktuell Asien | DW | 20.03.2019]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
63.171

Bearbeitungen