Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Reginald Arkell: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(tag 377)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Reginald Arkell''' (14. Oktober 1882 in Lechlade, Gloucestershire - 1. Mai 1959 in Cricklade, Wiltshire) war ein [[England|englischer]] Autor, Humorist<ref name="full">Full of Hope and Fear: The Great War Letters of an Oxford Family, Margaret Bonfiglioli & James Munson, Seite 359</ref> und Dramatiker.
'''Reginald Arkell''' (14. Oktober 1882 in Lechlade, Gloucestershire 1. Mai 1959 in Cricklade, Wiltshire) war ein [[England|englischer]] Autor, Humorist<ref name="full">Full of Hope and Fear: The Great War Letters of an Oxford Family, Margaret Bonfiglioli & James Munson, Seite 359</ref> und Dramatiker.


== Leben ==
== Leben ==
Er ist der Sohn von Daniel Arkell.<ref name="who">Who's who in the Theatre, Band 3, John Parker, Pitman, 1916, Seite 211</ref> Reginald Arkell besuchte die Burford Grammar School und lernte Journalismus.<ref>English Poetry of the Second World War: A Biobibliography, Catherine W. Reilly, Seite 28</ref> Er verfasste Verse und Artikel für alle führenden Magazine, erwähnenswert darunter sind "London Opinion", "Bystander" und "Pan". Für "Pan" schrieb er eine Artikelserie mit dem Namen "Somebodies and Nobodies". Sein erstes Theaterstück "Colombine" wurde 1912 in Brighton produziert und anschließend 1913 im [[Strand Theatre]] (seit 2005 [[Novello Theatre]]) in [[London]] und in New York aufgeführt.<ref name="who"/> 1912 heiratete er die Schauspielerin Elizabeth Evans.<ref>The New York Times Theater Reviews - Band 4 - Seite 23</ref> Während des ersten Weltkrieges diente er den Regimenten [[King's Own Yorkshire Light Infantry]] und [[Norfolk Regiment]] der British Army. Im Jahr 1918 endete der Erste Weltkrieg. 1919 wurde er aus der Armee entlassen.<ref name="who"/><ref name="full"/>
Er ist der Sohn von Daniel Arkell.<ref name="who">Who's who in the Theatre, Band 3, John Parker, Pitman, 1916, Seite 211</ref> Reginald Arkell besuchte die Burford Grammar School und lernte Journalismus.<ref>English Poetry of the Second World War: A Biobibliography, Catherine W. Reilly, Seite 28</ref> Er verfasste Verse und Artikel für alle führenden Magazine, erwähnenswert darunter sind ''London Opinion'', ''Bystander'' und ''Pan''. Für ''Pan'' schrieb er eine Artikelserie mit dem Namen "Somebodies and Nobodies". Sein erstes Theaterstück "Colombine" wurde 1912 in Brighton produziert und anschließend 1913 im Strand Theatre (seit 2005 Novello Theatre) in [[London]] und in New York aufgeführt.<ref name="who"/> 1912 heiratete er die Schauspielerin Elizabeth Evans.<ref>The New York Times Theater Reviews - Band 4 - Seite 23</ref> Während des ersten Weltkrieges diente er den Regimenten ''King's Own Yorkshire Light Infantry'' und ''Norfolk Regiment'' der British Army. Im Jahr 1918 endete der Erste Weltkrieg. 1919 wurde er aus der Armee entlassen.<ref name="who"/><ref name="full"/>


Arkell schrieb viele musikalische Stücke für das Londoner Theater, darunter "1066 - And All That: A Musical Comedy based on that Memorable History by Sellar and Yeatma", eine Adaptation des Geschichtsparodie [[1066 and All That]] von [[W. C. Sellar]] (1898-1951) und [[R. J. Yeatman]] (1897-1968). Er schrieb auch mehrere Drehbücher. Ferner veröffentlichte Reginald Arkell mehrere Romane und mehrere Bände mit Gartenlyrik. Bekannt wurder er als Autor erfolgreicher Musicals und Theaterstücke.<ref name="union">[http://www.unionsverlag.com/info/person.asp?pers_id=1886 Unionsverlag - Reginald Arkell]</ref> 1935 wurde "Gay Deceivers" im Streatham Hill Theatre in London aufgeführt. 1935 wurde "1066 and All That" im Strand Theatre in London aufgeführt. 1970 wurde es im [[Birmingham Repertory Theatre]] aufgeführt. Regie führten dabei [[Peter Dews]] und [[Michael Simpson]].<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0035043/otherworks Reginald Arkell - Other works]</ref> Die Theaterfassung seines Werkes "Old Herbaceous" wurde Weihnachten 1979 vor der Royal Family in Windsor Castle aufgeführt.<ref name="union"/>
Arkell schrieb viele musikalische Stücke für das Londoner Theater, darunter "1066 - And All That: A Musical Comedy based on that Memorable History by Sellar and Yeatma", eine Adaptation des Geschichtsparodie "1066 and All That" von W. C. Sellar (1898–1951) und R. J. Yeatman (1897–1968). Er schrieb auch mehrere Drehbücher. Ferner veröffentlichte Reginald Arkell mehrere Romane und mehrere Bände mit Gartenlyrik. Bekannt wurder er als Autor erfolgreicher Musicals und Theaterstücke.<ref name="union">[http://www.unionsverlag.com/info/person.asp?pers_id=1886 Unionsverlag - Reginald Arkell]</ref> 1935 wurde "Gay Deceivers" im Streatham Hill Theatre in London aufgeführt. 1935 wurde "1066 and All That" im Strand Theatre in London aufgeführt. 1970 wurde es im Birmingham Repertory Theatre aufgeführt. Regie führten dabei Peter Dews und Michael Simpson.<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0035043/otherworks Reginald Arkell - Other works]</ref> Die Theaterfassung seines Werkes "Old Herbaceous" wurde Weihnachten 1979 vor der Royal Family in Windsor Castle aufgeführt.<ref name="union"/>


Mit Elizabeth Evans hatte er einen Sohn.<ref>Obituaries from the Times, Frank C. Roberts, Seite 23</ref>
Mit Elizabeth Evans hatte er einen Sohn.<ref>Obituaries from the Times, Frank C. Roberts, Seite 23</ref>


== Werke (Auszug) ==
== Werke (Auswahl) ==
;Deutsch
;Deutsch
*1954: Blumen für die Lady, Übersetzung Elisabeth Schnack, Sanssouci
*1954: Blumen für die Lady, Übersetzung Elisabeth Schnack, Sanssouci
*1954: Blumen für Lady Charteris, Übersetzung Elisabeth Schnack, 160 Seiten, Arche Verlag
*1954: Blumen für Lady Charteris, Übersetzung Elisabeth Schnack, 160 Seiten, Arche Verlag
*1955: Neue Götter, alte Glocken. Ein kleiner Roman, Übersetzung Ulla Galm-Frieboes, 203 Seiten, Wunderlich Verlag
*1955: Neue Götter, alte Glocken. Ein kleiner Roman, Übersetzung Ulla Galm-Frieboes, 203 Seiten, Wunderlich Verlag
*2010: Pinnegars Garten (Originaltitel Old Herbaceous), 224 Seiten, Übersetzung Elsemarie Maletzke, Unionsverlag, ISBN 978-3-293-00423-8<ref>[http://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=2571 Reginald Arkell: Pinnegars Garten]</ref>
*2010: Pinnegars Garten (Originaltitel Old Herbaceous), 224 Seiten, Übersetzung Elsemarie Maletzke, Unionsverlag, {{ISBN|978-3-293-00423-8}}<ref>[http://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=2571 Reginald Arkell: Pinnegars Garten]</ref>


;English
;English
63.115

Bearbeitungen